976. Metall-Industrie. Firmenschildern, mit den im Ges.-Vertrag aufgeführten Aktiven u. Passiven zum Gesamt- wert von M. 144 477 auf das A.-K. ein. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Ges. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H. in Wien, sowie die Übernahme u. der Fortbetrieb der Geschäfte der Firmen: Münchener kunst- gewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co. in München u. Fabrik chemischer Metallbe- arbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm, insbesondere die Fabrikation chemischer Metall- gravierungen u. aller einschlägigen Artikel. 1909 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung einer französ. Akt.-Ges. (A.-K. Frs. 500 000), die sich mit der Fabrikation u. dem Handel aller in die Schilderindustrie einschlägigen Artikel befassen wird. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1909 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari. Fabrikant Moritz Lustig in Wien legte auf das erhöhte Kapital gegen Gewährung der neuen 550 Aktien die ihm gegen die Ges. zu- stehende Darlehnsforderung zu M. 550 000 ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 242 178, Bankguth. 22 786, Effekten 200 640, Kassa 227, Beteilig. 95 834, Hypoth. 68 000, Waren u. Rohmaterial. 51 774, Anlagen 34 781, Handl.-Utensil. 1367, Fabrik- do. 1162, Werkzeuge 1, Emballagen 1, Kontoreinricht. 1, Aus- stellungs-Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7105, Kredit. 58 004, Gewinn 153 647. Sa. M. 718 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb, Rohmaterial., Löhne, Reparat., Kraft, Licht, Steuern, Delkr., Miete etc., Handl.-Unk., Saläre, Provis., Reisespesen 298 698, Abschreib. 10 373, Reingewinn 153 647. – Kredit: Vortrag 16 032, Bruttogewinn 432 914, Agio u. Zs. 13 772. Sa. M. 462 719. Dividenden 1907 u. 1908: Nicht deklariert (Gewinn M. 142 114 bezw. M. 153 647). Direktion: Jul. Löwengart. Aufsichtsrat: Vors. Max Rob. Wieland, Moritz Lustig, Bankier Karl Wallach, München. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in N eheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Statutänd. 31./10. 1902, 11./4. 1905, 18./4. 1907, 24./3. 1908 u. 17./5. 1909. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall-Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übpernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen XAktien von 1907 bzw. 1908 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15 : 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben. Hypothek: M. 40 000. Grundschuld: M. 200 000 u. M. 50 000 Sicherungs-Hypothek, beide als Sicherheit für den in Anspruch genommenen Bank-Kredit verpfändet, ferner M. 65 000 nicht zur Löschung gelangter Grundschulden, worüber die Grundschuldbriefe im Besitze der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, wWechsel u. Reichsbank 16 422, Grundstück u. Immobil. 542 070, Inventar 427 389, Vorräte 407 918, Debit. 571 353, Vorausbezahl. 8966. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 40 000, Verbindlichkeiten 332 600, Delkr.-Kto 4582, Spar- geld 1614, R.-F. 39 909, Reingewinn 55 413. Sa. M. 1 974 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 129, Abschreib. 53 307, Gewinn 55 413. – Kredit: Vortrag 2063, Bruttogewinn 238 788. Sa. M. 240 851. Dividenden: 1900/01–1903/04: 0, 0, 0, 0 %; 1905–1908: 0, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rendant Bernh. Kleine, Paderborn; Stellv. Wilh. Wimhöfer, Soest; Bauunternehmer Jos. Conzen, Wilh. Uhle, Rechtsanw. Auffen- berg, Paderborn; Freih. Alex. von Elverfeldt, Schloss Canstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Max Gerson & Co.; Paderborn: Paderborner Bank. ........