Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1055 auch oben bei Kap. Gesamtabschreib. bis Ende 1908 M. 2 338 171 gegenüber von M. 3767799 Gesamtaufwendungen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 209 231, Gebäude 809 565, Masch. u. Einricht. 1 429 627, Modelle 38 190, Schiessstand 24 747, Fuhrwerk 2209, Patente u. Gebrauchs- muster 1, fertige u. Halbfabrikate 1 498 245, auswärtige Warenläger 164 666, Material. 291 760, Betriebsmaterial. 60 845, Kassa einschl. Reichsbankguth. 19 560, Wechsel 242 019, Debit. 596 691, Bürgschaft u. Kaut. 21 000, Effekten 167 951, Versich. 8195, Avale 20 000, Depot 150, Verlust 175 987. – Passiva: A.-K. 3 314 000, Hypoth.-Oblig. 1 152 000, do. Zs.-Kto 8640, Unterst.-F. 19 594, Delkr.-Kto 31 139, Bürgschafts-Kto 21 000, Kredit. einschl. Anzahl. 973 219, Restlöhne 5391, Berufsgenossenschaft 8800, Avale 20 000, Gewinn: a) Abschreib. des alten Verlustes 175 987, b) z. R.-F. 2543, c) z. Res. für aus den Vorjahren datierende Steuerver- pflichtungen 35 000, d) Vortrag 13 330. Sa. M. 5 780 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 987, Handl.-Unk. 142 462, Reklame 46 147, Oblig.-Zs. 48 397, Zs. u. Provis. 40 481, Abschreib. 219 901, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 226 861. – Kredit: Miete 2852, Lizenz 63 630, Betriebsgewinn 677 769, Verlust 175 987. Sa. M. 920 238. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 193, 145, 125.10, 51, 43 %. Zugel. M. 2 700 000 (Nr. 1–2700), davon zur Subskription aufgelegt 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 (Nr. 2701–3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin, u. zwar seit 2./3. 1903 fr. Zs.; Notiz seit 1./8. 1903 ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1897/98–1902/1903: 8, 15, 6, 4, 0, 0 %. St.-Aktien 1903/1904–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/1904–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Rauh, Georg Schwarz. Prokuristen: J. Reuter, Rich. Leipner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Herm. Steinecke, Halle a. S.; Bankier Fritz Lange, Oldenburg; Kaufm. Ernst Gravenstein, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.- Rat. Herm. Köhler, Bankier Bernh. Kahn, Bankier Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Schünemann, Berlin; Dir. Bernh. Demmer, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Statutänd. 23./3. 1900, 18./4. 1901 u. 28./11. 1906- Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz, seitdem in Elsterwerda. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben u. Fahrradteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Die Ges. besitzt das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda. Der Schwer- punkt des Unternehm. liegt. in der daselbst betriebenen Metallschraubenfabrikation. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz 19 Baustellen an der Biesnitzerstrasse (ca. 14 498 qm) mit genehmigter geschlossener Bauweise, deren Verwertung in nicht allzuferner Zeit einen guten Gewinn bringen dürfte. Die Fahrradfabrikat. und somit der Betrieb in Görlitz über- haupt wurde Ende 1905 eingestellt u. die Masch. etc. daselbst verkauft. Arb. ca. 100 Mann. Durch die Aufgabe des Görlitzer Betriebes entstand 1905 ein Verlust von M, 75 518, sodass sich abzügl. des Gewinnes in E. der Gesamtverlust auf M. 92 565 erhöhte. UÜber Sanierung bei Kap. Das Görlitzer Hausgrundstück Berlinerstr. wurde 1907 mit M. 7275 Gewinn verkauft; M. 10 000 sind bar bezahlt, das restliche Kaufgeld von M. 44 000 wurde auf dem Grundstück mit 4½ % Verzins. hypoth. sichergestellt. Die Zugänge auf Anlage-Kti nebst Anschaff. in Elterwerda betrugen 1907 M. 56 544: 1908 unbedeutend. Kapital: M. 322 000 in 322 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./4. 1901, durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, auf M. 485 000. Der Buchgewinn diente zu ausserord. Abschreib. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 322 000 durch Ankauf von 2 Aktien und Zus. legung der verbliebenen 483 Stück im Verhältnis 3: 2; Frist 30./4. 1907. Der Buchgewinn vom M. 162 200 diente mit M. 92 565 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905), sowie mit M. 69 635 zur a. 0. Abschreib. Nicht eingereichte 3 Stück wurden für kraftlos erklärt u. die darauf entfallenden 2 Stück neuen Aktien versteigert. Hypotheken: M. 61 750, wovon M. 26 750 auf Görlitz u. M. 35 000 auf Elsterwerda entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 196 350, Dampfmasch., Kesselu. Transmissionen 16 001, Dampfheiz. 400, Werkzeugmasch. 50 000, Werkzeuge 22 316, Utensil. 2501, Waren 10 591, Material 22 793, Debit. 23 250, Bankguth. 3337, Kassa 564, Wechsel 433, Hypoth. 44 000, Ver- lust 8726. – Pa ssiva: A.-K. 322 000, Hypoth. 61 750, Kredit. 1078, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 931, unerhob. Div. 120, Kto. für kraftlos erklärte Akt. 385. Sa. M. 401 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 35 290, Gehälter 9850, Fabrikat.-Unk. 15 032, Zs. 2084, Abschreib. 5917. – Kredit: Vortrag 1429, Zs. 464, Fabrikat.-Kto. 57 554, Verlust 8726. Sa. M. 68 175.