1022 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. pividenden 1891792–1907/08: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5. 7 6, 0, 0.7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-V. 4 J. (C:.) Direktion: J. Lehmann. Prokuristen: K. Schmidt, Ing. G. Hoffmann, W. Barthold. Aufsichtsrat: (3–5) Georg X. Kühn, Alb. Wiesbaden, Fabrikant Alb. Jahn. vahlstellen: Bockenheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville, J. Dreyfus & Co. immermann & Buchloh. Akt.-Ges. zu Borsigwalde bei Berlin, Bezirk Wittenau. Gegründet: 25./3 bezw. 29./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./5. 1909. Gründer: Zimmermann & Buchloh, Borsigwalde; Ing. Oscar Buchloh, Dt.-Wilmersdorf-Berlin; Herm, Buchloh, Charlottenburg; Ober-Ing. Franz Magdalinski, Pankow; Ing. Friedr. Braeger, Berlin. Die offene Handelsgesellschaft Zimmermann & Buchloh brachte auf das A.-K. ein das zu Borsigwalde belegene Handelsgeschäft, und zwar Grundstück nebst Baulichkeiten und Zubehör, Inventar, Utensilien, Modelle, Zeichnungen, und Patente, Guth. bei der Filiale in Warschau, M. 24 551 Kassa, Kaut. in Effekt., Aussenstände (Debit.), Waren u. Vorräte, alles zus. zum Gesamtpreise von M. 2970766, hiervon ab an Verbindlichkeiten M. 432 000 Hypoth.- Schulden, M. 1 360 158 Kredit., M. 4356 Kaut.-Schuld, insgesamt M. 1796 514, sodass sich ein Reinguth. von M. 1174 252 ergab. Die einbringende Ges. übernahm die Gewähr für die Richtig- keit der Angaben der Bilanz, für das Vorhandensein der einzelnen Objekte und dafür, dass die angegebenen Werte den marktgängigen Preis nicht übersteigen, insbesondere auch, dass die eingetragenen Kontokorrentaussenstände zu dem Betrage von M. 856 050 eingehen und dass die übernommenen Schulden (Kredit.) den angegebenen Betrag von M. 1 360 158 nicht übersteigen; die Abrechnung soll per 30./6. 1910 stattfinden. Die einbringende Ges. haftet ferner für alle diejenigen Garantieverpflichtungen, die aus Anlagen erwachsen, die vor dem 31. Dez. 1908 übergeben sind. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. M. 1 174 252, und zwar M. 178 152 bar gezahlt und 996 Aktien zu je M. 1000 zum Nenn- betrage. Die gesamten Kosten der Gründung, der Eintragung der Ges. u. der Auflassung der Grundstücke einschliesslich aller Stempel übernahmen die Gründer. Zweck: Anfertigung von Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, insbesondere von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnhetriebes, Betrieb einer Eisengiesserei, Handel mit vorgedachten Fabrikaten; insbesondere Übernahme des Unternehmens der bisherigen offenen Handelsges. Zimmermann & Buchloh zu Borsigwalde nebst Filiale in Warschau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 432 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Oscar Buchloh, Herm. Buchloh. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Buchloh, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Berblinger, Fabrikdir. Rob. Stahmer, Karlsruhe; Fabrikdir. Ernst Stahmer, Oesede. Prokuristen: Franz Magdalinski, Friedr. Braeger. Amme Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. Gründer: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen, Gebr. Löbbecke & Co., Bankier Dr. jur. Friedr. Löbbecke, Braunschweig. Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen Handelsges., insbes. die gesamten an der Rossstrasse gelegenen Grundstücke, Gebäude, Kraftanlagen, Werkzeuge u. andere Betriebs- masch., Patente, Modelle, Zeichnungen, Waren, Aussenstände, Wechsel u. Kassa, zum Gesamt- preise von M. 6 749 749.93. Dagegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von M. 3749749.93. Weitere M. 500 000 wurden mit Forder. der Firma Gebr. Löbbecke $& Co. verrechnet, so dass die Eröffnungsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749.93 aufweist. Die A.-G. trat demgemäss in sämtl. Verträge der genannten offenen Handelsges. berechtigt und verpflichtet ein. Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges. zu pari. Restl. 500 Aktien übernahmen Gebr. Löbbecke & Co. für oben genannte Forder. von M. 500 000. Zweck: Erwerb des Gesamtvermögens der offenen Handelsges. Braunschweigische Mühlen- bauanstalt Amme Giesecke & Konegen und Fortbetrieb des Geschäfts. Fabrikate: Masch. u. Einrichtungen für Getreidemühlen, Hartzerkleinerung (Salz, Zement, Kohle etc.), Transport- u. Umschlag-Anlagen, Turbinen u. Holzschleifereien, Mälzereien. Ca. 2100 Arb. Der weitere Ausbau des Werkes u. Anschaffungen erforderten 1906 M. 723 769, 1907 M. 1 217 965, 1908 M. 638 580. Fakturierung 1906–1908: M. 10 509 073, 12 346 108, 10 874 002. Gesamt- anschaffungswert der Anlagen Ende 1908 M. 5 440 925, Gesamtabschreib. 1906–1908: M. 2 260 923, also Buchwert Ende 1908 M. 3 180 002. Kapital: M.3 500000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon aufgelegt M. 600 000 22./6. 1906 zu 125 nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――― 6