1002 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dir. Villum Nielsen, Kopenhagen; 4) Emil Seidler, Schöneberg; 5) Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; dieselben haben sämtliche Aktien u. sämtliche Gründungskosten über- nommen. Die unter 1 bezeichnete Mitbegründerin brachte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. 2 Geschäftsanteile von je M. 50 000 ein, welche ihr an der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Berlin zustehen, u. wurden ihr für diese Einlage 100 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte von M. 100 000 gewährt. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Verkauf von Milchseparatoren nach Art der von der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. vertriebenen sowie Verkauf u. Fabrikation von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, Betrieb von Handelsgeschäften in sonstigen industriellen Erzeugnissen, Erwerb u. Beteiligung von anderen u. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1559, Wechsel 5687, Debit. 20 156, Waren Inventar 11 931, Vertrag 52 038, Verlust 31 246. Sa. M. 175 000. – Passiva: A.-K. .175 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 048, Abschreib. 1135. – Kredit: Gewinn auf Waren 39 938, Verlust 31 246. Sa. M. 71 184. Dividende 1908: 0 %. Liquidator: P. Th. Petersen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Chr. Hauberg, Stellv. Bank-Dir. V. Nielsen, Kopenhagen; Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin. Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator ist er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern. Auf dasselbe lag 1909 ein Kaufangebot für M. 2 100 000 vor. Das Inventar hat der Fabrikant Jos. Neuss zum Buchwert und gegen M. 50 000 Vergütung übernommen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 20 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12. 1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18./10. 1902 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 28./1. 1904 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 13./4. 1905 3 % = M. 18, ab 8./11. 1906 3 % = M. 18, ab 24./4. 1908 3 % = M. 18 pro Aktie, zus. bisher 43 % = M. 725 400. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 003 223, Bankguth. 22 936, Kassa 121, Utensil. 150. – Passiva: A.-K. 1 026 000, nicht erhob. Rückzahl.-Raten 432. Sa. M. 1 026 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss (vom Grundstücks- u. Gebäudekto ab- geschrieben) M. 36 241. – Kredit: Mieten (abzügl. Steuern, Gehälter, Honorare, Unk., Re- parat. etc.) 35 439, Zs. 801. Sa. M. 36 241. Kurs Ende 1896–1908: M. 500, 500, 480, 400, –, 440, 430, 480, 470, 485, 500, 480, 420 franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 258 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2¼, 2, 1¾ %. Liquidator: Jos. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, F. Leonhardt jr., Georg Goldschmidt, Rentier R. Guthmann, Bankier P. Böhme. Zahlstelle: Berlin: J. Neuss, Friedrichstr. 225. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Lützowstrasse 106, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit), Dessau u. Cöln-Bayenthal. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Statutänd. 27./11. 1903, 1./3. 1906 u. 12./6. 1909. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, Verwertung der erzeugten Fabrikate u. Nebenprodukte, Herstellung u. Vertrieb der erforderl. Masch. u. Apparate. Speciell Fabrikation von Transmissionen, Webstühlen für Metallgaze, Rohgussteilen, Gasapparaten, sowie Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch u. elektr. betriebenen Aufzügen, Eisenkonstruktionen, Transportanlagen etc. Die Ges. besitzt eine Masch.- Fabrik u. Eisengiessereien in Dessau, sowie eine Masch.-Fabrik in Berlin-Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee 27, Reuchlinstr. u. Huttenstr. – Dessau besteht aus einem Fabrikgrundstück von ca. 15 200 qm Grundfläche, wovon 8300 dm überbaut sind; Betriebsdampfmasch. 250 PS.; einem Grundstück in der Leipzigerstr. von ca. 2250 qm Bodenfläche, wovon 1150 qm mit Stallungen u. Magazinen überbaut sind; 2 Grund- stücken in der Brachmeierel, ca. 95 000 qm gross, ca. 1 km von dem Fabrikgrundstück entfernt, mit Anschlussgeleise; die darauf errichteten Bureau-, Werkstatt- u. Giessereigebäude haben eine Grundfläche von ca. 10 800 qm. Betriebsdampfmasch. u. Gasmotor 500 P§S. Das Fabrik- grundstück der Filiale Moabit an der Kaiserin Augusta-Alle hat ca. 20 200 qm Flächeninhalt, von denen 7700 qm überbaut sind. Betriebsdampfmasch. zus. 350 PS. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie in Dessau eine Giesserei u. Werkstatt für schwere Arbeitsstücke u. eine Masch.-Fabrik in Moabit. Die Ges. ist bei der Dessauer Vertikal-Ofen- Ges. beteiligt. Im J. 1909 erfolgte die Angliederung der Kölnischen Maschinenbau-Akt.-Ges. in Cöln-Bayenthal, deren A.-K. M. 1 527 600 beträgt, (s. bei Kap). ――‚‚Ü‚‚‚‚ ―――