== à ――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 103 5 zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 12.–31./1. 1902 zu 100 %. Noch- mals erhöht zwecks Beteil. an einem anderen Unternehmen lt. ausserord. G.-V. v. 6./4. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Das Bezugsrecht der Aktionäre war bei dieser Emiss. ausgeschlossen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./6. 1909 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, davon sind 1133 Stück zu 100 %, 467 Stück zu 250 % begeben; erstere mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären 3 1 105 % anzubieten (geschehen 15./6.–3./7. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 319 110, Geleisanlage 1, Gebäude 289 840, Masch. 217 313, Utensil. u. Werkzeuge 65 751, Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrw. 1, schweiz. Stellwerkfabrik 269 545, Kassa 40 612, Wertp. 660 798, Bankguth. 1 761 567, Debit. 2 435 708, Beteil. 1 710 000, fertige u. halbf. Fabrikate 463 401, Material. 186 703, Patente 1 vorausbez. Versich. 13 246. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 817 781, R.-F. II 550 000, Neubau-R.-F. 450 000, Pens.-F. f. Beamte 400 000, Arb.-u. Beamten-Unterst.-F. 350 000, Witwen- u. Waisen-F. 30 000, Kredit. 1 224 348, Fabriksparkasse 35 383, Div. 850 000, Anzal. an Beamte u. Arb. an- lässl. d. 40jähr. Bestehens d. Fabrik 120 000, f. Wohltätigkeitszwecke 15 000, Vortrag 191 090. Sa. M. 8 433 603. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Gehälter etc. 1 101 520, Steuern etc. 122 053, Gebäude-, Masch.- Utensil.- u. Werkzeug-Unterhalt. 166 064, Abschreib. 70 087, Gewinn 1 176 090. Sa. M. 2 635 816. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 635 816. Dividenden: 1896–1905: Je 20 %; 1906–1908: 25, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Berblinger, R. Stahmer, E. Stahmer. Prokuristen: Hans Berblinger, Walter Henning, Fr. Lorenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Rentner Adolf Schnabel, Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Konsul Emil Müller, Karlsruhe; Reg.-Baumeister a. D. Dir. R. Pfeil, Berlin; Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Rhederei-Dir. Otto Stahmer, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Mannheim u. Barmen: Barmer Bank- verein; Karlsruhe: Rhein. Creditbank u. die Filialen dieser Banken. Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke in Carlowitz, Kreis Breslau. Gegründet: 4./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 16./9. 1898. Statutänd. 9./4. 1900 u. 19./4. 1907; am 9./4. 1900 wurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke A.-G. vorm. H. Meinecke“ wie oben abgeändert u. der Sitz der Ges. von Breslau nach Carlo- witz verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma H. Meinecke samt Grundstücken u. Fabriketablissement erfolgte für M. 1 542 146 abzügl. M. 753 084 Passiven. Zweck: Betrieb der zu Breslau-Carlowitz gelegenen Wassermesserfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, event. Errichtung aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Metall- und Eisenindustrie. Seit Mitte 1906 nur noch Herstellung von Wassermessern, alle anderen Fabrikationszweige wurden aufgegeben. Die Fabrik hat Geleisanschluss mit der Station Schottwitz. Die Ges. unterhält Zweiggeschäfte resp. Reparat.-Werkstätten u. Agenturen in Amsterdam (woselbst 1902 ein eigenes Gebäude erworben), Berlin, Moskau, Lüttich, Nürnberg, Mailand.- Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905 zur Tilg. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen des Bresl. Bankhauses G. von Pachalys Enkel als Pfandhalter oder dessen Ordre u, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 18 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./4. auf 1./7.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. immer nur am 1./7. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle in Höhe von M. 500 000 nebst 4½ % Zs. zu gunsten genannten Bankhauses auf dem Fabriketabliss. der Ges. nebst Zubehör in Carlowitz bei Breslau. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 485 000. Kurs in Breslau Ende 1905–1908: 102.25, 102.50, 99, 99.50 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 17./8. 1905 101.50 %. Die in der Bilanz Ende 1904 genannten Hypoth. sind 1905 zurückgezahlt. Oblig. darf die Ges. nur bis zur Hälfte des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % z. R.-F., 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. aat an Vorst. u. Beamte, 4) 4 % Div., 5) vom Reingewinn abzügl. 1, 2, 4, 8 % Tant. an A.-R., 6) Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundst. Carlowitz 125 095, Gebäude do. 363 630, Filialgrundstück Amsterdam 36 710, Masch. 168 620, Werkzeuge u. Utensil. 102 530, Modelle 1, Pflaster u. Geleise 5000, Fuhrwerke 1, Fabrikat.-Kto 895 559, Kassa 36 654, Wechsel 6880, Bankguth. 30 899, Debit. 598 662, Versich. 9884. Kaut. u. Bank-Avale 112 506. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 485 000, do. Zs.-Kto 11 480, R.-F. 76 314 (Rückl. 5463), Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 85 269, Avale 76 457, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 4439, do. an A.-R. 2302, Grat. 6737, Vortrag 14 633. Sa. M. 2 492 634.