1000 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 504 923, Handl.-Unk. u. Steuern 546 284, Ausgleichung der Oblig.-Anleihe, Disagio u. Agio 100 162, Betriebs-Unk. 451 941, Löhne 961 136, Saläre 714 091, Zs. 17 688, Material. 4 881 625, Feuerung 124 793, Oblig.-Zs. 101 250, Gebäude- Unterhalt. 20 998. – Kredit: Vortrag 51 476, Fabrikat.-Ertrag 7 898 593, Verlust 474 824. Sa. M. 8 424 894. Dividenden: 1898/99–1902/03: 12, 12, 5, 5, 4 %; 1903 (6 Mon.) 0; 1904–1908: 3, 4, 5, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, Aug. Kammann. Prokuristen: Dir. Hans Wilh. Friderichsen, Dir. Alfred Bode, Dir Karl Gruber, Ober-Ing. E. Arnst, Benrath; Dir. Paul Rosenberger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. J. Loewe, Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Prof. Dr. Gust. Krämer, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Adolf von Oechelhäuser, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Baurat Emil Blum, Berlin; Dir. Wilh. Laue, Düsseldorf; Komm.- Rat Louis Hagen, Cöln; Komm.-Rat Hch. Roth, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; „ Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Gründer: Siehe Jahrg. 1901/02, Statutänd. 2./10. 1908 u. 1./5. 1909. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender, deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Er- weiterung und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausgabt. 1901 bis 1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche und unter ge- drückten Preisen. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 in Aktien zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. derselbe 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Auftragbestand Anfang März 1909 ca. M. 3 000 000. Zugänge auf Anlagekonten in 1903–1908: M. 86 948, 113 960, 72 786, 114 100, 69 610, 88 888. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000. Zur Ablös. der Hypoth.-Schuld (M. 250 000) beschloss die G.-V. v. 1./5. 1909 Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1.1. 1909, übernommen von der Hypoth.-Gläubigerin zu 115 % plus 2½ % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 845 363, Avale 272 606, Kassa 1674, Vorräte 654 175, Grundstücke 299 350, Gebäude 660 244, Zinkkessel 3393, Masch. 223 000, Geräte 133 355, Hebezeug 80 809, Beleucht. 4935, Beteil. -Kto 139 290, Gleise 53 565, Modelle 5190, Assekuranz 6065. – Passiva: A.-K. 1350 000, Kredit. 1043 220, Avale 272 606, Berufs- genossensch. 22 500, Anzahl. 70 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 52 961 (Rückl. 11 000), Sicherungs- bestand 133 733 (Rückl. 33 000), Tant. 23 400, Lohnkto 21 364, Div. 108 000, Vortrag 35 232. Sa. M. 3 383 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 409 124, Abschreib. 92 568, Gewinn 210 632. – Kredit: Vortrag 34 482, Betriebsüberschuss 677 842. Sa. M. 712 324. Dividenden 1901– 1008: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Aug. Flender; Düsseldorf; Carl Riensberg, Benrath. Prokuristen: Eberh. Peitz, Ing. Jakob Feinmann, Ing. Wilh. Hitzemann, Ing. Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Alfred Friedr. Flender, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath; Dr. jur. Ad. Flender, Düsseldorf; Ober- u. Geh. Baurat Cäsar, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, SO. Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., Randelsger. eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 25./5. 1892. Litzee Statutänd. v. 26./5. 1900. Zweck: Gegenw ärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib- masch. Fabrikat. Das 0 anziger Grundstück ist 1907 zum Buchwert „. worden. Die Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks-A.-G. in Budapest mit