――‚‚Ü ―― Metall-Industrie. 983 Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500, hiervon Em. II (Nr. 501 bis 1000) seit 20./6. 1900 vollbezahlt; letztere lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 zu 106 % emittiert. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften 378 043, Masch. 44 899, Inventar, Wäsche 9050, Kontor-Utensil. 3256, Gekrätze u. Wasser 3341, Laborator. u. Schmelze 3387, Pferde u. Wagen 3255, Scheidekto 132 381, Gekrätze 24 338, Gold- u. Silberplanchen 212 313, in der Scheidung begriff. Edelmetalle 472 410, Legierungsvorrat 2566, Kassa 6353, Feingold, Silber u. Platin 8841, Reichsbankguth. 32 881. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 132 166, do. II 20 354, neue Hypoth. auf Anwesen Holzgartenstr. 60 000, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 111 263, unerhob. Div. 684, Kredit. inkl. Bankkredit (Saldo) 299 773, Gewinn 32 980. Sa. M. 1 337 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 509, Steuern u. Versich. 9487, Saläre u. div. Unk. 24 709, Gewinn 32 980 (davon Div. 25 000, Tant. an Dir. 3000, Vortrag 4980). – Kredit: Vortrag 16 388, Gekrätze u. Gekrätzepräparation 17 918, Planchen, Edel- u. Unedelmetalle- Wäsche, Chemikalien, Legierungen u. Schmelze 50 379. Sa. M. 84 687. Dividenden 1890–1908: 6%, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7. 7, 7, 8, 8, 9, 8,5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. Aufsichtsrat: (4– 7) Vors. Ferd. Kiehnle, Stellv. J. Burkhardt, C. Bentner, O. Schober, Cl. Veltmann, W. Jourdan, Carl Abel. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim mit Zweigniederlassungen in Mühlhausen a. Würm u. Boxberg (Baden). Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20, 9. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 27./12. 1900, 20./2. 1904, 24./11. 1906 u. 29./2. 1908. Übernahmepreis M. 604 008. Gründ. s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb zum Neubau einer grossen, Juni 1902 fertiggestellten Fabrik an der Bleichstr. in Pforzheim ein- Terrain von 36 a 20 qm Umfang für M. 72 400. Der Bau hat ca. M. 460 000 gekostet. Die alte Fabrik an der Kaiser Friedrichstr. ist 1903 für M. 135 000 verkauft; 1906/07 Errichtung eines weiteren Fabrikgebäudes, wofür ca. M. 300000 erforderlich waren. Das Terrain umfasst jetzt 50 a 12 qm. In Pforzheim ca. 950, in Mählhausen ca. 110 Arbeiter u. Arbeiterinnen, in Boxberg ca. 30 Mann. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./5. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, Üübernommen von einem Bankkonsortium zu 136 %, angeboten den Aktionären 3: 2 v. 5.–18./2. 1901 zu 140 %; Agio mit M. 128 721 in den R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss behufs Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 165 %, angeboten den Aktionären 5:2 vom 18.–31./3. 1904 zu 170 % einzuzahlen 25 % und das Agio nebst Schlussscheinstempel bei der Zeichnung, restl. 75 %, spät. 30./4. 1904. Agio mit M. 244 819 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.- Recht ab 1./5. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–18./12. 1906 zu 150 %, eingezahlt 25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./5. 1906 sowie das Agio von 50 % bei der Zeichnung, restliche 75 % bis 28./2. 1907. Agio mit M. 145 827 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Bestreitung der Neubaukosten und zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 2 500 000). Diese 750 neuen Aktien, welche vom 1./5. 1907 ab an der Div. teilnehmen, wurden von einem Konsortium zu 104 % übernommen, das den Aktionären M. 700 000 zu 104 % inkl. Zs. u. Stempel vom 16.–30./3. 1908 anbot, so dass also auf M. 5000 alte Aktien M. 2000 neue Aktien entflelen. Restliche M. 50 000 wurden dem Konsort. eben- falls zu 104 % überlassen. Agio mit M. 30 000 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Ablösung der letzten Hypoth.-Kap., zum Ausbau der Filiale Mühlhausen und zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 806 400, Masch. u. Geräte 170 005, Waren 671 905, Debit. 965 150, Bankguth. 879 845, Effekten 300 624, Kassa 62 845, Wechsel 583 703, Fuhrwerk 1, Fil. Mühlhausen: Immobil. 59 500, Masch. u. Geräte 5102, Filiale Boxberg: Requisiten- u. Waren-Vorräte 2000, Bau-Kto 1800. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 97 428, R.-F. 630 000, Spec.-R.-F. 445 000 (Rückl. 75 000), Arb.-Unterst.-F. 37 892, Wohlfahrtseinricht. 60 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 450, Stiftung Emil Kollmar 29 175, Div. 375 000, Tant. 82 137, Unterst.- u. Grat.-F. 30 000, Vortrag 221 799. Sa. M. 4 508 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Masch. u. Geräte 124 843, do. an Im- mobil. 11 100, do. Konto-Korrent-Kto 11 118, do. Filiale Boxberg 7147, Unk. 470 483, Umbau 5635, Reingewinn 813 936. – Kredit: Vortrag 212 323, Fabrikat. Kto 1 231 942. Sa. M. 1 444 266.