1038 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 1 v. 13.–27./11. 1905 zu 180 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906. Agio der Em. von 1904 mit M. 158 000 in den R.-F. Den Aktienstempel, ferner sämtliche mit der Neuausgabe der Aktien ver- bundene Kosten, auch die der späteren Einführung an der Börse hatte bei den letzten drei Em. die Ges. zu tragen. Sämtliche Kapitalserhöhungen erfolgten zwecks Verstärkung der Betriebs- mittel und Ausdehnung des Geschäftes. Die Aktien Nr. 1–1600 sind mit dem Namen der geänderten Firma abgestempelt. Nochmalige Erhöhung behufs Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./2. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000, ab 1./4. 1907 div.- ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 210 %, angeboten den Aktionären 5:2 vom 22./2.–9./3. 1907 zu 215 %, wovon 25 % und das Agio sofort, restl. 75 % zum 15./6. 1907 eingezahlt. Agio floss mit M. 1 000 000 in R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Ausl. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Hypothek auf das gesamte Besitztum der Ges. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1909 M. 656 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1908: 103.75, 103, 102.75, 102, 100, 94.50, 100, –, 102.50, –, 103.80, 101, 101.25 %. Hypotheken: M. 245 000 zu 4½ % auf das frühere Saxonia-Grundstück; M. 980 000 zu 4½ % auf die früher Schreiter'sche Giesserei, bis 1917 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E. (1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl.- Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 561 274, Gebäude 1 167 653, Betriebs- masch. 199 766, Werkzeugmasch. 487 287, Werkzeuge 68 638, Elektr.-Anlage 1, Fabrik- Einricht. 1, Kontoreinricht. 1, Inventar 1, Modelle 1, Giesserei-Anlage 892 611, Patente 1, Debit. 1 792 740, Giesserei- do. 85 584, Bankguth. 1 556 176, Kassa 5985, Wechsel 2 658 596, Rohmaterial. 409 342, Fabrikate 751 782, vorausbez. Prämien 16 097. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 656 000, do. Zs.-Kto 6790, Hypoth. I 245 000, do. II 980 000, R.-F. 1 669 592, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 400 000, Beamten-Unterst.-F. 109 546, Arb.- do. 218 403, Res. f. Löhne etc. 177 654, Kredit. 237 037, do. Giesserei 85 584, Restschuld auf Neubau 150 000, Abschreib. 350 312, Div. 700 000, Tant. a. A.-R. 56 000, do. an Dir. 88 667, do. an Beamte 33 856, Vortrag 689 099. Sa. M. 10 653 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9134, Werkzeug-Reparat. 24 810, Grund- stücks- u. Gebäudeerhaltung 11 249, Geschäfts-Unk. 320 152, Hypoth.-Zs. 11 900, Abgaben 57 463, Versich. 22 775, Kranken- u. Invaliden-Versich. 21 903, Prior.-Zs. 26 570, Gewinn 1 917 935. – Kredit: Vortrag 680 952, Grundstück- u. Gebäudenutzung 25 000, Zs., Dekort u. Diskont 171 653, Fabrikat.-Kto 1 546 289. Sa. M. 2 423 894. Kurs: In Dresden Ende 1890–1908: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285, 292 %. Eingeführt 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900–1908: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359, 285.25, 291 %. Eingeführt 24./2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. —– Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1908: 158.50, 241, 290, 323, 357, 281, 291.50 %. Seit 1907 sind in Dresden, Leipzig und Berlin sämtliche Aktien Nr. 1–2500 zugelassen. Dividenden 1889/90 –1908/09: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20, 25, 30, 30, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Gustav Walther, Fritz Lässig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. Menz, Stellv. Konsul Franz Täubrich, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Arth. Pekrun, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Gen.-Dir. Siegm. Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.: Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gründer, welche sämtliche Aktien zu pari übernommen haben: Minna verehel. Leistner geb. Strobel, Lina verehel. Hambeke geb. Strobel, Anna verehel. Büttner geb. Strobel, u. die Kinder der verstorbenen Marie Leistner, geb. Strobel, Chemnitz. Die vorgenanntenGründer brachten auf die von ihnen übernommenen Aktien das ihnen von dem Erben und, Geschäfts- teilhaber des verstorbenen Friedrich Wilhelm Strobel, dem Techniker Wilh. Max Strobel in Chemnitz, überlassene, bisher unter der Firma F. W. Strobel betriebene Geschäft mit den Grund- stücken in Chemnitz, Gablenz, Griesbach und Scharfenstein mit allen Aktiven u. Passiven. die Grundstücke jedoch frei von den für die Gründer eingetragenen Hypotheken ein. Das Einbringen erfolgte auf Grund der für den 1./1. 1907 aufgestellten Bilanz, in welcher der Nettowert der Einlage unter Rücklage von M. 35 000 für Gründungskosten auf M. 1 000 000 festgestellt wurde. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. alle Aktiven und Passiven der Firma F. W. Strobel. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art; Papierfabrikation und Holzschleiferei, insbe- sondere Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, ==