= ―― ―――‚― ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1017 Christian Havestadt, Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Rechtsanw. Dr. Rich. Landsberger, Wilmersdorf; Dir. Rechtsanw. Felix Kallmann, Charlottenburg; Ferd. Rinkel, Cöln. Prokuristen: Franz Hoppe, Siegfr. Basch, Max Bruck, A. Rasch, Dr. W. Munk, Berlin; A. Neuweiler, Bochum; Fr. Leistikow, London. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Koppel & Co., Bankgeschäft; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 24. Gegründet: 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Näheres über die Ges. s. in früheren Jahrg. dieses Handb. Das Fabrikgrundstück in Tempelhof ist nach Einstellung der Fabrikation 1906 mit M. 74 978 Buchverlust verkauft. Im Mai 1905 wurde ein Vertrag zwischen der Freudenstein-Ges. und der A.- G. für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf (Orenstein & Koppel) betreffs einer Interessengemeinschaft abgeschlossen. Darnach hat sich die Akt.-Ges. Orenstein & Koppel verpflichtet, der Freudenstein-Ges. für die Dauer von 35 Jahren eine Div. zu gewähren, welche jedesmal die Hälfte der auf die Orenstein & Koppel- Ges. entfallenden Div. betragen soll. Den Aktionären der Freudenstein-Ges. wurde seitens der Orenstein & Koppel-Ges. das Recht eingeräumt, nach Genehmigung des Vertrages durch die G. YV. 26 0 1905 ilre Aktien gegen Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel im Verhältnis von 5:3 dergestalt einzutauschen (Frist bis 21./7. 1905), dass auf je 5 Stück Aktien der Stahlbahnwerke Freudenstein 3 Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel ent- fielen, also auf das A.-K. von Freudenstein von M. 2 000 000 M. 1 200 000 neue Aktien von Orenstein & Koppel gewährt wurden. Die Lieferung beider Aktienkategorien erfolgte mit Div.-Schein für 1905. 1991 Aktien der Freudenstein-Ges. wurden dergestalt in Aktien der Orenstein & Koppel-Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 14./6. 1906 beschloss Auflös. der Ges. behufs vollständiger Fusionierung mit der A.-G. für Feld- u. Kleinbahnen-Bedanf (vorm. Orenstein & Koppel). Die Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt, weil dieselbe noch einige schwebende Prozesse für Orenstein & Koppel durchführen muss. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1900–1905: 139.75, –, —–; 90, 81, – %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs 10./5. 1900: 158.50 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Dividenden 1899–1905: 14, 7, 0, 0, 0, 0, 7 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Willy Uhle, Rud. Bondy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Gust. Wolfsohn, Dir. Arth. Werther, Berlin. Franz Seiffert & Co. Act.-Ges. in Berlin, S0. 33, Köpenickerstrasse 154a. Gegründet: 10./4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Letzte Statutänd. 27./4. 1906. Gründer: Architekt Georg Gestrich, Berlin: Fabrikbes. Hans Heis- mann, Charlottenburg; A. Hirte, Rentner Wilh. Krüger, Franz Seiffert & Co., Berlin. Die Gründerin die Kommandit-Ges. Franz Seiffert & Co. zu Berlin hat auf das Grundkapital das ihr gehörige, zu Berlin u. Heegermühle bei Eberswalde betriebene Fabrikunternehmen mit allen Zubehörungen, insbes. mit dem Recht der Firmenführung in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Einbringung der Firma Franz Seiffert & Co. erfolgte nach dem Stande von Ende 1904 derart, dass die Akt.-Ges. übernahm die Immobil. in Heegermühle für M. 208 000 (Taxe M. 213 103), die Mobil. in Heegermühle u. Berlin für M. 206 502 (Taxe M. 219 169), Vorräte u. Waren mit M. 131 860, Aussenstände, Wechsel etc. für M. 386 319 u. Kassa mit M. 1090. Zus. M. 933 772. Von dem Gesamtbetrage gingen M. 100 000 Hypoth. auf dem Grundstücke in Heeger- mühle ab, ferner Kredit. in Höhe von M. 367 553. Für den Rest erhielt die Vorbesitzerin M. 466 000 in Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks, rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Ekonomiser etc. Zur Zeit sind in allen Abteil. der Ges. ungefähr 550 Personen beschäftigt. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine am Finow-Kanal belegene Fabrikanlage mit eigener Hafen- anlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform-Giesserei (Kleinbessemerei), Kessel- schmiede u. Apparatebauanstalt, Rohrbiegerei etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 66.929 qm, von denen 7560 qm bebaut sind. Der grösste Teil der Baulichkeiten ist in moderner Weise nach den neuesten technischen Erfahrungen aufgeführt. Die Gebäude sind in Höhe von ca. M. 400 000 versichert. Umsatz 1905–1908: M. 1 180 709, 1 908 700, 2 545 000; für 1908 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 % gegen eine Provis. von M. 12 000, angeboten den Aktionären M. 525 000 4: 3 vom 9.–25./6. 1906 zu 110 %. Agio mit M. 15 554 in R.-F.