Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1033 Benno Graetz, sämtl. in Breslau. Die A.-G. übernahm sämtl. Geschäftsanteile der G. m. 5. H. Wackerow & Co. per 1./8 1905 für M. 528 000 u. ein Tiefbohrunternehmen, das die G. m. b. H. für den Vorbesitzer bereits seit 1./11. 1904 verwaltete u. aus 4 Bohrtürmen mit Zubehör be. k für M. 105 000. Sämtl. Handlg.-Unk. bis Ende 1905 hatte die G. m. b. H. Wackerow & Co- zu tragen. Zweck: a) Erwerb und Betrieb von Fabriken der Metallindustrie, insbes. von Feldbahn- fabriken, Maschinenfabriken und Metallgiessereien, sowie die Herstellung von Baggern, Tief- pohrtürmen samt Ausrüstungen, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten; b) Bau von Bahnen mit Zubehör; c) Ausführung von Tiefbohrungen und Erdarbeiten für eigene und fremde Rechnung; d) alle damit zusammenhängende Geschäfte, insbes. auch der Erwerb der Geschäftsanteile der Handelsges. Wackerow & Co., G. m. b. H. in Breslau, Finanziierung be- regter Unternehmungen, Kauf, Verkauf und Vermietung der in Betracht kommenden Objekte und die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. M. 600 600 waren Ende 1905 voll, M. 400 000 mit 25 % eingezahlt, Vollzahlg. erfolgte 1./1. 1906. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./4. 1907; Tilgung ab 1907. Bis Ende 1908 nur einen kleinen Teil verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 12 663, Wechsel 5206, Grundstücke 253 777, Werkstattgebäude 91 027, Masch. 90 427, Werkzeuge u. Geräte 25 825. Anschluss- u. Werkstattgleis 2899, Mobil. 20 535, elektr. Anlage 7005, Modelle 1, Kontorrequisiten 1, Klichees 1, Kaut. 8885, Bankdepot 768 056, Waren 365 882, Mietsgeschäft 920 910, Tiefbohrunternehmen 396 725, Debit. 588 177. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 800 000, do. Zs.-Kto 9000, do. Amort.- Kto 8000, R.-F. 13 919, Hypoth. 112 000, Bankdepot 100 000, Delkr.-Kto 45 500, Tiefbohr-Delkr.- Kto 66 684, Konsortial-Delkr. 18 686, Geräte-Amort.-F. 110 000, Scheck-Kto 270, Transit.-Kto 10 808, Kredit. 1 250 715, Reingewinn 12 423. Sa. M. 3 558 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 218 041, Oblig.-Unk.-Kto 2838, do. Zs. 36 000, do. Amortisat.-Kto 4000, Abschreib. 20 655, z. Delkr.-Kto 20 250, 2. Geräte-Amort.-F. 20 000, Tiefbohrdelkr.-Kto 57 821, Reingewinn 12 423. – Kredit: Vortrag 28 372, Waren 338 888, Zs. 24 770. Sa. M. 392 030. Dividenden 1905:– 1908: 9 % p. r. t., 9, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Rich. Wackerow, Benno Graetz, Breslau. Prokuristen: Rich. Schmidt, Hugo Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isidor Alexander, Stellv. Bankier Fritz Alexander, Breslau; Dr. phil. Hans Alexander, Ing. Norbert Lachmann, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil, Deutsch-Krawarn. Zahlstelle: Breslau: Gebr. Alexander. W aggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Act.-Ges. in Breslau, Holteistrasse. Gegründet: 22./1.1872. Letzte Statutänd. 4./5. 1899 u. 4./5. 1909. Zweck: Übernahmederfrüher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. An- fertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. auch von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz, im bebauten Teile Breslaus belegen, umfasst jetzt 3,8 ha und steht mit nur M. 585 000 zu Buche. Behufs Errichtung einer Sägemühle 1906. Ankauf eines Grundstücks in Gräbschen von ca. 25 000 am für M. 139 945. Hergestellt wurden 1899–1908 Wagen 1208, 1190, 938, 638, 425, 774, 934, 888, 1208, 1184 Stück; Fakturawert für Wagen und andere Fabrikate M. 4 423 265, 4 057 410, 3 151 018, 2 974 867, 2 287 360, 3 643 548, 4 084 471, 4 034 329, 5 517 157, 5 911 346. Die Beschäftigung für 1909 ist minder reichlich. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 1 012 363 lt. G.-V. v. 29./4. 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Hypothek: M. 300 000 auf Holteistr. (in eigenem Besitz). M. 100 000 zu 4 % auf Gräbschen, ebenfalls in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F,, vom übrigen Reingewinn event. ein Teil Z. Spec.-R.-F. oder Disp.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. dient event. zur Aufbesser. der Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 585 000, Gebäude 1, Grundstück Gräbschen 100 000, Geleise 1, elektr. Beleucht. 1, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, angefang. u. fert. Arbeiten 572 853, Material. 490 566, Feuerung 1880, Assekuranz 16 368, Kaut.-Wechsel 268 685, eigene Hypoth. 400 000, Effekten 742 370, do. des Beamten-Wohlf.-F. 87 684, Kassa 13 385, Debit. 83T 266. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. Holteistr. 300 000, do. Gräbschen 100 000, Kaut.-