― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1047 Fläche, auch Aufstellung einer neuen Dampfkessel-Anlage. Die Gesamtausgaben im Jahre 1906 für Aufführung u. Erweiterung von Gebäuden, Beschaffung von neuen Betriebs- u. Werkzeugmasch., darunter eine 1000 PS. Dampfturbine, sowie für sonst. Einricht. haben ca. M. 610 000 erfordert. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti nebst Neuanschaffungen betrugen 1907 M. 403 935, 1908 M. 354 538; in den Jahren 1904–1908 zus. ca. M. 1 700 000. Arb. 1908 ca. 2500. 1907 beeinträchtigte ein 12 wöchentl. Streik das Geschäftsergebnis. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine A u. B ausgegeben. Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges,. auf jede alte Aktie je 2 Genussscheine = 5000 Stück kostenlos ausgegeben und lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 1000 Stück für die 500 neuen Aktien. Die Genussscheine partizipieren an der Hälfte des Reingewinnes. Im Falle der Liquidation erhalten die Aktien den Nominal- betrag, der Rest wird zu gleichen Hälften auf die Aktien und Genussscheine verteilt. Die Genussschein-Inhaber bilden einen Personenverein gemäss § 1359 des B. G.-B. Hypotheken: M. 500 000, aufgenommen 1908 zur Stärkung der flüssigen Mittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), zus. 15 % Tant. an Vorst. und A.-R., zu berechnen nach §$ 237 u. 245 des H.-G.-B. (der A.-R. erhält ausser- dem ein Fixum von M. 6000 zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto), 1 % oder mind. M. 3000 der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom Rest die eine Hälfte Div. an die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inh. der Genussscheine Serie A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 205 080, Gebäude 1 093 000, Masch. 414 964, Fabrikeinricht. 76 990, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 54 500, Gleisanlage 51 110, Assekuranz 20 537, Bestände: Giesserei 41 680, Tischlerei 267 395, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 1514 166, Material. 327 853, Kassa 30 934, Wechsel 1 016 000, Effekten 103 275, Aktiv-Hypoth. 135 500, Kaut. 15 411, Bankguth. 1 027 109, Debit. 2 530 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 1 886 958, Extra-R.-F. 1 250 000, Delkr.-Kto 250 000, Inval.-Kasse 379 821 (Rückl. 11 477), Beamten-Unterst.-F. 177 580, unerhob. Div. 3560, Kaut. 15 411, Kredit. 203 898, div. Kredit. 107 850, Tant. 162 561, Div. 480 000, do. an Genusssch. 480 000. Vortrag 27 868. Sa. M. 8 925 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 070, Gewinn 1 161 908. – Kredit: Vortrag 14 162, Bruttoertrag abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 339 815. Sa. M. 1 353 978. Kurs: Aktien Ende 1888–1908: 125.50, 198.25, 194.25, 198.50, 223, 257.50, 305.50, 390, 281.75, 322, 253, 215.50, 206, 203, 258.25, 283, 284.50, 300.25, 288, 256, 264.50 %; Genussscheine En de 1896–1908: M. 1238, 1232, 1075, 970, 800, 812, 1039, 1130, 1175, 1200, 1180, 1072, 1100 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1908: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24, 16, 20, 20, 16, 16, 15, 16, 18, 18, 18, 18, 16, 16 %. Genussscheine 1896–1908: M. 80, 100, 100, 80, 80, 75, 80, 90, 90, 90, 90, 80, 80 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Johs. Foerster. Prokuristen: F. W. Weidenberg, F. Schmaler, O. Manecke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Zweiniger, Leipzig; Stellv. Otto Fischer, Dresden; Rentier Bruno Kalbe, Berlin; Dr. phil. Walter Naumann, Dresden-Königsbrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille in Dresden mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Leipzig. Gegründet: 29./9. bezw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 19./12. 1903 u. 17./6. 1905. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905 Ankauf der Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei von A. Kühnscherf jr. (früher F. Wachsmuth) in Dresden. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Gas-, Petroleum- u. anderen Motoren, deren Bestand- teilen und verwandten Artikeln. Umsatz 1898–1908: M. 1 215 137, 1 441 315, 1 458 286, 1 058 248, 1300 055, 1 635 774, 1 817 138, 3092563,2 870076, 3 287 593, 3 045 410. In dem in Dresden an der Chem- nitzer-, Eisenstuck- u. Nossenerstr. gelegenen Stammwerk, welches einen Flächeninhalt von 7600 qm hat. werden als Spezialität Sauggasmotoreu. Anlagen, Gas-, Petroleum-, Spiritus-, Benzin- Naphtha- u. Erginmotore u. Lokomobilen, sowie komplette Transmissionsanlagen hergestellt. Zum Betriebe der vorhandenen Arbeitsmasch. usw. dient ein 120 u. 30 Ps Dowson-Gasmotor. 375 Beamte u. Arbeiter. Das in Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 8, gelegene Werk der Abteilung A. Kühnscherf jr. hat einen Flächeninhalt von 10 400 qm. In der Eisengiesserei wird in der Hauptsache Guss für eigenen Bedarf sowie für fremde Rechnung erzeugt, in der Maschinenfabrik werden als Spezialität Personenaufzüge mit patentierter elektrischer Druckknopfsteuerung sowie Aufzüge aller Arten für gewerbliche Zwecke hergestellt. Die Betriebskraft besteht aus 2 Dampfmaschinen mit zus. 110 Ps. 70 Beamte u. 550 Arb. in beiden Werken. An Zugängen sind 1905–1908 M. 107 388, 67 160, 104 700, 63 530 aufgewendet worden.