1034 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Accepte 68 000, fremde do. 200 685, Kredit. 257 561, Unk.-Res.-Kto 105 000, Unterst.-F. 380 000, R.-F. f. schweb. Garant. etc. 150 000, R.-F. I 112 500, do. II 475 000, Disp.-F. z. Ergänz. der Div. etc. 170 000, Neuanlage 30 000, Beamten-Wohlf.-F. 110 000, Tant. 110 016, DIÜ... Vortrag 25 550. Sa. M. 4 113 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 000, Reparat. 56 594, Assekuranz 7839, Abgaben u. Steuern 34 311, Unk. 146 159, Unk.-Res. 42 844, Res. f. schweb. Garant. 20 000, Unterst.-F. 40 000, z. Beamten-Wohlf.-F. 22 315, Disp.-F. z. Ergänzung d. Div. 70 000, z. R.-F. II 50 000, Gewinn 529 317. – Kredit: Vortrag 10 110, Fabrikat.-Kto 1 021 138, Zs. 53 132. Sa. M. 1 084 381. Kurs Ende 1888–1908: 171, 136, 170.25, 159, –, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, 275.50, –, 176, 200.25, 230.25, 303.75, 345, 365, 349, 419.75 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1908: 2, 4, 9, 12, 14, 13¼, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18, 13¼, 12, 12, 18, 21, 22, 35, 35 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. J. Lipmann, Stellv. Ing. O. Schöne, Bankier G. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Ad. Hoffmann, Wiesbaden; Carl Sompya, Lodz; Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. Prokuristen: Peter Gierlich, Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. Jaeger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, G. von Pachaly's Enkel. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestehenden Fabrik für Hartzerkleinerungs-Masch., Kugelfall- u. Rohrmühlen, übernommen samt Grund- stück in Bromberg, Bahnhofstr. 6 (5840 qm) für M. 1 171 252. Die Ges. erwarb Anfang 1900 ein zweites, 33 034 qm grosses Grundstück in Bromberg für M. 75 241 zwecks event. späterer Betriebsausdehnung. Die Ges. hat mit der Firma F. L. Smidth & Co., Kopenhagen, Verein- barungen getroffen über den Bau u. Vertrieb ihrer rotierenden Öfen für Cementfabrikation, wonach ihr die Fabrikation derselben in Deutschland ab 1900–1913 übertragen worden ist. Umsatz 1902–1908: M. 691 588, 853 135, 902 540, 912 271, 921 870, 1527 918, 1 252 268. Qa. 140 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (mind. jedoch eine feste Vergüt. von M. 600 pro Mitgl., der Vors. jedoch M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2160, Wechsel 12 325, Debit. 599 129 (darunt. Reichsbankgiro u. Bankguth. 154 306), Fabrikat.-Kto 237 016, Grundstück I 116 432, do. II 80 356, Gebäude 115 301, Masch. 44 734, Schablonen u. Modelle 1, Transmiss. 1, Werk- zeuge 6501, Pferde u. Wagen 1, Mobil.1, Kohlen 2056, Betriebsmat. 253, Patent- u. Licenzkto 5466. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 6927), Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 172 018, Res. f. Berufsgenoss. 3000, Verrechnungskto f. Patentprozesskosten etc. 886, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 5370, do. an Vorst. u. Grat. 10 581, Vortrag 34 187. Sa. M. 1 376 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 798, Versuchsmühlen 1071, Masch.- Reparat. 2752, Handl.-Unk. 71 315, Steuern u. Versich. 9498, Gewinn 127 066. – Kredit: Vortrag 26 434, Fabrikat.-Kto 209 700, Zs. 10 367. Sa. M. 246 502. Kurs: Die Aktien wurden am 5./5. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 109 % eingeführt. Bividenden 1899–1908: 23, 11, 5½, 1½, 2½, 4, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. H. Löhnert, Stellv. R. Beneke. Prokuristen: Alex. Schmidt, E. Haugwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Stellv. Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Ober-Ing. C. Benemann, Bank-Dir. Naphtali Hamburger, Posen; Gg. Werck- meister, Bromberg. Yahlstellen: Posen u. Bromberg: Ostbank f. Hand. u. Gew. u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Maschinenfabrik Bruchsal, Aktiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: 24./6. 1896 durch Ubernahme der Fabrik Schnabel & Henning für M. 1 597 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./1. 1902, 13./5. 1905, 6./4. 1906 u. 12./6. 1909. Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisen- bahnbetriebes. Die Ges. besitzt in Bruchsal ein zus. hängendes Grundstück von 45 500 qm u. eine Filiale in Wallisellen (Schweizerische Stellwerkfabrik). Sie ist auch Besitzerin der C. Stahmer Akt.-Ges. in Georgsmarienhütte und ist in bedeutendem Masse an der Zimmer- mann & Buchloh Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1898 um M. 400 000 in 400, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären =―――=