―――― ――――――――― Metall-Industrie. 985 6:1 zu 106 % angeboten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 100 000 (also auf M. 1 500 000) in 100, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 117.50 %. „ Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen 1906 zur Ablös. sämtl. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 148 691, Gebäude 457 846, Masch. 320 132, Transmiss.-Anlage 26 488, Bureau-Utensil. 1, Betriebs- do. 13 946, Werkzeuge 29 449, Modelle 1, Öfen u. Schmiedefeuer 16 607, Geleisanlage 16 562, elektr. Beleucht.-Anlagen 14 013, Pferde u. Wagen 1, Heizung, Wasserleitung u. Badeeinrichtung 12 637, Entwässerungs- u. Kanalisations- Anlage 440, Fabrikat.-Kto 566 743, Kassa 7536, Wechsel 1727, Debit. 303 328, Bankguth. 283 239, div. Rückstell. 697, Patente 1, Lizenzen 1, Hinterleg.-Kto 6346, Avale 4663, Versich. 534, Hypoth. 32 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 300 000, R.-F. 85 001 (Rückl. 9336), Spec.-H.-F. 86 036, Kredit. 67070, Avale 4663, Div. 75 000, do. alte 240, Tant. 4860, Grat. 5000, Ärb.-Unterstütz.-F. 25 000, div. Rückstell. 18 735, Vortrag 92 530. Sa. M. 2 264 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 415, Zs. 14 750, Provis. 23 674, Abschreib. a. Dubiose 2111, do. a. Anlagen 101 318, Gewinn 186 727. – Kredit: Vortrag 93 089, Betriebs-Überschuss 391 847, Zs. 12 197, Ertrag aus Häusern u. Grundstücken 3149, Abschreib. 714. Sa. M. 500 997. Dividenden 1901–1908: 0, 0, 0, 6, 9, 12, 12, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren: Kaufm. M. Köhler, Regis; Ing. G. Andereya, Hattingen. Prokuristen: C. Salzmann, Ludw. Kaul, Regis; Heinr. Küsters, Hattingen. Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Komm.-Rat O. Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Dresden-Blasewitz; Major a. D. Elias Nicolai, Rechtsanw. Bruno Peltasohn, Berlin; Fabrikbes. Dr. Bertrand, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Stahl- und Walzwerk Rendsburg, A.-G. in Rendsburg. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4./5. 1904. Letzte Statutänd. 20./12. 1905 u. 18./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Stahl- und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. in Liquid. brachte nach dem Stande v. 19./1. 1904 als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage in die Ges. das in Audorf bei Rendsburg betriebene Stahl- und Walzwerk mit allen Zubehörungen und Aktiven sowie den noch aufgeführten Verbindlichkeiten für M. 4 061 322 ein; hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten mit M. 2 901 322, sodass der Wert der Einbringung M. 1 160 000 betrug. Hiervon wurde der Betrag von M. 1 000 000 dadurch be- glichen, dass der Einbringerin 7000 St.-Aktien gewährt, während der Überrest von M. 160 000 ihr bar gezahlt wurde. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien wurden bar eingezahlt. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 M. 168 287, 1907/08 ca. M. 40 000. Die Grundstücke umfassen zus. 28 ha 19 a 31 qm. Zweck: Betrieb der in den letzten Jahren neu erbauten Stahl- u. Walzwerke am Nord- Ostsee-Kanal zu Audorf b. Rendsburg sowie Ausführ. aller anderen durch die Werks- u. Fabriks- einricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Specialitäten: Schiffs-, Konstruktions- u. Kesselbleche. 1904/1905 konnte der Verlust des Vorjahres M. 97 815 getilgt werden. Infolge ungenügender Beschäftigung bei teilweise verlustbringenden Preisen schloss das Geschäftsjahr 1907/08 mit einem Bruttoüberschuss der Fabrikation von nur M. 152 187 ab, welchem Zs., Gehälter, Unk. etc. mit M. 255 423 gegenüberstehen. Für Instandsetzungen und Verbesserungen So- wie Reparat. an Masch. und sonstigen Anlagen sind M. 103 643 aufgewandt, aber direkt auf die Betriebskonten abgebucht worden. Die Gewinn- u. Verlustrechnung zeigte daher einen Verlust von M. 88 518. Kapital: M. 2 000 000, und zwar in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) u. in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000), sämtl. à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, eingetr. auf die Werke: nicht begeben Ende Sept. 1908: M. 274 000. Tilg. durch Auslos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Kiel: Kieler Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst 6 % Div. mit Nachbezugsrecht innerh. der gesetzl. Verj.-Frist. Alsdann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. Nach Abzug einer Tant. an A.-R. wird der dann verbleib. Überschuss auf die Vorz.- u. St.-Aktien-Inh. nach Verhältnis des eingezahlten Betrages zu gleichem Anteil verteilt. Bei Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien voll zu befriedigen. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergütung von zus. M. 6000, welche auch in Ermangelung eines Reingewinns zu zahlen ist. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke, Wege, Kanalisation u. Zäune 208 446, Gebäude 1 069 339, Siem. M. Herdöfen, Generatoren u. Gaskanal 292 339, Masch. u. Walzen- strassen 1 394 139, Brammen, Wärmöfen u. Gaserzeuger 90 607, Elektricitätsanlage 125 752,