Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1039 deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griesbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden. Die Masch.-Fabrik liefert alle für Papier-, Pappen- und Holzstoffabrikation nötigen Masch. sowie Turbinen und Dampfmasch., die Papierfabrik hauptsächlich Druck-, Streich- und Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Maschinenfabrik Chemnitz 143 849, Papierfabrik Griesbach 384 025, Holzschleiferei do. 45 108, do. Scharfenstein 98 132, Wechsel, Kassa und Effekten 120 157, Debit. 340 655, Waren 308 924. – Passiva: A.-K. 1 009 000, R.-F. 2500 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 14 520, Kredit. u. Hypoth. 390 839, Rückstell. für Löhne etc. 7153, do. für Gründungskosten 650, z. Unterstützungszwecken 503, Div. 20 000, Vortrag 4684. Sa. M. 1 440 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen 528 253, Diskont, Zs. u. Skonto 29 924, Abschreib. 40 873, Rückstell. für Löhne etc. 7153, Gewinn 26 688. – Kredit: Vortrag 2458, Bruttogewinn 630 435. Sa. M. 632 893. Dividenden 1907–1908: 0, 2 %. Direktion: Guido Wilh. Franke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Heinr. Hambeke, Stellv. Otto Leistner, Emil Leistner, Chemiker Paul Büttner, Chemnitz. Prokurist: Mor. Weise. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1900 bezw. 7./2. 1902. Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Spec.: Rübenzerkleinerungs- masch. mit patent. Messern für Zuckerfabriken, Transportanlagen, Eisenkonstruktionen, die Ges. hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Die bisher im Stadtgrundstück betriebene Schnitzelmesserfabrikation wurde im Mai 1907 in das Hauptwerk an der Eisenbahn verlegt. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti etc. 1905–1908 M. 67 989, 15 631, 14 013, 129 634. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 zu 4 % an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 256 133, Masch. 242 495, Werkzeug u. Utensil. 15 516, Giessereiutensil. 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Pferde u. Geschirre 1, Geleisanlage 4186, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Feuerversich. 7025, Effekten 16 899, Kassa 18 306, Debit. 435 553, Kaut. 2000, Material. u. Waren 323 477. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 46 498 (Rückl. 2357), Arb.-Unterst.-F. 18 031, Kaut.-Wechsel 2000, Bank-Kto 370 607, Kredit. 46 181, Tant. an Vorst. u. Beamte 3469, do. an A.-R. 364, Div. 37 500, Vortrag 3450. Sa. M. 1 398 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 287 973, Löhne 220 772, Gehälter, Licenzen, Reisespesen u. Provis. 126 117, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterial. 79 431, Zs., Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 50 994, Frachten etc. 17 571, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 15 370, Abschreib. 38 161, Gewinn 47 141. – Kredit: Vortrag 11 140, Fabrikat.-Kto 871 139, Grundstücks-Miete 1255. Sa. M. 883 534. Kurs Ende 1899–1908: –, 115, –, – 94, 130.50, 130.50, 149, 124.50, 115 %. Aufgel. 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.) bis 1908: 0, 8, 6½, 10, 10, 7½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Vorstand: Max Paschen, Victor Dobbs. Prokuristen: Emil Janke, Karl Stitterich, Max Paul. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Bankier Jul. Heller, Dresden Stellv. Dir. Reinh. Froelich, Rade- beul; Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Prok. Paul Kittner, Cöthen; Dir. R. Schimpff, Berlin. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer, Dresdner Bank u. Fil.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründer: Komm.-Rat Gottlob Meurer, Ing. Conrad Meurer, Sanitätsrat Dr. Franz Winkler, Ing. Friedr. Meurer, Dresden; Prokurist Paul Bressler, Cossebaude. Komm.-Rat Gottlob Meurer u. Ing. Conrad Meurer als Gesellschafter der offenen Handels-Ges. in Firma Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude übertrugen auf das A.-K. an die Akt.-Ges.: 1) das in