―― ―― ――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1003 Gesamtumsatz 1901–1908: M. 8 059 512, 7 533 845, 8 887 089, 10 309 636, 10 793 630, 14 125 100, 16 816 808, 16 053 888. Die Giesserei in Dessau erzeugte an Eisenguss: 6 381 636, 2 267 846, 8 120 375, 7 671 780, 8 637 664, 10 402 000, 11 900 310, 13 734 989 kg. Arb.-Zahl Ende 1903–1908: 1912, 2034, 2139, 2751, 3117, 2861 Mann. Zugänge a. Anlage-Kti in Moabit u. Dessau er- forderten 1906–1908 M. 517 482, 1 514 976, 306 273. Abschreib. M. 435 357, 275 662, 360 878. Mit Wirkung ab 1./1. 1904 Erwerb des grössten Teils der Aktien (% M. 4 234 000 von M. 4 500 000) der Benrather Masch. Fabrik-A.-G. (s. unter Kapitah). Dieser Erwerb hat die Ges. der Notwendigkeit überhoben, für die sonst notwendig gewesene Vergrösserung der alten Betriebe zu sorgen. Inzwischen ist eine Einheitlichkeit in der Leitung u. den Arbeitsmeth. durchgeführt, die Werte in Benrath sind analog den Bilanzierungsgrundsätzen der Berliner Ges. revidiert. Div. der Benrather Masch.-Fabrik 1904–1908: 3, 4, 5, 6, 0 % bei M. 5 373 073, 7739 748, 8 600 343, 11 892750, 10 156 697 Umsatz. Von den Benrather Aktien sind 1906 M. 1 000 000 an die Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier verkauft worden. Die Benrather Ges. ist wiederum mit M. 762 000 in Aktien am Stahlwerk Krieger in Düsseldorf beteiligt. 1909 Beteiligung bei Fabriken in Holland (Zeist) u. in Italien. Ende 1908 befanden sich noch M. 2 314 000 Benrather Aktien im Besitz von Berlin-Anhalt. Die Kölnische Ges. ging, wie oben vermerkt, an Berlin-Anhalt gegen M. 750 000 neue Aktien über; für M. 27 600 Aktien, welche Berlin-Anhalt bereits besass, wurde auf eine Gegenleistung verzichtet. Diese M. 750000 Berlin-Anhalt-Aktien wurden den Aktionären direkt angeboten, u. zwar je M. 3000 Berlin- Anhalt für je M. 6000 Bayenthal. Da Berlin-Anhalt bereits M. 897 000 Kölnische Aktien, wovon M. 27 600 abgehen (siehe oben) besass, so bekommt Berlin-Anhalt selbst M. 435 000 seiner neuen Aktien. Dieser Betrag wurde zu 160 % an eine Bankengruppe übergeben, die die Aktien verkaufen und des reinen Veräusserungsgewinns an Berlin-Anhalt abführt. apital: M. 12 000 000 in 3125 Aktien (Nr. 1–3125) à M. 600 u. 10 125 Aktien (Nr. 3126–13 250) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, lt. G.-V. v. 9./2. 1894 um M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 20./3.–7./4. 1894 zu 110 % (auf je M. 3600 alte eine neue Aktie), bezogen M. 560 000, restl. M. 115 000 anderweitig begeben zu 120.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1897 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11./12. 1897–4./1. 1898 zu 125 %. An der Div. nahmen die Aktien ab 1./7. 1898 teil und erhielten bis dahin 4 % Zs. Die G.-V. v. 27./11. 1903 beschloss Zwecks Erwerb der Aktien der Benrather Masch.- Fabrik A. . G. (A.-K. M. 4 500 000, siehe diese Ges.) weitere Erhöhung um M. 2 500 000 (auf M. 7 000 000) in 2500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die neuen Aktien ist entfallen, dieselben sind vielmehr vom A. Schaaffh. Bankver. zum Nennwerte dergestalt übernommen, dass nur M. 59 555 bei der Zeichnung der Aktien bar eingezahlt sind, während der Rest von M. 2 440 445 durch Übereignung von M. 4 000 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik nebst Div.-Recht ab 1./7. 1903 belegt ist. Der A. Schaaffh. Bankver. war gleichzeitig die Verpflichtung eingegangen, von den M. 2 500 000 neuen Aktien M. 2 250 000 den Aktionären der Berliner Ges. 2: 1 gegen Barzahlung von 180 % = M. 1800 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel anzubieten (ge- schehen 11.–25./1. 1904). Zwischen der Ges. u. der Stettiner Chamottefabrik A.-G. vormals Didier in Stettin (s. diese Ges.) ist im Jan. 1906 mit Zustimmung der am 1./3. 1906 ab- gehaltenen G.-V. beider Gesellschaften eine Interessengemeinschaft auf 30 Jahre ab 1./1. 1906 verabredet worden. Die Resultate der beiderseitigen Bilanzen, welche in der bisherigen Weise aufgestellt werden, sollen vereinigt und so geteilt werden, dass auf die Stettiner Chamotte- fabrik 65 % u. auf die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G. 35 % entfallen. Die Stettiner Chamottefabrik erhöhte ihr A.-K. um M. 2 075 000, die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G. um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000). Bei beiden Ges. erfolgte die Ausgabe der neuen Aktien zu 150 %; die der Berliner Ges. wüurden von einem Konsortium zu 150 % übernommen u. den Aktionären 29./3.–17./4. 1906 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. angeboten, wobei auf je M. 7000 nom. alte Aktien eine neue à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 entfiel. Entsprechend dem Vertrage zahlte die Berlin-Anhalt. Ges. 1906–1908 an die Stettiner Ges. M. 23 385, 138 415, 19 966 heraus. Div. der Stettiner Ges. 1906–1908: 19, 19, 17 % Die G.-V. v. 12./6. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, hiervon dienten M. 750 000 zu pari zur Übernahme der Kölnischen Maschinenbau-Akt.-Ges. in Cöln-Bayenthal (A.-K. M. 1 527 600), kestliche M. 2 250 000 wurden von einem Konsort. zu 130 % übernommen, angeboten den alten Aktionären vom 26./6. bis 12./7. 1909 ebenfalls zu 130 %. Der Erlös dieser M. 2 250 000 ist bestimmt zur Deckung der laufenden Bankschulden der Kölnischen Maschinenbau-A.-G., sowie zur Verstärkung der eigenen Betriebsmittel u. zu Beteiligungen. Hypothek: M. 82 500 zu 4 % auf dem Dessauer Grundstück, jederzeit kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899: 1./7.–30./6). Das mit 1./7. 1899 begonnene Geschäftsj. endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5–10 % ;. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil.: Moabit 1 951 010, Dessau 1 831 524; Masch. Moabit 585 812, Dessau 994 116; Modelle 2, Werkzeuge u. Utensil. 4, Mobil. 2, Fuhren u. Fuhr- betrieb 2, Kassa 97 229, Effekten u. Beteil. 3 836 612, Avale 1 209 898, Wechsel 54 976, Hypoth.