1014 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Arb. in den deutschen Fabriken Mai 1909 der vereinigten Ges. 2895 Pers. Gesamt- zahl des kaufmänn. u. technischen Personals im In- u. Auslande 2300. Stärke der masch. Anlage insges. 13–1400 HP. Gesamtumsatz 1899–1908: M. 17 588 000, 20 942 000, 17 392 000, 16 808 000, 22 634 000, 923 362 000, 26 542 800, 38 870 992, 46 970 000, 45 037 900. Zugänge auf Anlage-Kti er- forderten 1907 M. 250 375, 1908 M. 518 260. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1899 um M. 4 000 000 n 4000 neuen Aktien à M. 1000, bezogen von den Aktionären zu 125 %. Auf die neuen Aktien waren bis 14./1. 1899 25 %, bis 1./10. 1899 40 %, bis 2./2. 1900 der Rest einzuzahlen. Die Emission von 1899 erfolgte behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Ausdehnung des Export-Geschäftes, welches grosse Vorratsläger an auswärtigen Plätzen erfordert und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Wegen Erhöhung des A.-K. von 1905 um M. 3 000 000 auf M. 11 000 000 6. oben). Zu dieser Erhöhung ist noch zu bemerken, dass die etwa M. 50 000, die von den M. 1 200 000 z. Umtausch gegen Freuden- stein-Aktien bestimmten Orenstein & Koppel-Aktien übrig geblieben sind, beschlussgemäss zu 159 % an das Konsortium weiter begeben wurden, das ferner 30 % des bei der Veräusse- rung von M. 800 000 neue Aktien von 1905 seitens des übernehmenden Konsortiums über 155 % hinaus erzielten Gewinnes der Ges. zuzuführen hatte. Um alle diese Beiträge ist der R.-F. der Ges. verstärkt worden. Die a.e. G. V. v. 16.2. 1909 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Arthur Koppel Akt.-Ges. zu Berlin, wonach das Vermögen dieser Ges. (A.-K. M. 10 000 000) als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von M. 8 000 000 Aktien der Orenstein & Koppel-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 und Vergüt. von M. 80 für jeden Div.-Schein der Arthur Koppel-Akt.-Ges. pro 1908 auf die Orenstein & Koppel-Ges. übertragen wird, zu welchem Zweck das A.-K. um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Schein ab 1./1. 1909 er- höht wurde. Auf 5 Koppel-Aktien würden also 4 Orenstein & Koppel-Aktien gewährt (Frist zum Umtausch 15./7. 1909). Gleichzeitig beschloss die nämliche G.-V. weitere Er- höhung des A.-K. um M. 7 000 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, welche einem Konsort. mit der Verpflichtung zu 132 % plus Stempel- etc. Unk. überlassen wurden, den Inhabern der alten Aktien der Ges. und der durch Umtausch von Aktien der Arthur Koppel-Akt.- Ges. entstandenen Aktien (zus. M. 15 000 000) ein Bezugsrecht auf junge Aktien der Ges. zum Kurse von 140 % zuzüglich Schlussscheinst. und 4 % Stückzs. vom 1./1. 1909 derart ein- zuräumen, dass auf 3 alte Aktien oder auf 3 durch Umtausch von Aktien der Arthur Koppel- Ges. entstandene Aktien eine junge Aktie entfiel; dieses Bezugsrecht war v. 9.–31.3. 1909 auszuüben. Der durch die Fusion erzielte Buchgewinn von M. 2 000 000 wird nach Abzug der ca. M. 500 000 betragenden Kosten zu Abschreib. bezw. Reservestellungen auf die über- nommenen Anlagen per 31./12. 1909 verwendet werden. Eine Heranziehung dieser Reserve- stellungen zur Div. wird nicht stattfinden. Das aus den M. 7 000 000 neuen Aktien erzielte Agio abzüglich der Kosten wird mit ca. M. 2 200 000 dem R.-F. zugeführt. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Ver- minderung des Bankkredits It. Beschl. des A.-R. v. 8./5. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke: 500 Serie A (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Serie B (Nr. 1–1500) à M. 1000, 1000 Serie Ö(Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänz. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Da Ausgabe der Anleihe erst 1903 stattgefunden, 8o sind M. 49 000, die 1903 hätten planmässig zur Ausl. kgommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch. und sonst. Zubehör umfasst. Die verpfändeten Objekte stehen mit M. 3 068 202 zu Buche. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 2 669 500. Kurs in Berlin Ende 1903–1908: 103, 102.75, –, 104.25, 102, 102.50 %. Zugel. Sept. 1903; erster Kurs 5./9. 1903: 100.50 %. Hypotheken: M. 250 000 auf Tempelhofer Ufer, verzinsl. zu 4¼ %, festgelegt bis 30./9. 1911; auf Leipziger Grundstück M. 42 700 zu 4 % verzinsl.; ferner M. 65 730 auf Grundstücke der früheren Akt.-Ges. Arthur Koppel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Übrigen bis 4 %. Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber kein Gehält. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 561 307, Gebäude 3 558 019, maschin. Einricht. 2 927 490, Werkzeuge 492 382, Mobil. 215 258, Eisenbahnanschluss 128 342, Waren 12 188 101, Kassa 212 410, Kaut. u. and. Effekten 409 469, Russ. Effekten „Parowos“ 1 564 25, Anteile an div. Tochter-Ges.: Schweiz, Holland, Krone, Österr. G. m. b. H., Wien 1 339 172, Wechsel 806 148, Vorschuss 155 908, Debit. 11 099 648. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 2 985 000, do. II 600 000, unerhob. Div. 7840, Hypoth.: Tempelhofer Ufer 250 000, do. Leipzig 42 700, Delkr.-Kto 500 000, Oblig. 2 669 500, do. Zs.-Kto 20 021, Benno Orenstein-