1058 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Fritz Sonfebefs- Stellv. Dir. Gust. Behringer, Rud. Dacqué, Nathan Bock, Rechtsanw. Dr. Ludwig Bruck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Pfälz. Bank. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirk. ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 16./11. 1900. Bis 16./11. 1900 firmierte die Firma „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges.“', vordem 1889–1900: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Bestimmend zur Annahme der jetzigen Firma war in der Haupt- sache der Wunsch, den Anschein zu vermeiden, als stehe die Ges. in irgend welcher Ab- hängigkeit von Amerika. vIweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in Bocken- heim bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesamtpreis von M.- 566 680 1889 übernommen wurde. Neuerdings auch Einrichtung von vollständigen Treibriemenfabriken. 1889 wurde die Masch.-Fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankf. a. M. für M. 168 100 u. 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel für M. 304 124 hinzuerworben, aber das Grundstück in Oberursel 1900 wieder verkauft. 1907 Ankauf der Zeichnungen, Modelle u. Warenbestände der inzwischen erloschenen Firma F. W. Hinkel in Berlin. Zurzeit ist der Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden folgender: Die an der Casseler-, Kur- fürsten- u. Werrastr. befindl. Liegenschaft (4578 qm), die an der Werrastrasse stehende Fabrik, die Montierhalle u. die Bureaugebäude an der Kurfürstenstr. Das an drei Strassen gelegene Grundstück an der Solmsstr. (26 122 am); die auf diesem Terrain gelegene Giesserei nebst Cupolofenanlage, Anbauten von parterre und zwei Obergeschossen für Schreinerei, Modellager u. Aufenthaltsräume, Hallen, Einfriedigung etc., das Betriebsinventar etc. Die Zugänge auf Immobil. u. Anlagekti betrugen 1902–1908: M. 121 705, 64 522, 52 620, 66 303, 428 342, 261 357, 101 163 inkl. der an der Solmsstrasse 1906 hinzuerworbenen Grundstücke, auf denen 1908/09 ein Fabrikneubau errichtet wird. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 und um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1899 in 180 neuen Aktien à M. 1000, div.- ber. für 1899 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 25. Jan. bis 10. Febr. 1899 zu 132 %; 50 % und Aufgeld waren gleich ein- zuzahlen, die Vollzahlung fand im Mai 1899 statt. Die durch die Erhöhung beschafften Gelder sollten in erster Linie für die Errichtung der neuen Giesserei in der Solmsstr. dienen. Analhnleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg zu Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1942 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1912) auf 1./3. (erstmalig 1./3.1913); ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit mind. 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Zu Gunsten der Anleihe ist auf das Eigentum der Ges. eine Sicherungshypoth. eingetragen. Die Taxe für Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. betrugen 30./5. 1908 zus. M. 2 344 882. Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragung der auf dem Gesellschaftsterrain haftenden 2 Hyp. von zus. M. 550 000 (s. oben), zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Bereitstellung von Mitteln für einen Teil des geplanten Neubaues der Fabrik auf dem Gelände an der Solmsstr. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Tadenburg, Joh. Goll & Söhne. Kurs Ende 1908: 101 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./7. 1908 zum ersten Kurse von 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 115 000, Betriebsinventar 467 000, Neubauk. 5650, Patente 1, fertige Masch. u. Masch.-Teile 373 440, in Arbeit befindl. Masch. etc. 217 433, Waren u. Material-Vorräte 400 445, Feuerversich. 6752, Kassa u. Wechsel 260 198, Effekten 9840, Aktiv-Hypoth. 20 000, Bankguth. 481 303, Debit. 1 281 131, Avale 18 000, Kaut. 2071. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Obligat. 1 400 000, do. Zs.-Kto. 21 000, Kautionen 39 793, Avale 18 000, Kredit. 274 239, unerh. Div. 160, R.-F. 132 020, Spec.-R.-F. 282 000, Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 275 000 (Rückl. 55 000), Ern.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 814), Beamten- do. 100 000, (Rückl. 9791), Div. 198 000, Tant. an Vorst. 118 937, do. an A.-R. 47 465, Grat. 38 000, Vortrag 63 650. Sa. M. 4 658 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 658 103, Steuern 28 660, Versich. 6834, Arb.-Wohlf. 36 824, Patenttaxen u. Unk. 13 976, Ausgaben f. baul. Veränd. u. Reparat. 764, Obligat.-Zs. 31 500, Unk. der Obligat.-Emiss. inkl. Disagio 81 762, Versuche 26 510, Abschreib. 93 437, Reingewinn 581 660. — Kredit: Vortrag 63 002, Waren- Bruttoüberschuss 1 497 033. Sa. M. 1 560 036. Kurs Ende 1889–1908: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 127.50, 125.50, 134, 135, 152.50, 192.80, 265, 235, 214 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. = ――