―§ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1061 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 4 % Div., event. Sonderrückl., Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 307 258, Masch. 203 901, Werkzeuge u. Utensil. 68 532, Fuhrwesen 2400, Kassa 7672, Wechsel 20 669, Sandacker 100, Modelle 15 000, Gasbeleucht.- Anl. 2085, elektr. Beleuchtungsanl. 3313, Fabrikat.-Kto 264 904, Pendelmühlen 7000, Debit. 266 794. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 201 385, do. Zs. 1402, noch nicht bez. Montagen, Frachten etc. 10 846, unerhob. Div. 40, Delkr.-Kto 37 983, Amort.-Kto 285 000, R.-F. 3948 (Rückl. 201), Kredit. 20 982, Grat. u. Arb.-Unterstütz. 3600, Vortrag 4440. Sa. M. 1 169 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisespesen, Verkaufsprovis., Steuern etc. 118 871, Arb.-Fürsorge 8292, Reparat. 18 485, Gas- u. elektr. Beleucht. 2536, Hypoth.-Zs. 8831, Bankprovis. u. Zs. 2321, Unterhalt. d. Fuhrwerks 3804, Abschreib. 10 527, Delkr.-Kto 4800, Amort.-Kto 500%, Gewinn 8242. – Kredit: Vortrag 6223, Fabrikat.-Gewinn 184 112, div. Erträgnisse 1376. Sa. M. 191 711. Kurs Ende 1897– 1908: 99, 100, 114, 120, –, –, –, 56, 58, 68, 57, 50 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1886–1907: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 4, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Oberreg.-Rat a. D. von Diefenbach, Komm.-Rat E. Waibel, Karl Dörtenbach-Storr, Stuttgart; Priv. Jul. Unger, Cannstatt; Fabrik-Dir. A. Hoch, Ehingen a. D.; Rechtsanw. G. Frik, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, varm. Pflaum & Co. 0― = 0 = Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid. Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 30./3. 1908; Firma bis dahin Siegener Ver- zinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industriellen Handels- u. gewerbl. Artikel. 400 Arbeiter. Umsatz 1903–1907: M. 1 203 839, 1 485 638, 2 000 349, 2 590 558, 3 183 717. Zugänge auf Masch.-Kto etc. 1906–1908: M. 73 545, 62 780, 224 678. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. (6 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 60 000, Baukto 269 000, Masch. 168 000, Utensil. 50 000, Eisenbahnanschluss 80 000, Material. 157 838, Fabrikat. 94 980, Effekten 12 937, Kassa 6618, Wechsel 16 294, Debit. 446 495. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 5025, f. Arb.-Unterstütz. u. gemeinnütz. Zwecke 15 521 (Rückl. 9925), Kredit. 132 921, Tant. 33 397, Div. 100 000, do. alte 300, Vortrag 30 000. Sa. M. 1 362 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 258, Gewinn 183 323. Sa. M. 257 581. Kredit: Betriebsgewinn M. 257 581. Dividenden 1887–1908: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0, 3½, 7, 10, 15, 10 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: R. Schuchard. prokuristen: H. Lohenner, Ferd. Schatzki. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Creuzthal: Stellv. Stadtrat Heinr. Klein, Geh. Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte. Zahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1908 zus. M. 124 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1130, Masch.-, Neubau-, Reparat.-Kto u. Waren 82 013, Masch. u. Inventar 23 133, Utensil. 475, Dampfpflug 28 556, Gebäude 76 627, Grund- stücke 6210, Debit. 67 552. – Passiva: A.-K. 124 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000, do. Zs.-Kto 1250, R.-F. 2540, unerhob. Div. 130, Kredit. 52 491, Reingewinn 286. Sa. M. 285 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 685, Handl.-Unk. 5991, Zs. 1370, Hypoth.- Zs. 5000, Masch. u. Inventar 1190, Utensil. 25, Dampfpflug 1500, Gebäude 778, Gewinn 286.