1036 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 176, Zs. 22 613, Brandschaden am Wasserturm 5081, Dubiose 5510, Abschreib. 78 225, Reingewinn 123 576. – Kredit: Vortrag 14 330, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 302 853. Sa. M. 317 184. Dividenden 1898–1908: 7, 8½, 7, 4, 5, 6½, 7½, 8, 6, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Carl Meinecke. Prokuristen: Emil Breither, Jul. Krüger, Hans Kratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Th. Schwarz, Breslau; Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Reg.-Baumeister Paul Meinecke, Landschafts-Syndikus Geh. Reg.-Rat R. Geisler, Breslau; Ing. Alex. Philipsborn, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Creditbank.“ Aktien-Gesellschaft der Holler schen Carlshütte bei Rendsburg. Gegründet: 1869. Statutänd. 13./5. 1899 u. 14./5. 1900. Sitz der Ges. früher in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Specialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Molkereimaschinen. Grundbesitz 37 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteillung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 312 000, Betriebs- Inventar 19 000, Kassa 11 128, Wechsel 89 407, Ware u. Material 194 850, Hypoth. 1700, Wertp. 4000, Bankguth. 273 778, Assekuranz 222, Debit. 789 404. —— Passiva: A.-K. 945 000, Kredit. 200 879, Ern.-F. 160 000, Beamtenwohn.-F. 120 000, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. I 94 500, do. II 60000, unerhob. Div. 100, Div. 94 500, Tant. 6176, Vortrag 4335. Sa. M. 1 785 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 24 212, Bank-, Wechsel-, Anwalts- und) Gerichtskosten 2475, Steuern 7839, Assekuranz 9916, Unk. 185 630, Abschreib. 55 589, Er- neuerung 60 000, Beamtenwohnungs-F. 20 000, Debit. für Verluste 15 092, Gewinn 105 012. – Kredit: Vortrag 5447, Betriebskto 480 322. Sa. M. 485 769. Kurs Ende 1886–1908: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, –, 146, 146, 138, 140, 136, 145, 160, 169, 163, 158 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1908: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-V.: 4 J. (K.). Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Prokuristen: G. D. von Seggern, R. C. Meyn, J. H. Ahlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg; Jacob C. Lafrenz, Paul Nölting, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. 7 Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kesselschmiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Masch.-Bau fertigt die Ges. als Specialitäten: Brauerei-, Mälzerei- u. Eis- u. Kühlmasch., komplette Kühlanlagen für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen- u. Papierfabriken, Turbinen, Dampfkessel und Dampfmaschinen. Seit Gründung der Gesellschaft bis Ende 1908 zeigen die Betriebskonten M. 4 858 316 an Zugängen, Abschreib. in derselben Zeit M. 4 303 730. Zur Komplettier. des Gewinns wurden 1902 u. 1903 dem R.-F. II M. 60 000 bezw. 40 000 entnommen. Nach Abschreib. von M. 134 106 (davon M. 42 471 auf Debit.) schloss das Jahr 1904 mit M. 145 364 Verlust ab, der durch Entnahme dieses Betrages aus dem R.-F. II Deckung fand. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 Gesamtumseslz)) N. 3 068 3 0907 3912 439 5 298 %72 (917 BrüfftosewWwuiibbb 226 017 415 842 508 288 302 881 Baumwollspinnerei . . engl. Pfd. 2 090 820 2 103 703 1 900 968 1 970 817 2 249 919 Fakturierung. „ 2 000 234 2 101 993 1 924 715 2 039 833 2 352 959 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 8001–9000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, emittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 %. Bei Erhöhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochen). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil- Schuldverschreib. von 1895, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle eingetragen; die Stücke lauten auf den Namen der Dresdner Bank. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 894 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1908: 102.50, 102.50, 101, 99.50, 97, 98, 100.75, –, 101, 100.50, 100.75, 97.50, – %.