978 Metall-Industrie. der Dresdner Bank zu 170 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von der Nürnb. Fil. der Dresdner Bank zu 192.50 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 420 000 5 1 v. 7.–17./3. 1900 zu 197.50 %. Die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), übernommen von der Nürnb. Fil. der Dresdner Bank zu 150 % mit der Verpflicht. M. 650 000 den Aktionären zu 155 % 4: 1 anzubieten (geschehen 1.–15./5. 1903). Diese Neu- Em. diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Vermind. der schweb. Schuld, sowie zur Errichtung neuer Fabrikanlagen. Die G.-V. v. 27./2. 1906 beschloss zur Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, übernommen von der Dresdner Bank in Nürnberg zu 160 %, angeboten hiervon M. 1 100 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 3.–17./3. 1906 zu 165 %. Neuerliche Erhöhung zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Abtragung von schwebenden Schulden lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 5 400 000) in 900 ab 1./7. 1908 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 14.–27./3. 1908 zu 150 % abzügl. 4 % bis 1./7. 1908. Agio mit M. 349 426 im R.-F. Anleihe: M. 650 000 Kredit. à 4½ % p. a. verzinsl., hiervon sind M. 325 000 frühestens per 1./1. 1910 und M. 325 000 frühestens per 1./1. 1911 seitens des Gläubigers kündbar. Hypotheken (Ende 1908): M. 651 611, zu 4½ % verzinslich, erstere bis 1909 unkündbar, letzterer in Annuitäten bis 1953 rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wohn- u. Lagerhaus Marienstr. 15 181 350, Zentral- lager u. Bureaus Blumenstr. 16 976 595, Fabrikanwesen Glaishammer 453 264, do. Vord. Cramersg. in Glaishammer abz. spät. fällig. Zahlung. 194 933, do. Grünhain i. S. 339 336, zus. 2 145 480 abzügl. 26 960 Abschreib., bleibt 2 118 519, Neubau-Kto Glaishammer, Bau C. 119 924, Grundstück Glaishammer 207 303, do. Grünhain 21 375, Rohmaterial. 592 971, Halb- fabrikate 1 521 831, Masch., Kraftanlagen, Schnitte, Stanzen etc. 1 153 652, Mobil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Preiskourant 1, fertige Waren 2 470 970, Musterlager u. Verkaufswaren in Leipzig, Berlin, Hamburg, London, Paris, Barcelona, Zürich, Amsterdam, Mailand 329 947, Debit. 2 560 818, Bankguth. 418 003, Kassa 64 065, Wechsel 91 799, Effekten 229 847. –— Passiva: A.-K. 5 400 000, Hypoth. 651 611, Kredit.: feste Termine 650 000, do. allg. 1 052 307, do. Lieferanten u. Div. 553 667, Provis.-Kto 34 093, R.-F. 2 146 509, Spec.-R.-F. 202 917, Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Spareinlagen v. Angestellten 113 930, Div. 495 000, Tant. an Vorst. u. Remun. f. kaufm. Beamte 112 751, Grat. an Arb. u. techn. Personal 115 248, Tant. an A.-R. 26 236, Rückstell. f. Preiskourante 65 000, Vortrag 221 759. Sa. M. 11 901 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 960 177, Abschreib. 227 279, Rein- gewinn 1 045 996. – Kredit: Vortrag 193 258, Bruttogewinn 3 040 194. Sa. M. 3 233 452. Kurs: In Berlin Ende 1898–1908: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25, 217.75, 204.25, 191.25 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %, erster Kurs 5./9. 1898: 205.50 0%. Lieferbar sämtl. Stücke. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1908: 219.50, 227, 218, 204, 192 %. Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. – Einführung in München erfolgte Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 %. Kurs daselbst Ende 1906–1908: 215.50, 203, 192 %. Dividenden 1895–1908: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann, Ludw. Brüll, Sigo Kuhn, St. Bing, Prokuristen: Fritz Märtin, Hans Schmidt, Arnold Bacharach, Friedr. Herm. Huber, Justin Schwarz, Willy Bing, W. Seelig, F. Dangel, B. Hirsch, R. Bauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Ad. Bing, Bank-Dir. Jos. Schmidt, Justizrat Emil Josephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Specialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid etc. 1906 währte ein 4 monat. Streik. 1906 Lufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg; Spundfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 288 524, Masch. 61 698, elektr. Lichtanlage 2392, Utensil. 10 925, Dampfheizung 1, Trockenanl. 1, Waren 327 851, Debit. 186 060, Kassa 74