―――――――― * Metall-Industrie. 987 von ca. 68 300 qm, wovon ca. 1050 dm mit Wohngebäuden, ca. 16 300 qm mit Fabrikgebäuden bestanden sind. An Betriebseinrichtungen sind verhanden: Alle erforderlichen Werkzeug- u. Bearbeitungsmasch., 2 Verzinkereien, eine maschinell betriebene Schreinerei und eine mech. Werkstatt mit allen für eine Schlossereiwerkstatt erforderlichen Masch. Weiter verfügt die Ges. über 3 Dampfmasch. mit zus. 500 HP. mit 2 dazu gehörigen Zweiflammen- rohrkesseln, Überhitzer-Anlage etc., eine elektr. Licht- u. Kraffanlage, einen eigenen Normalspurgleisanschluss vom Staatsbahngleise aus mit eigener Lokomotive. Ferner vor- handen: 1 Direktorwohnhaus und 5 Wohnhäuser für Beamte. 1906 hat die Ges. den Eisenbahnanschluss an die Staatsbahn und die Verwaltungsgebäude neu errichtet, sowie den Umbau des alten Werkes zum grössten Teil durchgeführt. Um die Leistungsfähigkeit des Werkes weiter zu steigern und die Betriebskosten zu reduzieren, fand 1908 noch der Neubau der Eisenkonstruktionswerkstätten statt, dessen Kosten aus den vorhandenen Bar- mitteln bestritten wurden. Infolge G.-V.-B. vom 8./2. 1904 verkaufte die Ges. ihre Be- teiligung an der Akt.-Ges. Bechtold in Jekaterinoslaw mit Rücksicht auf die sich von Jahr zu Jahr vergrössernde Unterbilanz dieser Ges. Hierdurch ging die mit M. 472 000 zu Buch stehende Aktienbeteiligung verloren, dagegen wurden von der Käuferin die Forderungen der Ges. an Bechtold selbstschuldnerisch übernommen. Für den Verlust der Aktienbeteil. wurden die M. 473 973 betragenden R.-F. mit M. 472 000 in Anspruch genommen. Betriebs- umschlag in Rheinbrohl 1902–1908: M. 1 447 406, 1 708 316, 2 015 812, 2 134 134, 2 472 523, 2 759 384, 2 288 623; Bruttogewinn: M. 206 622, 316 552, 285 052, 413 816, 551 606, 538 762, 479 938. Gesamtproduktion 3 900 000, 4 859 400, 5 360 000, 6 279 000, 6 743 992, 7 580 625, 6 953 512 kg. Arb. Ende 1908 342 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti 1907 u. 1908 M. 127 309, 90 950. Kapital: M. 1 725 000 in 1725 ab 1./1. 1906 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. vom 14./10. 1897 um M. 500 000 in 500, ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsort. zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 24./11.–7./12. 1899 zu 110 %. Der Erlös dieser Neu-Em. diente zur Erhöhung der Beteilig. an der gleichartigen Fabrik Bechtold in Jekaterinoslaw u. Vergrösser. des eig. Werkes. Die G.-V. v. 11./6. 1900 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen u. Herstellung eines Bahnanschlusses weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 22./11.–6./12. 1900 zu 104 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1900 u. Schlussnotenstempel. Zur Begebung gelangten that- sächlich nur M. 250 000, sodass das A.-K. M. 2 250 000 betrug. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 9./7. 1902 Ausgabe von 1500 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1903, den Aktionären 3:2 v. 9./8.–10./9. 1902 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass von 3 ein- gereichten St.-Aktien 1 zu M. 1000 in Zahlung genommen und gegen weitere Barzahlung von M. 1000 zuzügl. M. 40 für Stempel 2 Vorz.-Aktien geliefert wurden; die beiden anderen St.-Aktien wurden mit dem Stempelvermerk „Bezugsrecht ausgeübt 1902* zurückgegeben. Bezogen wurden bis 10./9. 1902 1280 Vorz.-Aktien, die übrigen 220 Stück sind den ersten Zeichnern der Vorz.-Aktien, also den Inhabern jener wie oben angegebenen abgest. St.-Aktien 1:2 bis 27./9. 1902 beschlussgemäss zum Bezuge unter den nämlichen Zeichnungsbedingungen wie oben angeboten und sämtlich bezogen. Die noch restierenden 1500 alten St.-Aktien wurden im Verhältnis 2: 1 (Frist 8./11. 1902, verlängert für 125 restierende Stücke bis 25./2. 1903), also zu 750 Stück zus. gelegt u. bestand das A.-K. demnach 1903 u. 1904 aus 1500 Vorz.- u. 750 St.-Aktien à M. 1000. 55 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der bar eingezahlte Betrag von M. 750 000 diente zur Tilg. der Bankierschuld; der Buchgewinn der Transaktion M. 750 000 wurde verwandt mit M. 74 905 zur Tilg. der aus 1901 herüber- genommenen Unterbilanz, mit M. 257 313 zu Abschreib., M. 30 224 wurden auf Delkr.-Kto, NI. 150 000 auf R.-F. u. M. 237 558 auf R.-F. II zum Ausgleich event. Entwertung eigener Aktiva oder der russischen Werte übertragen. Die G.-V. v. 18./11. 1904 beschloss wenigstens 100 u. höchstens 375 St.-Aktien zu 40 % ohne Zs. für die Ges. zwecks Einziehung anzukaufen. Verkaufsangebote bis 28./11. 1904. Angekauft wurden 300 St.-Aktien für M. 119 535. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von M. 180 664 wurde dem R.-F. überwiesen. Das A.-K. be- trug somit M. 1 950 000 in 1500 Vorz.- u. 450 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 25./1. 1906 be- schloss, die M. 450 000 St.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis v. 2: 1 in M. 225 000 Vorz.- Aktien umzuwandeln (Frist bis 1./9. 1906). Der dadurch erzielte Buchgewinn von M. 225 000 wurde nach Abzug der entstandenen Unk. mit M. 218 680 zu Abschreib. auf Gebäude, An- lagen etc. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 397 027, Fabr.-Bauten 357 124, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 148 479, Masch. 45 000, elektr. Anlage 1000, Eisenbahn-Anschluss 1, Werkgeleise 1, Pat. Verzinkerei 1, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Menage-Geräte 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 241 135, Kassa 943, Effekten 325 671, Debit. 417 447, Guth. b. Bankiers 884 115, do. Reichsbank 2174, Kaut. 50, Lohn-Vorschuss 4691, Zwischenlöhnungs-Kto 1718, Kaut.-Accepte 10 000. – Passiva: A.-K. 1 725 000, Kredit. 143 172, Vorauszahl. auf über- nommene Arbeiten 116 288, Lohnkto 13 226, Kaut.-Accepte 10 000, Res.-Kto f. verst. St.-Aktien 118, Delkr.-Kto 40 697, Res.-F. 195 000, Spec.-R.-F. 175 000 (Rückl. 50 000), Tant. u. Grat. 47 116, Arb.-Wohlfahrt 26 202 (Rückl. 5000), Arb.-Wohn.-Zuschuss-Kto 16 012, Div. 207 000, do. alte 80, Vortrag 106 065. Sa. M. 2 820 979.