― .. *― ―― Metall-Industrie. 989 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 220 338, Mobil. 6315, Form- kasten 54 543, Werkz. u. Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 152 128, Modelle A 15 864, do. B 139 473, Vernickelung 167 45, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 26 753, Neubau 51 830, Stein- Masch. 719, Effekten 1637, Kassa 126, Debit. 8179, Fabrikat.-Kto 8660, Verlust 311 703. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 235 315, Kreditaccepte 100 000, Kredit. 187 785, Amort.-Kto 65 000, Verlust-Res. 10 000. Sa. M. 1 098 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 281 456, Fabrikat.-Kto 2694, Unk. inkl. Zs. 10 590, Abschreib. 10 000, Verlust-Res. 6961. Sa. M. 311 703. – Kredit: Verlustsaldo z. Vortrag M. 311 703. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1908: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0, 0,0 %; Vorz.-Aktien 1900–1908: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, G. Martens, Prof. Dr. Dannehl, Aug. Steckel, W. Thate, Bank-Dir. Wust. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 1./11. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spec. Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupfer- cylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1903–1908 rund M. 124 000, 213 000, 80 000, 80 670, 305 161, 71 086 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hun- garian-Metal-Comp. Ld. in Pondon mit M. 1 153 143 beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert M. 841 727) eingetragen. Dieser Hypoth. voran steht eine Eintragung zugunsten der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln im Betrage von M. 1 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde It. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Patente 110 000, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 841 727, Masch. 1 137 534, Mobil. 7208, Vorräte 970 135, Beteilig. bei and. Ges. 1950, Debit. 511 475, Kaut. 20 720, Kassa u. Wechsel 20 359. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Comp. 1 153 143, Darlehen der Firma Sal. Oppenheim jr. Cie. in Cöln 928 446, Accepte 245 033, Avale 17 170, Kredit. 112 436, Rückl. 60 797, Gewinn 104 083. Sa. M. 3 621 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 479, Reparat. 25 422, Gen.-Unk. 186 723, Steuern 19 811, Zs. 120 288, Dubiose 2302, Gewinn 104 083. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 528 841, Mieten 270. Sa. M. 529112. Dividenden 1893–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½, 6, 11, 11, 11½, 12¼, 9½ %. Direktion: Harry Ellis, London; Betriebs-Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Letzte Statutänd. 3./5. 1900; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahme- preis M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt. Das erforder- liche Betriebskapital stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfügung. Es war zwar noch nicht möglich, diese Ges. m. b. H. ertragreich zu gestalten, doch sind für 1909 die Aussichten günstiger. Von dem Reingewinn von 1907 u. 1908 wurde eine Rücklage von M. 12 000 bezw. 28 973 für das Körtingunternehmen geschaffen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären 27./6.–11./7. zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf, des Grundstücks in