998 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch. u. Apparaten jeder Art; Vertrieb von selbstfabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegen- ständen wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben und Unter- nehmungen, insbesondere Erwerb und Fortführung der Betriebe der Firmen: Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., und Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Kapital: M. 1 900 000 in 1450 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 450 St.-Aktien à M. 1000, die dem Wilh. van Ditzhuysen gewährten 450 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–1450 siehe oben) ist der besondere Vorzug eingeräumt, dass diese im Falle der Liquid. der Ges. in erster Linie aus dem verbleibenden Gesellschaftsvermögen gedeckt werden, und zwar zu ihrem vollen Nenn- werte und 6 % Zs. seit dem Tage der letzten Bilanzziehung. Von dem verbleibenden Rest werden die übrigen Aktien, und zwar zunächst die Vorz.-Aktien Nr. 1–1000 in vollem Nennwerte, sodann die St.-Aktien, soweit solche noch vorhanden sind, befriedigt. Der dann etwa noch verbleibende Überschuss wird auf sämtl. Aktien in gleicher Weise verteilt. Der Vorzug der van Ditzhuyzenschen Aktien wird jedoch hinfällig, sobald innerhalb der ersten 10 Geschäftsj., gerechnet vom 1./7. 1908 ab, eine Gesamtdividende von 60 % des Vorzugs-A.-K. erzielt worden ist. Sollte diese Gesamtdiv. bis zum Ablauf des 10. Geschäftsj. nicht erzielt werden, so ist Wilh. van Ditzhuyzen verpflichtet, auf Anfordern eines einzelnen oder mehrerer Aktionäre seine Aktien, und zwar ganz oder teilweise, an diese oder an von dieser namhaft zu machende dritte Personen zum Nennwerte abzutreten. Das Vorrecht vor den anderen Vorz.-Aktien soll im Falle des Todes des Wilh. van Ditzhuyzen auch auf seine Erben übergehen, nicht jedoch bei Veräusserungon der van Ditzhuyzenschen Aktien ganz oder teilweise an dritte Personen; vielmehr geht mit einer solchen ganzen oder teilweisen Veräusserung das diesen Aktien anhaftende Sonderrecht unter. Bei der Bilanz sind sämtl. Vorz.-Aktien, wie unten bei der Gewinn-Verteilung bemerkt, bevorrechtigt. Hypotheken: M. 180 000 auf Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge. –— M. 201 909.65 auf Etabliss. Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H. – M. 173 383.35 auf Fabrik Friedr. Spies Söhne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien eine Vorzugsdiv. bis zu 6 % vorab: gestattet der verteilbare Reingewinn eines jeden Jahres die Auszahlung einer Div. von 6 % nicht, so ist der fehlende Betrag aus etwaigen Überschüssen im spätern Jahre zunächst nachzuzahlen. Von dem verbleibenden Betrage erhält der A.- R. einen Anteil von 15 %, von dem weiteren Gewinnüberschuss erhalten die St.-Aktien 6 % Div. und der Rest wird auf Vorz.- und St.-Aktien prozentual gleichmässig verteilt, soweit über solchen zu Spec.-Res. oder besonderen Rückl. durch G.-V.-B. nicht verfügt ist. Wenn die Jahresbilanz Verlust ergibt, so wird dieser in erster Linie aus dem R.-F. gedeckt, reicht solcher nicht aus, so werden zur Deckung die St.-Aktien in Anspruch genommen u. je nach einem Verlustbetrage gleich der Hälfte des Stamm-A.-K., solches entsprechend zus. gelegt. Sollten nach vollständiger Aufzehrung der St.-Aktien noch weitere Betriebsverluste zu decken u. dazu die Vorz.-Aktien zu reduzieren sein, so soll nach Verlust der Hälfte des Vorzugs-A.-K. auf Antrag eines Aktionärs, welcher mindestens ein Zwanzigstel des A.-K. vertritt, die Ges. liquidiert werden. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Wilh. van Ditzhuyzen. Prokuristen: Paul Schellenberg, Rob. Spies. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Stellv. Bankier Theodor Hinzberg, Dir. Walter Schellenberg, Kaufm. August Luhn jr., Barmen; Bankier Alfred Keetmann, Elberfeld; Kaufm. Wilhelm van den Daele, Ing. Wilh. Neuerburg, Düsseldorf. Zahlstelle: Barmen: Ges.-Kasse. Benrather Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Benrath mit Verkaufsbureau in Düsseldorf. Gegründet: 16./5. 1898. Letzte Statutänd. 29./12. 1903, 9./4. 1908 u. 29./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb der für M. 1 500 000 erworbenen Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H. ab 1./7. 1898. Die Ges. baut als Specialität Hebewerkzeuge aller Art mit elektr., Dampf-, hydraulischem, Transmissions- oder Handbetrieb, Laufkräne, Dreh- u. Bockkräne, Aufzüge, Windwerke, Kabel etc., komplette Lösch- u. Ladeeinricht. für Hafenanlagen (deutsche Reichs- Patente), Specialausführungen für Hüttenwerke, wie Giesspfannenwagen, Beschickungs- vorrichtungen, elektr. Lokomotiven, Spills etc., komplette Walzeinrichtungen für Glashütten; seit 1901 auch nach eigenem und amerikan. System komplette Walzwerksanlagen, ferner Stahlwerke, Hochöfen, sowie alle Hüttenwerksmasch., Hängebahnen, Transportanlagen. Die zus. hängenden direkt an der Bahn geleg. Liegenschaften der Ges. umfassen 109 432 qm, wovon ca. 40 000 qm bebaut sind; in Tätigkeit sind 4 Dampfmasch. von zus. 525 HP., 370 Bearbeitungs- masch. u. 40 Krane mit 213 000 kg Tragfähigkeit. Eine grosse elektrotechnische Werkstatt führt alle bei elektrisch angetriebenen Kranen u. Hüttenwerkmaschinen vorkommende In- stallationen aus. Für die Herstellung der oft in den grössten räumlichen Ausdehnungen unter Dach anzufertigenden Eisenkonstruktionen dient eine 11 000 qm umfassende grosse Halle aus stabiler Eisenkonstruktion mit Drahtglasüberdachung. Der Antrieb aller Werk- stätten, die sämtlich von elektr. u. Handlaufkränen bedient werden, erfolgt von einer elektr. ―― ―