Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1049 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebserweiterung (s. oben) lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, ab 1./1. 1901 voll, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20.–27./2. 1900 zu demselben Kurse plus Aktien- und Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % bis 1./7. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 446 000, elektr. Anlage 5000, Geleise 1, Masch., Werkzeuge, Utensil. 158 000, Modelle 1, fert. Fabrikate 108 344, halbf. do. 316 189, Debit. 704 056 (davon 174 222 Bankguth.), Kassa 2482, Effekten 25 989. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 156 718, Anzahl. u. Kaut. 16 595, R.-F. 55 000 (Rückl. 7000), Div. 90 000, do. alte 1030, Tant. 13 358, Vortrag 33 362. Sa. M. 1 866 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 239 123, Abschreib. 52 382, Rückstell. auf Debit. 1500, Gewinn 143 720. – Kredit: Vortrag 29 508, Gewinn 398 792, Zs. 8425. Sa. M. 436 726. Kurs Ende 1899–1908: 213.75, 123, 80, 76, 78.75, 92.25, 120.50, 118, 95, 97.50 %. Aufgel. im April 1899 durch die Berl. Bank. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1908: 12½, 15, 16, 10, 0, 0, 0, 2½, 4, 6½, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Mothes. Prokuristen: H. Haeberlin, K. Hamm, M. Kasper, K. Wertenson. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Jos. Losenhausen, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Düsseldorf; Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Ed. Vowinckel, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Essen: Essener Bankverein; Aachen u. Düssel- dorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik-Akt-Ges. in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. an 14./1. 1905. Gründer: Die Kommandit-Ges. in Firma Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch bei Recklinghausen; Die Firma Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik Ges. m. b. H. zu Düsseldorf; Ing. Rob. de Temple, Düsseldorf; Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidt- man, Justitiar Rich. Rohland, beide in Elberfeld. Die Firma Kuhn & Co. erhielt für ihre mit insges. M. 800 000 bewertete Einlage, darunter M. 254 000 für Patente, Gebrauchsmuster, Verträge u. Zeichnungen, M. 499 000 Aktien der neuen Ges. und M. 1000 bar, der Rest von M. 300 000 wird der Akt.-Ges. kreditiert. Der Wert der Einlage der Firma Hartung wurde auf M. 712 421 festgesetzt; davon gehen M. 62 421 Hypoth. u. sonst. Schulden ab u. für den Rest von M. 650 000 werden M. 598 000 Aktien u. M. 2000 bar gewährt, während der Rest von M. 50 000 der Akt.-Ges. kreditiert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. be- triebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. der Verkauf von Maschinen jeder Art, von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Spec.: Regulatoren, Pressluftwerkzeuge sowie Masch. u. Apparate für den Bergwerks- u. Hütten- betrieb. Ca. 200 Arb. Ende 1908 wurde das Fabrikanwesen in Bruch verkauft. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Anleihe: M. 308 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Restkaufgelder hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 –30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 233 513, Gebäude 401 949, Eisenbahn- anschluss 18 742, elektr. Anlage 17 571, Masch., Werkzeuge 185 483, Mobil. u. Utensil. 13 504, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Patentkto 1, Avale 2000, Material. u. Fabrikate 387 500, Kassa 4040, Wechsel 11 153, Bankguth. 39 767, Debit. 333 443. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 308 000, do. Tilg.-Kto 11 000, do. Zs.-Kto 5130, Hypoth. 50 000, Avale 2000, Kredit. 99 443, Beteilig.-Kto 4625, Delkr.-Kto 10 000, Garantiekto 970, Arb.-Unterstütz.-F. 5205, R.-F. 24 509 (Rückl. 112), Tant. an Vorst. 7500, Vortrag 11 554. Sa. M. 1 648 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 910, Zs. 16 605, Abschreib. 41 231, Delkr.-Kto 743, Beteilig.-Kto 18 500, Grundstückaufschüttung 4099, Gewinn 19 167. – Kredit: Vortrag 16 907, Fabrikat.-Kto 263 259, Diverse 11 090. Sa. M. 291 257. Dividenden 1903/04–1907/08: 5, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Ing. Eug. Tönnis, Ing. Wilh. Riese. Prokuristen: Jos. Dommes, G. Reidelbach. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Rich. Rohland, Elberfeld; Stellv. Rentner Wilh. Walch, Düsseldorf; Dir. Fr. Daber, Marinebauinsp. Fr. Schlüter, Ing. Karl Semmler, Dortmund. Zahlstelle: Elberfeld: Berg. Märk. Bank.