― ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 997 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 4 016 571, Einricht., Mobil. u. Utensil. 1 453 442, Pferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 42 305, Debit. 3 813 351, diverses Material 1 153 479, Halbfabrikate u. fert. Masch. 1 742 127. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 728 436, Oblig. 390 000, Amort.-Kto 3 907 977, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 866 865 (Rückl. 30 000), Arb.-Wohlf. 90 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 300 000 (Rückl. 84 782), Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 750 000, Gebührenäquivalentkto 10 933, Kredit. 700 112, Div. 625 000, Extra-Abschreib. 250 000, Vortrag 206 951. Sa. M. 12 226 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 2 490 152, Zs. 60 480, Dubiose 38 111, Amort. 26551, Gewinn 1 216 733. – Kredit: Vortrag 149 044, Fabrik.- Überschuss 3 682 985. Sa. M. 3 832 030. Kurs Ende 1887–1908: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311, 318, 370, 394, 390, 415, 455, 387 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1908: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20, 22½, 22½, 22½, 27½, 30, 25 %. Zahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Zwisler, Karl Buz, Augsburg; Paul Heinrich, Breslau. Prokuristen: Georg Renkel, Ludw. Honold. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-R. Paul v. Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Bankier Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, Rentier E. Buxbaum, Bank-Dir. Gust. Euringer, Gutsbes. Freih. v. Welser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. 0 0 = — 2 0 Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G. in Barmen. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 28./1. 1908. Gründer: Fabrikbesitzer Dr. Harald Tenge auf Schloss Holte (für sich und als Inhaber der Firma „Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge“ in Barmen); Bankiers Theodor Hinsberg und Karl Hleinz zu Barmen (Vertreter des Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.); Bankier Alfred Keetmann, Elberfeld (Vertreter des Bankhauses J. Wichelhaus P. Sohn); Robert Spies Barmen (Geschäftsführer der Firma ,Rob. Spies Fr. Sohn“ G. m. b. H.):; Ing. Wilh. Spies, Barmen (Vertreter der Kommandit-Ges. Friedr. Spies Söhne); Dir. Wilh. van Ditzhuyzen, Düsseldorf. Die 6 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und zwar: a) Vorz.-Aktien: Dr. H. Tenge M. 400 000, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. M. 225 000, J. Wichel- haus P. Sohn M. 175 000, die Firma Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H. in Barmen M. 200 000, Wilh. van Ditzhuyzen M. 450 000; b) St.-Aktien: Dr. H. Tenge M. 200 000, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H. M. 100 000, Wilh. Spies bezw. die Firma Friedr. Spies Söhne in Barmen M. 150 000. Sa. M. 1 900 000. Siehe Näheres hierüber unten. Dr. Harald Tenge brachte in die A.-G. ein das unter der Firma Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge in Barmen betriebene Fa- brikations- und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und zwar den Grund- stücken und Gebäuden M. 676 700, Hebezeug, Dampfkessel u. Masch., Arbeitsmasch., Werk- zeuge, Utensil., Inventar M. 228 759, Rohmaterial., Halb- und Ganzfabrikate M. 131 653, Debit. 177 255, Kasse und Wechsel 6285, zus. M. 1 220 653, dagegen übernahm die A.-G. folgende Schulden: Hypoth. M. 180 000, Geschäftsschulden M. 110 335, einen Delkr.-F. von M. 7000, zus. M. 297 335, es blieb hiernach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 923 317. Hierfür erhielt Dr. H. Tenge M. 400 000 in Vorz.-Aktien, M. 200 000 in St.-Aktien, M. 200 000 in bar und eine Gutschrift von M. 123 317. Der Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. brachte seine Forderungen gegen die Firmen Friedr. Spies Söhne und Rob. Spies Fr. Sohn bis zum Betrage von M. 225 000 ein; er erhielt den gleichen Betrag in Vorz.- Aktien. Die Firma J. Wichelhaus P. Sohn brachte ihre Forderungen an die Firma Friedr. Spies Söhne im Betrage von M. 175 000 ein und erhielt Vorz.-Aktien in gleicher Höhe. Robert Spies brachte in die A.-G. ein die der Firma Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H. ge- hörigen Vermögensstücke und zwar: Grundstücke nebst Gebäude usw. M. 491 900, allen in den Anlagen befindlichen Dampfkesseln, Masch. etc. M. 96 497, Rohmaterial., Halb- und Ganz- fabrikaten M. 88 839, Debit. M. 104 246, Kasse und Wechsel 487, zus. M. 781 791, dagegen über- nahm die A.-G. Hypoth. M. 201 909, Geschäftsschulden M. 268 644, einen Delkr.-F. von M. 11 417, zus. M. 481 971, es blieb hiernach ein Überschuss von M. 300 000, wofür M. 200 000 in Vorz.- Aktien und M. 100 000 in St.-Aktien gewährt wurden. Wilh. Spies brachte in die A.-G. ein, die ihm bezw. der Kommandit-Ges. Friedr. Spies Söhne in Barmen gehörigen Vermögens- stücke. Im einzelnen besteht die Einlage aus Grundstücken nebst Gebäuden zu M. 381 400, allen in den Anlagen befindlichen Dampfkesseln und Masch. etc. zu M. 226 511, Rohmaterial., Halb- und Ganzfabrikate M. 116 617, Debit. M. 370 653, Kaut. 23 500, Effekten M. 6000, aus- stehende Feuerversich.-Entschädigung M. 17 815, Kasse und Wechsel M. 1302, zus. M. 1 143 800, dagegen übernahm die A.-G. Hypoth. M. 173 383, Geschäftsschulden M. 760 382, einen Delkr.-F. von M. 10 034. einen Dislokations-F. von M. 50 000, zus. M. 993 800. Es verblieben hiernach an Aktiven M. 150 000, wofür St.-Aktien gewährt wurden. Wilh. van Ditzhuyzen leistete seine Einlage von M. 450 000 in bar, wofür er Vorz.-Aktien in gleicher Höhe erhielt (siehe auch bei Kap.).