= ―――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1027 für 1906/07; die Unterbilanz von M. 107 956 wurde mit M. 60 074 aus den Reserven gedeckt, der restliche Verlust von M. 47 881 vorgetragen; derselbe erhöhte sich 1907/08 um M. 97 027 auf M. 144 909. Der Neubau erforderte 1906/07 ca. M. 400 000. Zugänge bei Masch.-Kto 1906/07 u. 1907/08 M. 96 939 bezw. 48 171. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Wohnhaus Gerstäckerstr. 5. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % ab 1./7. 1908. Zs. am 1./7. u. 1./1. Sicherheit: Hypoth. auf Grundstücke u. Gebäude Frankfurterstr. 36 u. Bahnhofstr. 14. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 166 881, Grundstück Frankfurterstr. 36 300 000, Wege 4840, Geleis 13 061, Gebäude (inkl. Neubau) Frankfurterstr. 36 475 930, Einrichtung 15 254, Emissions-Kto 15 136, Masch. 201 131, elektr. Licht- u. Kraft-An- lage 10 724, Heizungsanlage 12 540, Werkzeuge 16 757, Fuhrwerk 607, Mobil. 15 533, Klischees 1, Modelle 19 302, Patente 23 152, Waren 433 232, Wechsel 13 288, Effekten 1852, Kassa 1197, Debit. 474 286, Verlust 144 909. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Kredit. 452 136, Kaut. 3000, Kredit. 168 180, Hypoth. 50 000, Checkkto 6105, Obligat. 600 000, do. Zs.-Kto 6750, Dispos.-F. 23 451. Sa. M. 2 359 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 47 881, Wechsel 742, Effekten-Kurs- verlust 213, Gen.-Unk., Zs. etc. 530 080, Dispos.-F. 10 000, Abschr. 58 938. – Kredit: Waren 502 947, Verlust 144 909. Sa. M. 647 856. 1899–1904: 13, 10, 8, 7, 0, 5 %; 1905 (9 Monate): 5 %; 1905/06–1907/08: 6, 0, 0 %. Direktion: Aug. Herbort, Otto Eichholz. Prokuristen: Carlo Weber, Ferd. Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Huch, Bernh. Meyersfeld, Alfred Ebeling, Dir. Max Pallenberg, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Eigene Kasse, D. Meyersfeld, N. S. Nathalion Nachf. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 30./1. 1901, 7./4. 1906, 16./11. 1907 u. 25./1. 1908. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Ab- änderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 M. 102 898. Kapital: M. 307 000 in 307 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 131 000 in 5 % St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130 000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1. A.-K. somit bis 1906 M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss, die ult. Sept. 1906 vorhandene Unterbilanz im Betrage von M. 173 742 durch eine Zus. legung u. Zuzahlung der alten Aktien zu tilgen und ferner neue Aktien auszugeben. Dieser Beschluss kam in folgender Weise zur Ausführung: a) die alten St.-Aktien von M. 130 000 sind eingeliefert u. vernichtet u. dafür Gewinn-Anteilscheine Lit. A über M. 130 000 ausgegeben. Das A.-K. von M. 130 000 ist gestrichen. b) Von den St.-Prioritätsaktien M. 131 000 sind auf 99 Aktien Zuzahlungen von je M. 500 = M. 49 500 geleistet, sodass diese M. 99 000 voll bestehen bleiben. Für die Zuzahlung von M. 49 500 wurden M. 49 500 Gewinnanteilscheine Lit. B ausgegeben. Die restl. M. 32 000 sind im Verhältnis 4 zu 1 auf M. 8000 zus. gelegt. Das Kapital der M. 131 000 ist dem- gemäss um M. 24 000 also auf M. 107 000 herabgesetzt. Die Vorrechte der Prior.-Aktien kamen in Wegfall. c) Die in der G.-V. v. 7./4. 1906 beschlossene Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000 ist 1906/07 in Höhe von M. 131 000 u. 1907/08 in Höhe von M. 69 000 erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu pari. A.-K. somit wie oben M. 307 000 u. M. 179 500 Gewinnanteilscheine A. u. B. Aus dem Buchgewinn von M. 203 500 wurde die Unterbilanz mit M. 173 743 u. M. 29 757 zu Abschreib. verwendet. Anleihe: M. 255 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon M. 70 000 unbegeben, aber verpfändet sind, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Ges.- Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Vorz.-Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 175 253, Grundstück 34 370, Kontorgebäude 37 287, Masch. 155 265, Avale 20 000, nicht begebene verpfändete Oblig. 70 000, Utensil. 1, Werkzeuge 20 000, Waren 601 364, Kohlen 921, Betriebsmaterial 1390, Kassa u. Wechsel 65**