1052 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu realisieren, bisher erfolglos geblieben sind. 1907/08 Erwerb des an die Hochfelder Abteil. angrenzenden Hochfelder Walzwerks samt Gelände von ca. 17 Morgen (s. auch Kap.), s0 dass sich die Anlagewerte inkl. sonst. Zugänge erhöhten beim Grundbesitz um M. 643 169, bei Gebäuden um M. 126 125, bei Masch. um M. 735 008, alsos im Ganzen um M. 1 504 303 Der Duisburger Betrieb wird bis Ende 1909 nach Hochfeld verlegt, wo ein Ausbau der An- lagen stattfindet. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 8 600 309 bezw. 10 465 800; 1908 (1./7.–31./12.): M. 3 171 639. Arb.: 1143. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 genehmigte den Abschluss eines Vertrages mit der Benrather Maschinenfabrik A.-G. zu Benrath und mit der Märkischen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. zu Wetter a. d. R. Die Gründung dieser Interessengemeinschaft mit Wirk. ab 1./1. 1909 bezweckt nicht allein die Verminderung der allg. Geschäfts-Unk. u. eine Ver- einfachung u. Verbilligung der Fabrikation, sie sieht auch im wesentlichen eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch Spezialisierung der Fabrikate vor. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Durch G.-V. v. 25./2. 1897 wurde das damalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung zwecks Vergrösser. des Etabliss. lt. G.-V. v. 10./6. 1899 um M. 900 000 in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6. bis 1./7. 1899 zu 125 %; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899/1900 zu dreiviertel teil, ab 1./7. 1900 vollber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Ankauf des Hochfelder Walzwerkes samt Gelände um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 2./12. 1907 bis 1./1. 1908 zu 105 %, einzuzahlen 30 % am 2./1. u. 75 % am 1./4. 1908. Diese neuen Aktien nahmen an der Div. für 1907/08 zur Hälfte teil. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, Stücke à M. 1000. Zs. am 1./1. und 1./7 Angeb. M. 750 000 den Aktionären 3.–15./5. 1905 zu pari. Tilg. ab 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 1 155 000, Arb.-Wohn. nebst Land 89 100, Fabrikgebäude, Wohn. u. Stallungen 1 014 000, Masch. u. Utens. 1 695 000, Material u. Halb- fabrikate 1 274 803, Avale 296 645, Oblig. Jekaterinoslaw 400 000, Kassa u. Effekten 145 804, Aktien-Beteilig. a. d. Jekaterinosl. Masch.-A.-G. 1, Wechsel- u. Buchforder. do. 1, Aktien-Ein- zahl.-Kto 282 000, Debit. 2 636 170. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 6907, R.-F. 412 000 (Rückl. 200), Avale 296 645, unerhob. Div. 51 705, Kredit. 2 721 093, Vortrag 173. Sa. M. 8 988 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 211, Gewinn 373. – Kredit: Vortrag 30 378, Bruttogewinn 87 206. Sa. M. 117 584. Dividenden: 1886/87–1907/1908: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Keetman, A. Kauermann. Prokuristen: Dir. E. Spies, Ober-Ing. Theod. Kraemer, Ober-Ing. Heinr. Bilger, Oskar de Vogel, W. E. Keetman. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Komm.- Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Carl Lehr, Duisburg. Zahlstellen: Geschäftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankver., Essener Creditanstalt, Rheinische Bank; Düsseldorf: Bergiscb Märkische Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn. Maschinenfabrik Gritzner Aktien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Letzte Statutänd. 14.12. 1899, 23./2. 1904 u. 10./11. 1905. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 5 Hauptabteilungen: Nähmaschinen-Bau, Fahrradbau, allg. Masch.- Bau, Giesserei und Nähmasch.-Möbelfabrikation. Die Nähmasch.-Abteilung ist jetzt in neuen Gebäuden untergebracht. Beschäftigt werden ca. 3000 Personen. Das Gesamtareal umfasste Ende 1908 91.714 qm u. ist gut arrondiert. Die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto, beliefen sich 1905 auf M. 288 000. 1906–1908 erforderten Neuanlagen u. Anschaff. M. 347 630, 781 530, 376 162. Ein weiterer Neubau für die Nähmasch.- Möbel-Fabrikat. wurde 1906/07 errichtet; der Kostenaufwand ist in den Zugängen für 1907 (siehe oben) inbegriffen. 1907 wurde das seit 29 Jahren bestehende Geschäft des russischen Engros- Abnehmers, der Firma Hermann Eichenwald in Moskau, an welchem die Ges. Gritzner schon lange interessiert ist, für eigene Rechnung übernommen. Der seitherige Inhaber bleibt beteiligt u. sein Guth. für durch die Ges. übernommene Waren u. Aussenstände ist im Kredit.-Kto enthalten. Der Betrag der am 8./9. 1908 errichteten Familie Gritzner- Stiftung in Höhe von M. 1 000 000 wurde der Ges. als Betriebsmittel mit der Bestimmung zur Verfüg. gestellt, dass die Zinsen zu Unterstützungszwecken für Arb. u. Beamte ver- wendet werden sollen. Bis ult. 1908 wurden von dem zur Verfüg. stehenden Betrag M. 433 551 erhoben.