―‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ‚ÄÄ‚=――――――――――――――― ―――――――――‚‚‚‚―― ―――― ―= ――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1015 Stiftung 250 000 (Rückl. 50 000), ausgeloste Oblig. 5000, Kredit. einschl. M. 2 900 000 Guth. d. Beamten 15 696 150, Div. 1 650 000, Tant. an A.-R. 81 004, Vortrag 900 472. Sa. M. 36 657 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 452 633, Zs. 393 046, Abschreib. 619 199, Ge- winn inkl. 891 407 Vortrag a. 1907 2 681 476. – Kredit: Vortrag 891 407, Brutto-Waren- Gewinn 9 254 949. Sa. M. 10 146 357. 3 Kurs Ende 1899–1908: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190.50, 190.50 %. Zugel. M. 4 000 000, Nr. 1–4000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22.6. 1899: 230 %. Die Aktien Nr. 4001–8000 wurden im Mai 1900, Nr. 8001 bis 11 000 im Sept. 1905, Nr. 11001–26000 im Juni 1909 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % Kf. d. Vorbesitzer); 1898–1908: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Paul Briske, Arthur Werther, Stellv.-Dir.: Fritz Koppel, Kurt Koppel (New York); Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Lands- berger, Fritz Vollmer. Prokuristen: Siegfried Basch, Rud. Bondy, Max Kühn. Fr. R. Leistikow, Martin Sachs, Willi Uhle, Kurt Lüpschütz, Arthur Lomnitz, Bruno Marcuse, A. Neuweiler, Alfr. Orenstein, Lad. Pap, H. Peiser, Victor Prohl, R. M. Flatow. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Geh. Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Aron, Dir. Oskar Oliven, Ministerial-Dir. Wirkl. Geh. Rat Möllhausen, Exc. Bank- Dir. Carl Mommsen. Bank-Dir. S. Schwitzer, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Komm.- Rat Louis Hagen, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kaufm. Moritz Jessurun, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Essen (Ruhr): Rhein. Bank, Essener Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Creditbank. Arthur Koppel Akt.Ges. in Berlin, NW. Dorotheenstr. 45. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Im Mai 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Feld- u. Kleinbahnen- Bedarf (vorm. Orenstein & Koppe in Berlin auf die Dauer von 35 Tahren auf der Basis abgeschlossen, dass der beiderseitige Jahresgewinn zus.geworfen u. nach dem Verhältnis der jeweiligen Aktienkapitalien u. Res. verteilt wird. Auf Grund dieses Vertrages hatte die A.-G. Örenstein & Koppel an Arthur Koppel A.-Ges. für 1905 M. 20 489 u. für 1907 M. 217 000 zu zahlen, u. diese Firma 1906 an A.-G. Orenstein & Koppel M. 22 602. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1909 genehmigte dann einen Verschmelzungsvertrag mit der Akt.-Ges. für Feld- u. Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel zu Berlin, wonach das Vermögen der Arthur Koppel-Ges. (A.-K. M. 10 000 000) als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Akt.-Ges. für Feld- u. Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel zu Berlin gegen Gewährung von M. 8 000 000 Aktien der letzteren Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1909 ab u. Vergüt. von M. 80 für jeden Div.-Schein pro 1908 über- tragen (Frist zum Umtausch der Aktien 5: 4 bis 15./7. 1909) u. den Koppel-Aktionären ebenso wie den alten Aktionären der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel ein Bezugsrecht auf weitere junge Aktien der letzteren Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1909 ab dergestalt ein- geräumt wurde, dass sie auf je 3 Orenstein & Koppel-Aktien eine junge Aktie zu 140 % be- ziehen konnten. Anmeldung bis 8./2. 1909. Die Firma Arthur Koppel Akt.-Ges. ist erloschen u. am 26./2. 1909 handelsger. gelöscht. Die fusionierten Gesellschaften firmieren jetzt Orenstein & Koppel-Arthur Koppel Akt.-Ges. (s. diese Ges.). Stand der Arthur Koppel-Akt.-Ges. Ende 1907 bezw. 1908: Gegründet: 21./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 4./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. besitzt Tochtergesellschaften in Frankreich, Italien, Rumänien, Russland, Nordamerika und Südafrika, ferner zahlreiche Agenturen im In- u. Auslande und eine Verkaufsfiliale in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Firma Arthur Koppel; Fabrikat., der An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen, Masch. und senst. Bedarf zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Ind.-, Neben- u. Kleinbahnen sowie zu Brücken u. Wasserbauten aller Art, die Veräusserung u. sonst. Ver- wertung von techn. Artikeln und allen Produkten der Eisen-Ind., die Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderl. und geeigneten Anlagen, endlich die Übernahme von Vor- arbeiten, Bau u. Betrieb von Feld-, Kleinbahnen u. Anschlussgeleisen. Der, Wert der Ein- lagen, mit M. 10 741 417 berechnet, wurde beglichen mit M. 5 962 652 durch Übernahme von Verbindlichkeiten, mit M. 4 778 000 durch Hingabe von Aktien und mit restl. M. 765 in bar. Der Gewinn des Jahres 1904 M. 420 000 war vertragsgemäss an die Vorbesitzer abzuführen. Die Fabriken der Ges. befinden sich in Bochum, Camen, Marten, Fives-Lille u. Koppel b. Pittsburgh. Grundstücke besitzt die Ges. in Bochum (2 ha 30 a 58 qm, wovon 11 000 qm bebaut), Camen (54 a, wovon 2000 qm bebaut), Seegefeld b. Spandau (1 ha 70 a 19 qm), Marten (30 a, wovon die Hälfte bebaut), Ans i. Belgien (44 a 33 qm), Johannesburg i. Süd- afrika, in Hoboken b. New York (15 a 77 qm) u. in Koppel b. Pittsburg (200 acres). Die Fabrik in Bochum arbeitet mit 180 HP. u. fabriziert hauptsächlich alle Arten von Klein-