Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1037 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: JeM. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), event. Dotierung des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. bei 4 Mitgl. 5 % bei mehr Mitgl. (neben einer festen jährl. Vergütung von bezw. M. 5000 oder M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der R.-F. II, welcher zur Deckung von aussergewöhnl. Ausgaben u. Verlusten dient, untersteht der Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 430 262, do. Altchemnitz 602 468, Geleisanlage do. 8399, Dampfmasch., Kessel u. Beleucht.-Anlage 175 028, Werk- zeugmasch. 520 981, Baumwollspinnmasch. 140 708, Modelle u. Zeichnungen 18 319, Kontor- utensil. 511, Geschirre 1307, Fabrikat.-Vorräte 865 227, Debit. (einschl. 378 750 Bankguth.) 2 147 196, Versich. 13 370, Wechsel 288 708, Kassa 7615, Effekten 147 335. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 894 500, do. Amort.-Kto 12 000, do. Zs.-Kto 12 790, R.-F. I 500 000, do. II 354 635, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 161 611 (Rückl. 5000), Kredit. einschl. Anzahl. 515 885, Interimskto 141 274, Div. 144 000, do. alte 549, Tant. an Vorst. 12 459, do. an A.-R. 386, Grat. 12 000, Vortrag 5347. Sa. M. 6 367 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 320 082, Zs. 18 569, Abschreib. 123 687, Gewinn 179 193. – Kredit: Vortrag 8067, Fabrikat.-Kto 633 465. Sa. M. 641 533. Kurs Ende 1888–1908: In Leipzig: 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 159.75, 164.10, 160, 134, 117.50, 115, 115.50, 106.25, 109, 113, 105.50, 105 %. (Auch notiert in Dresden.) Dividenden 1886–1908: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 12/, 2, 5, 8, 9, 9, 10, 12, 7, 5, 1, 1, 0, 2, 5, 8, 4 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Paul Schade, C. Gülke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Dr. Arth. Seyfert, Armin Meissner, Chemnitz; E. Schwalbe, Einsiedel; L. Drechsel, Gornsdorf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schubert & Salzer, Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1883; Akt.-Ges. seit 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1899, 18./3. 1902, 14./6. bezw. 5./10. 1904, 26./10. 1905 u. 11./2. 1907. Die Firma lautete bis 14./6. 1904 Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Die A.-G. erwarb das unter der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz betrieb. Fabrikations- geschäft nebst dem daselbst Adorferstr. 13 beleg. Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Aussenständen. Die Ausdehnung des Unter- nehmens veranlasste zum Ankauf des 17 315 qm grossen Nachbargrundst. (Lothringerstr.), um darauf ein neues Fabrikgebäude von 8623 qm Fläche zu errichten. In dasselbe wurde 1896 die gesamte Fabrikation verlegt; das alte 4880 qm grosse Fabrikgebäude Adorferstrasse ist für M. 12 000 p. a. bis Ende 1910 vermietet. 1905 Ankauf eines an das Areal Lothringer- strasse angrenzenden Grundstücks für M. 90 000. Auf dem Terrain ist 1906 ein 4 Stockwerk hoher Fabrikbau von 2770 qm Fläche mit 11 600 qm Arbeitsfläche errichtet. Gesamtflächen- inhalt dieser vereinigten Grundstücke beträgt 22 852 qm. 1906 Erwerb des benachbarten Fabrikgrundstücks der Zwirnerei Saxonia in Grösse von 5120 qm Grundfläche und ca. 4500 am Arbeitsfläche. Der an der Lothringer u. Elsasser Strasse gelegene Teil des Werkes bildet nun- mehr ein geschlossenes Terrain von ca. 192 m Seitenlänge an der Lothringer Strasse u. ca. 205 m Seitenlänge an der Elsasser Strasse mit einem Gesamtflächeninhalt von 27 972 qm. Anfang 1907 Erwerb der Schreiterschen Eisen- u. Metall-Giesserei in Chemnitz für M. 1 100 000, wovon M. 100 000 angezahlt und der Rest mit 4½ % verzinslich auf 10 Jahre unkündbar stehen bleibt; die Vorräte waren extra mit M. 163 610 zu vergüten. An- schaffungswert der Gesamt-Anlagen bis ult. März 1909 M. 6 516 384 bei M. 3 139 146 Ab- schreib., somit Buchwert M. 3 377 237. Zweck: Erzeugung von allen Gattungen Wirkwaren-, Schiffchen-Stick-, M erkzeug-, Kämm- und Tüllmaschinen, Handschuhstoffmasch., sowie Registrierhassen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der Textilbranche beteiligen. 1904 Übernahme der Patente u. Vorräte der Kontrollkassen- u. Rechenmaschinen-Fabrik Monopol“', Dresden aus der Konkursmasse für M. 83 000; hierfür eine bes. Abteil. eingerichtet. Ende März 1909 ca. 1500 Arb. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 250 000, ausgegeben zu 110 %, weiter lt. G.-V. v. 8./7. 1895 um M. 250 000, ausgegeben zu 114 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann $ Co. zu 110 %, und lt. G.-V. v. 18./3. 1902 um fernere M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- hause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 % zuzügl. Stück-Zs., angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25./4.–9./5. 1903 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 u. Schlussscheinstempel, lt. G.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000 in 400 ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, angeboten den Aktionären 4:1. v. 19./10.–5./11. 1904 zu 155 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2500 000) in 500 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 175 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906, angeboten den Aktionären 2