― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 993 Anlage 39 700, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate, Material- u. Kohlenvorräte 454 965, Kassa 9234, Beteil. an Ottensener Masch.-Fabrik G. m. b. H. 10 000, Effekten 9768, Avale 37 762, vorausbez. Prämien 1457, Debit. 438 844. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000 (Rückl. 7710), Hypoth. 204 000, Bankkredit 171 758, Avale 37 762, Kredit. 212 464, Anzahl. 113 488, Grat. 5721, Tant. 12 978, Div. 94 500, do. alte 95, Vortrag 4546. Sa. M. 2 342 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 322 213, Abschreib. 70 957, Gewinn 125 457. Kredit: Vortrag 5171, Bruttogewinn 510 236, Diverse 3221. Sa. M. 518 628. Kurs Ende 1899–1908: 174.50, 108, 65, 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1908: 3½, 6, 9, 11, 14, 14, 11, 5, 0, 3, 2½, 3½, 2½, 7, 7, 7 %. Coup Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf. Prokurist: R. A. Haase. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Ottensen; Stellv. Konr. Engel, Thomas H. Morgan, Hamburg; Leo Henschel, E. Benjamin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Gasmaschinenfabrik Akt.Ges. in Liqu. in Amberg. Gegründet: 25./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Ubernahme der Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H. für M. 186 978. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 be- schloss Liquidation der Ges. Die Fabrikation der patent. Amberger Gaserzeugungs-Masch. ist von der Firma Gasmaschinenfabrik Amberg Gerhardt & Schubert übernommen worden. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 49 960); behufs Abschreib. und Rückstell. von Reserven lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 (rist 31./8. 1906). Ab 10./10. 1908 gelangte die erste Rate von 60 % = M. 600 auf die Aktien zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1152, Debit. 36 359, Verlust 34 650, — Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 5562, Delkr.-Kto 600, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 6000. Sa. M. 72 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 713, Delkr.-Kto. 600, Gebäudeerhaltung 9, Debit. Abschreib. 1075, Patente 1197, Waren 9873, Abschreib. auf Dubiose 5969. – Kredit: Immobil. 5000, Masch. u. Werkzeug 6262, Mobil. u. Utentil. 1097, Amort.-Kto 2238, Zs. 675, Verlust 24 165. Sa. M. 39 438. Dividenden 1899–1906: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Gerhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Dir. Phil. Baumer, Amberg; Ing. Wilh. Böhm, Fabrikant Marquard Marquart Stuttgart. Zahlstellen: Amberg: Gasmaschinenfabrik Gerhardt Schubert; Stuttgart: Doertenbach & Co. A. Ruppe & Sohn, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907; eingetragen 27./3. 1908. Gründer: Oskar Bertold Ruppe, Artur Ruppe, Paul Ruppe, Bankdir. Max Oeser, Apolda; Ing. Wilh. Vennewitz, Erfurt. Die Firma A. Ruppe & Sohn bezl. deren alleiniger Inhaber Bertold Ruppe in Apolda brachte als Sacheinlage die Fabrikgrundstücke 88a, bezl. die Rechte auf Übereignung dieser Grundstücke mit allem Zubehör, Gebäuden, Maschinen, Patenten, Vor- räten und Aussenständen, mit allen Aktiven und Passiven ein. Als Gegenleistung erhielt Bertold Ruppe 945 Aktien und M. 117 bar. Das in der Eröffnungsbilanz inferierte Waren- Konto wurde 1908 auf einer neuen Grundlage bewertet, die dieses Konto erheblich reduziert. Hierzu wurden der Ges. v. Vorbesitzer 250 Aktien der Ges. mit Div.-Scheinen Nr. 1 etc. zur Verfüg. gestellt, deren Nominalbetrag vom Waren-Kto abgesetzt wurde, sodass dieses Konto also in der Eröffnungsbilanz um M. 250 000 reduziert ist u. mit M. 406 733 aufgenommen wurde. Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma A. Ruppe & Sohn zu Apolda, Fabrikation von landwirtschaftl. Maschinen und Automobilen und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Die Ges. besitzt Grundstücke in Apolda u. Romlatten, sowie eine Wasserkraftstation in Wickerstedt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 M. 84 775. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 216 000, davon M. 80 000 auf Grundstück Romlatten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1908: A ktiva: Kassa 1260, Debit. 229 291, Waren 605 285, eigene Aktien 250 000, 2 Aktien der Apoldaer Bank 600, Grundstücke einschl. Romlatten 375 000, Gebäude 517 577, Wasserkraftstation wWickerstedt 140 521, Masch. 237 677, Werkzeug 33 666, Inventar 31 283, Modelle 2994, Pferde u. Wagen 850, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. einschl. Anzahl. 568 731, Akzepte 269 091, Hypoth. 216 000, R.-F. 6185, Tant. 5300, Vergüt. an 1. A.-R. 10 470, Div. 87 500, z. Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 2730. Sa. M. 2 426 009. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 048, Reklame 27 739, Abschreib. 49 094, Gewinn 122 185. Sa. M. 395 068. – Kredit: Warenkto M. 395 068. Dividende 1907/08: 7 %. Direktion: Artur Ruppe, Paul Ruppe. Prokurist: Bruno Franke. landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909)/1910. I. 63