* ―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 999 Zentrale von 1000 KW. Leistung aus. Auf den Anlagekonten sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge in Zugang gekommen u. 1906 bedeutende Neubauten aufgeführt, die ca. M. 2 000 000 erforderten; 1907 u. 1908 betrugen die Zugänge noch M. 1 303 595 bezw. 419 315. Die Ges. besitzt M. 53 000 Aktien der A.-G. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfes hat sich die Ges. mit M. 762 000 an dem Gussstahlwerk Krieger beteiligt (s. unter Kapital). Diese Krieger-Aktien wurden 1908 zur Beseitigung der Unterbilanz von Benrather Aktionären übernommen (s. unten). 1901/1902 Beteiligung mit frs. 175 000 nom. an der Gründung der A.-G. „Le Titan Anversois“ in Hemixem bei Ant- werpen, 1902/03 mit £ 5000 bar u. £ 5000 Aktien an der Glasgow Electric Crane & Hoist Co. Ltd. in Glasgow. Beide Ges. bauen Masch. der Hebezeugbranche nach Patenten der deüutschen Ges. Gewinn weisen alle genannten Beteilig. bislang nicht auf. Umsatz 1904 bis 1908: M. 4 061 244, 3 730 730, 8 600 343, 11 892 750, 10 156 697. 1200 Arb. Das Jahr 1908 schloss nach M. 504 923 Abschreib. mit einem Verlust von M. 708 203 ab, hauptsächlich entstanden aus Rückstell. bezw. Konventionalstrafen für verspätete Lieferungen, sowie durch frühere zu hohe Inventarisierung der Bestände; ein Teil des Verlustes wurde durch den R.-F. u. Spez.-R.-F. mit zus. M. 233 541 gedeckt, sodass ein Verlustsaldo von M. 474 824 verblieb. Um denselben zu beseitigen u. bei der Interessengemeinschaft (s. unten) Diffe- renzen in der Abrechnung zu vermeiden, haben Aktionäre sich entschlossen, einerseits, indem sie einen Aktienbesitz von M. 762 000 der Krieger-Ges. mit 30 % über dem Pari-Buchwert zu übernehmen sich bereit erklärten, andererseits Forderungen in Höhe der für die er- hobenen Konventionalstrafen gemachten Abzüge für M. 260 000 Gegenwert übernahmen, die Unterbilanz zu beseitigen. Diie Ges. ist lt. Genehmigung der a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 mit der Märkischen Maschinen- bauanstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. in Wetter a. d. R. u. der Duisburger Maschinenbau- A.-G. vorm. Bechem & Keetman in eine Interessengemeinschaft getreten, welche am 1./1. 1909 begann. Während jede der 3 Ges. ihre volle Selbständigkeit behält, werden die nach gleichen Grundsätzen zu berechnenden Gewinne zus. gelegt u. nach vereinbarten Anteilen verteilt. Die Produktion der 3 Ges. umfasst mehr als die Hälfte der in Deutschland her- gestellten Krane. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./11. zu 102 %. Die Aktien II. Em. wurden bis auf 3 Stück bezogen, welche die Union Electricitätsges. in Berlin zu 175 % übernahm. Die Erhöhung erfolgte zur Ver- stärkung des Betriebskapitals u. diente mit M. 760 000 zur Beteilig. an der mit M. 1 500 000 A.-K. neu gegründeten A.-G. Krieger (Stahlwerk) in Heerdt b. Düsseldorf. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900. übernommen von dem A. Schaaffh. Bankver. zu 150 %; angeboten den Aktionären M. 500 000 6:1 v. 10.–25./10. 1900 zum gleichen Kurse. Vom Agio dieser Em. flossen M. 705 000 in den R.-F. % der gesamten Aktien gingen Ende 1903 in den Besitz der Berlin-Anhalt. Maschinenbau- Akt.-Ges. über, die 1906 M. 1 000 000 an die Stettiner Chamottefabrik (Didier) abtrat. Noch- malige Erhöhung lt. G.-V. vom 9./4. 1908 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 p. r. t., übernommen von der Berlin-Anhalt. Masch.-Bau-A.-G. in Berlin zu 105 %, angeboten den alten Aktionären im April 1908 zu 105 %, eingezahlt 25 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./. 1908 u. das Agio; restl. 75 % werden später einberufen. Diese Erhöhung erfolgte zur Abstossung der für die Erweiterungsbauten der letzten Jahre aufgenommenen Kredite, zu welchem Zwecke auch eine Anleihe von M. 3 000 000 auf- genommen wurde (s. unten). Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./4. 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1915 binnen 15 Jahren, verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. bis 1./4. 1915 ausgeschlossen Stücke lautend auf den Namen des A. Schaaffh. Bank- vereins in Berlin oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. vor dem 1./10. (erstmals 1914) auf 1./4. (zuerst 1915). Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. der Ges. (Buch- wert Ende 1907 M. 4 655 036). Der Erlös der Anleihe diente zur teilweisen Ablös. des Bank- kredites, welcher zur Erweiterung der Werksanlagen in Anspruch genommen worden war (s. auch bei Kap.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen exkl. Dessau. Kurs in Berlin Ende 1908: 99.50 %. Aufgelegt am 20,/7. 1908 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. TFant. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 693 041, Masch. 1 906 586, Werkzeuge 331 490, Mobil. u. Utensil. 93 882, Eisenb.-Anschluss u. Transportanlagen 40 878, Modelle 1, Patente 15 360, Material. 729 581, Halbfabrikate 1 037 491, Kaut. 37 213, Kassa 18 659, Wechsel 4568, Effekten 1 024 044, Beteilig. 2, Avale 540 151, Debit. 3 570 498, Feuerung 15 386, Versich. 54 725. A.-K.-Einzahl.-Kto 1 125 000, Verlust 474 824. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 572 571, Anzahl. 763 529, Avale 540 151, Beamtenunterst.- u. Dispos.-F. 34 952, Arb.-Unterst.-F. 31 947, Res. f. Berufsgenossenschaft 28 000, Interims- u. Delkr.-Kto 642 283, Aktien-Aufgeld-Kto 66 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 33 952. Sa. M. 13 713 387.