Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1051 223 935, Beteil. bei d. Elblagerhaus-A.- G. 374 000, (Grundschuldkto 510 000), (Avale 408 9900, Debit. 1 199 115. – Passiva: A.-K. 4 500 000 (Grundschuld-Kto 510 000), (Avale 408 990), R.-F. 468 896, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), uner- hob. Div. 1086, Kredit. 345 522, Tant. 76875, Div. 487 500, Vortrag 35 492. Sa. M. 6385 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 328 102, Instandhalt.-Kosten 96 677, Abschreib. 280 343, Gewinn 619 867. – Kredit: Vortrag 29 958, Brutto-Gewinn 1 259 481, Div. Elblagerhaus-A.-G., Magdeburg 35 550. Sa. M. 1 324 990. Kurs: St.- Aktien Ende 1886–1907: 73.50, 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 133, 132.50, 135, 133, 125, 102.40, 101, 112.50, 102.75, 111, 112.50, 104.75, 106.75 %; Prior.-Aktien Ende 1885–1907: 103.50, 109.75, 105.50, 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25, 156, 153, 123.25, 129, 130.25, 129.75, 134, 137.10, 129, 129 %. Notiert in Berlin u. Köln. Die an Stelle der schadhaft gewordenen St.-Aktien ausgegebenen Ersatzstücke (s. oben) sind auch lieferbar. Dividenden 1886–1908: St.-Aktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, 7½, % ** 8, 7½, 4½, 4½, 3½, 3½, 7½, 9½, 10½ %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8½, 6, 6, 6, 6, 8½, 10½, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Seifert, L. Backhaus. Prokuristen: Rud. Pliester, J. Traut. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Geh. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Köln; Kaufm. Wilh. Dulheuer, Bonn; Kaufm. Rob. Böker, Leipzig; Fabrikbes. Caspar Voormann, Hagen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Co. Gebr. Bieber Aktiengesellschaft in Duisburg, Zweigniederlassung in Marxloh. Gegründet: 21./9. 1899 mit Wirkung ab 1./9.1899. Statutänd. 6./10. 1900, 6./5. 1901, 17./4. 1903, 29./3. 1905 u. 9./4. 1908. Die Firma lautete bis 6./5. 1901: Duisburger Eisenwaaren- u. Fahrrad- fabrik „Schwalbe“ A.-G. vorm. Gebr. Bieber. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisenkonstruktions- und Maschinenbau-Anstalt, Fahrradfabrikation. An der Düsseldorfer Chaussee in Duisburg wurde 1901 ein Fabrikneubau errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1900 um M. 250 000, voll begeben seit 1./4. 1905. Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 400000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, davon 1908 die restl. 80 Stück begeben. Hypotheken: M. 201 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1900 1./7.–31./8.; das Geschäftsjahr 1900/1901 lief vom 1./8. 1900 bis 31./12. 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 40 Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 477 765, Geschäftslokale 6410, Masch. 98 291, Werkzeuge 25 089, Wasserleit.-, Gas- u. Lichtanlage 1238, Betriebseinricht. 24 669, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Bahnanschluss 44 270, Avale 103 180, Bankguth. u. Kassa 165 247, Debit. 348 699, Fabrikate u. Halbfabrikate 267 883, Eisenlager 216 173, Apparate u. deren Teile 9609, Modelle u. Reklame 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 201 500, Kredit. 306 062, Avale 103 180, R.-F. I 24 644, do. II 34 016, Dubiose 6000, Unterstütz. u. Belohnung von Beamten u. Arb. 3000, Gewinn 110 130. Sa. M. 1 788 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 225 777, Abschreib. 39 084, Gewinn 110 130. Sa. M. 374 991. – Kredit: Bruttogewinn M. 374 991. Dividenden: 1899/1900: 10 % (12 Mon.); 1900/01: 7½ % (16Mon.); 1902–1908:6, 3, 5, 6, 7, % Direktion: Kaufm. Siegfried Bieber, Ing. Friedr. Bieber, Kaufm. Paul Bieber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Cl. Aug. Eickholdt, Münster; Stellv. Dr. Hüsgen, Düsseldorf: Rentner Wilh. Brands, Wilh. vom Rath, Duisburg; Gen.-Mandatar Dr. Schulte, Arnsberg; Reg.- u. Geh. Baurat Wilh. Rosskothen, Dortmund. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, 23./11. 1907 u. 12./8. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkörbe u. Gehängen, Ketten, Ankern etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 719 471 bezw. 634 318; 1908 (1./7.–31./12.): M. 97 848. Der Rechnungsabschluss für 1905/06 ermöglichte trotz eines Bruttogewinns von M. 531 591 nicht die Verteilung einer Div., da der gesamte Überschuss zuzüglich M. 612 959 verschied. Rückl. dazu verwandt wurde. die Beteilig. M. 437 499 der Ges. an der Jekaterinoslawer Maschmen- bau A.-G. sowie ihre Wechsel- u. Buchforderung von M. 639 743 an dasselbe Unternehmen bis auf je M. 1 abzuschreiben. Die Ges. führte nach diesen Abschreib. nur noch M. 552 000 Schuldverschreib. des russischen Unternehmens auf, wovon jedoch am 30./6. 1908 auch M. 152 000 zur Abschreib. kamen, da die Bemühungen, die Beteil. an dem russischen Werk