3 * = ――― 1044 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma ,Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar; Masch.-Fabrikation. Specialität: Kohlen-Separationsanlagen u. Wäschen, Koksbrechanlagen, Kohlenstampfanlagen, Erzauf- bereitungen, gelochte Bleche etc. Umsatz 1906–1908 M. 1 266 908, 1 673 508, 1 592 084. Ca. 300 Arb. Neuanlagen und Anschaffungen erforderten 1908 M. 141 301. Abschreib. bis 1908 M. 327 129. Betriebskapital Ende 1908 M. 761 938. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 (begeben zu 104 %), erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./4. 3 1906 zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) behufs Erweiterungen (Werkstatt für Eisen- konstruktion). Diese neuen Aktien sind ab 1./7. 1908 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären vom 14./4.–15./5. 1908 zu 105 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 95 059, Gebäude 302 878, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 313 813, Stanzen, Geräte u. Modelle 43 058, Wasserleit., Heizung, Beleucht., Fuhrpark, Wege u. Geleise 76 971, Bureau-Einricht., Zeichnungen u. Patente 32 486, Inventar 271 240, Kassa u. Wechsel 1712, Debit. 1 118 197, Anzahlungen 59 030, Bankguth. 91 641. —– Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 66 504 (Rückl. 6011), Hypoth. 75 000, Kredit. 437 606, Anzahl. 342 277, rückst. Löhne 20 479, Div. 82 250, Tant. 20 450, Vortrag 11 521. Sa. M. 2 406 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 175 623, Reklame 19 783, Reisespesen 15 296, Zs. 14 188, Skonto u. Dekorte 2985, Unterhalt. 13 579, Provis. 32 188, Beiträge zu Kassen 14 226, Abschreib. 71 741, Gewinn 120 233. – Kredit: Vortrag 9050, kleine Eingänge u. Miete 2059, Agio 9155, Rohgewinn 459 581. Sa. M. 479 846. Dividenden 1901–1908: 4, 0, 5, 5, 7, 9, 8, 7 %. Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Justizrat Victor Hofstadt, Saarlouis; Dir. Herm. Ortmann, Völklingen; Dir. E. Karcher, Dillingen; Dir. Fr. O0. Weinlig, Burg Lede b. Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Saarlouis: P. Méguin. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7, 1903; eingetr. 18./9. 1903. Statutänd. 30./4. 1908. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 9./4. 1906. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür Inferent als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Licenzen u. Gebrauchsmuster. 1907 währte ein 7 wöchentlicher Streik. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des § 5 des Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, 500 u. 250, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Auslos. im März auf 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. auf die gesamten Anlagen. Aufgenommen zur Tilg. der Bankschuld, von Hypoth. (M. 125 000), sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zahlst.: Osnabrück: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilan? am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 55 500, Gebäude 331 704, Betriebsmasch,, Transmiss. u. Kessel 55 027, Arbeitsmasch. 103 386, Werkzeuge 32 138, Heizungs- u. Licht- anlage 23 659, Modelle 25 405, Inventar 19 947, Anschlussgleis 22 433, Pferde 1, Patente 1, Rohmaterial. 103 737, Waren 189 030, Kassa 6770, Wechsel 26 984, Avale 105 000, Debit. 351 102, Bankguth. 116 060. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, Avale 105 000, R.-F. 16 053 (Rückl. 9628), Verfüg.-F. 14 821, Kredit. 93 095, Verschied. 6453, Tant. an Vorst. 9155, do. an A.-R. 4045, Div. 80 000, Vortrag 39 266. Sa. M. 1 567 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 3656, Unk. 69 076, Zs. 21 716, Versich. 7413, Provis. 30 579, Löhne 229 353, Futter 925, Abschreib. 55 408, Reingewinn 138 892. – Kredit: Vortrag 10393, Betriebsgewinn 544 543, Miete 2085. Sa. M. 557 022. Dividenden 1903–1908: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 4, 10 %. Direktion: Aug. Bruns, Dr. med. J. F. Meyer, Jos. Holthaus. Prokurist: Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meyer, Hoya; Jos. Bahlmann, Dinklage; Bank-Dir. Friedr. Probst, Bremerhaven; Ing. Nic. Meyer, Lichtentanne. Zahlstelle: Vechta: Deutsche Nationalbank.