1042 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Konsul Paul Baus, Brauerei- Dir. Edm. Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim; Rentner Wilh. Venuleth, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Dellbrück bei Köln. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Letzte Statutänd. 28./7. 1904, 22./3. 1905, 29./5. 1908 u. 16./2. 1909. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, bis 31./12. 1909. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik für den Bau rationeller Dampfentwickler, für Kesselschmiedeerzeugnisse, Feuerlöscheinricht., Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Überhitzer. Kapital: M. 640 000 in 50 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 u. 490 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 640) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik, sowie zur Vervollkommnung der Betriebsmittel um M. 225 000 in 225 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 225 000 in Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, nochmals H. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab E 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 6780, Waren 244 994, Immobil. 228 000, Werkzeugmasch. 69 000, Masch. 19 000, Ausrüstung u. Utensil. 61 000, Debit. 539 0071. Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 63 150, Spec.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 14 000, Kredit. 186 282, Anzahl. 30 700, A. Schaaffhausenscher Bankverein 129 657, rückst. Montag. u. Provis. 58 000, Gewinn 34 992. Sa. M. 1 167 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 416 188, Abschreib. 19 658, rückst. Montagen u. Provis. 58 000, Gewinn 34 992. – Kredit: Vortrag 6130, Waren 522 709. Sa. M. 528 839. Dividenden 1901–1908: 0, 5, 6, 10, 4, 0, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Karl Peters. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Braunschweigisch-Hannoversche Maschinenfabriken A.-G. mit Sitz in Delligsen, Zweigniederlassung in Bornum (Harz). Hauptverwalt.-Sitz in Alfeld a. Leine. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtl. Werke gingen mit Wirkung ab 1./1. 1908 an die Bernburger Maschinenfabrik Akt.-Ges. über, welche für das A.-K. der Br.-Hannov. Masch.-Fabr. im Betrage von M. 1 000 000 275 neue Bernburger Aktien (div.- ber. ab 1./7. 1908) zu 135 % u. M. 28 750 bar gewährte. Für die Forderungen, welche das Bankenkonsort. an die Br.-Hann. Masch.-Fabr. hatte (ult. Juni 1907 M. 1 571 446) wurden M. 1 075 000 neue Bernburger Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1908) zu 107 % gegeben. Gegründet: 28./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./5. 1902. Letzte Statutänd. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Unternehmen ist aus der früheren Carlshütte hervorgegangen. Ein Konsortium unter der Firma Max Meyerstein in Hannover hatte bald nach Eröffnung des Konkurses der Carlshütte am 9./2. 1901 die 3 Fabriken in Delligsen, Alfeld und Bornum (Wilhelmshütte) mit sämtl. Zubehör käuflich erworben, um sie unter Zuführung eines vergrösserten Betriebskapitals vorerst als offene Handels-Ges. und jetzt als Aktien-Ges. fortzuführen. Auf das A.-K. der Ges. wurden M. 1 000 000 auf den Einbringungspreis der Anlagen, welcher sich auf M. 1 500 558 beziffert, angerechnet u. M. 100 000 in bar gezeichnet. Die neue Ges. hat die auf einem Teile des Unternehmens ruhende Resthypothek von 1889 im Betrage von noch M. 411 000 als eigene Schuld übernommen und gab zur Zahlung des verbleib. Teils des Kaufpreises und der Inventurvorräte, sowie zur Vergrösser. des Betriebs- kapitals eine Oblig.-Anleihe von M. 500 000 aus. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, sowie aller sonst. Unternehm. auf dem Gebiete der Eisenindustrie und des Bergbaues. Nach der jetzt in der Durch- führung begriffenen Reorganisation der Werke der Ges. werden beschäftigt Hammerhütte, Delligsen mit Eisengiesserei für Bauguss, Lehmguss, Maschinenguss, Lohnguss, Hartguss für alle Zwecke mit und ohne Kokille, Hartgusswalzen aller Art, Walzendreherei, -Schleiferei und-Polieranstalt; Kochherdfabrikation und Ofenfabrikation in besonderer Abteilung. Carls- hütte, Alfeld mit Brikettmaschinenbau, Papiermaschinenbau, Dampfmaschinenbau, Transport- anlagen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten und alle Lieferungen und Reparaturen des all- gemeinen Maschinenbaues. Wilhelmshütte, Bornum mit Ofenfabrikation, Giesserei-Ein- richtungen und Stalleinrichtungen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1906/07 von M. 119 597 *