996 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. weiterer Hauptpatente der Fall sein. Nur in wenigen Ländern — wie z. B. in Russland bis zum Jahre 1912 – dauert der volle Patentschutz noch mehrere Jahre fort. Nachdem der Zweck der Ges., Verwertung der Dieselpatente, durchgeführt ist, gedenkt die Verwalt. demnächst die Auflös. der Ges. zu veranlassen. Bis Ende 1908 waren nach dem System der Ges. ca. 6400 Cylinder mit zus. ca. 350 000 HP. gebaut. Auf Patent- u. Beteilig.-Kto sind 1908 ausser dem Bruttoüberschuss M. 81 254 nach Rückvergütung aus Beteil. etc. mit M. 39 963 abgeschrieben worden, sodass dasselbe nur noch mit M. 1 zu Buch steht. Kapital: 250 Genussscheine à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in M. 1 500 000 Prior.- u. M. 2 000 000 St.-Aktien. Erstere wurden bisher in 6 Jahren ausgelost u. zurückgezahlt. An Stelle aller ausgelosten u. zurückgezahlten Prior.-Aktien traten gleichwertige Genuss- scheine mit Anspruch auf 5 % Zs. von der Gründung der Ges. an bis zum Rück- zahl.-Termin. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Kaduzierung des gesamt. Stamm-A.-K. von M. 2 000 000, wofür dem alleinigen Besitzer Ing. R. Diesel M. 250 000 in Genussscheinen behändigt wurden. Diesen Genussscheinen ist Zs.-Anspruch zuerkannt in gleichem Masse, wie die 1901 ausgelosten Prior.-Aktien, das ist bis 10./8. 1902. Bezügl. Div.-Berechtigung nach erfolgter Zins- Nachzahlung sind alle Genussscheine gleichgestellt. Die Zs. für alle Aktien u. Genussscheine sind bereits bezahlt bis 10./8. 1902. Infolge der Reduktion des A.-K. konnte auf Patent- u. Beteilig.-Kto eine Abschreib. von M. 1 527 909 erfolgen. Zufolge Beschlusses der G.-V. v. 22./2. 1907 wurden auf sämtliche Aktien und Genussscheine gegen Vorzeigung und Ab- stempelung des Mantels der Aktien bezw. des Genussscheins die rückständigen Zs. für die Zeit von Eintragung der Ges, bis 10./8. 1902 (Datum der ersten Rückzahlung von Prior.-Akt.) mit M. 180.56 bei den Zahlstellen ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Genuss- schein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann werden den Aktien und Genussscheinen bis zu 5 % für jedes vorhergegangene Jahr seit Gründung der Ges. bis zum Rückzahlungstermin nachbezahlt, insoweit eine Div. von 5 % nicht oder nicht in der vollen Höhe bezahlt wurde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an A.-R. ist durch den Ges.-Vertrag mit M. 10 000 für jedes Geschäftsjahr ab 1905 festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Patente u. Beteilig. 1, A.-K.-Amort.-Kto 1 380 000, Genussschein-Tilg.-Kto 250 000, Utensil. 1, Debit. einschl. Depot u. Bankguth. 601 135, Kassa 138. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Zs.-Res. 175 332, Genussscheine 250 000, Steuern-Res. 31 650, Konto pro Dubiose 128 684, R.-F. 15 799, Spec.-R.-F. 109 503, unerhob. Zs. 361, Kredit. 19 945. Sa. M. 2 231 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 921, Dubiose 76 684, zu Zs.-Res.-Kto 4400, zu Spec.-Res.-F. 109 503, Abschreib. auf Patente u. Beteilig. 81 254. – Kredit: Patent- prämien u. Patentverwertungen 306 250, Zeichnungen 12 639, Zs. 8873. Sa. M. 327763. Dividenden: 1898/99: 0 %; das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet; 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Emil Guggenheimer. Prokurist: Hans Klocker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Stellv. Finanzrat Ludwig Klüpfel, Essen; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Reichsrat u. Komm.-Rat Wilh. von Finck, München; Stadtrat Johs. Kaempf, Berlin; Dir. Berthold Bing, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Merck, Finck & Co.“ Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Neusfadt a. D., Ulm a. D., Donauwörth, Wels i. Ober- Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 23./4. 1908. Zweck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen. Spez. Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch. In allen Betrieben ca. 1100 Arb. 1905 in Augsburg Bau eines neuen Lager- hauses mit ca. 8000 qm Fläche an Stelle der alten Maschinenhalle. 1907 Errichtung eines neuen Verwalt.-Gebäudes. Weitere Neubauten behufs Betriebserweiterung, sowie der Bau einer neuen Dampfmaschinen- und Kesselanlage fanden 1908 mit ca. M. 843 585 Kosten- aufwand statt. Gesamtabschreib. bis 1908 M. 3 907 977. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 728 436, davon M. 352 126 auf Augsburg, M. 150 000 auf Breslau M. 106 324 auf Nürnberg, Rest auf weitere 4 Fil. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1908 M. 390 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1908: 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.