1070 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in MHannover, Lavesstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 4./8. 1905 u. 18./8. 1906. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt und die Fabrik verpachtet worden, und zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- und Motor- fahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst-Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Automobil- und Motorenfabrik-A.-G. annahm und in der G.-V. v. 18./8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 um M. 300 000 (auf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906; gleichzeitig wurde die Gleichstellung der bisherigen drei Aktienarten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Die Automobilfabrik, die es zu einer Prosperität nicht bringen konnte, wurde 1909 mit einem Teil des Grundstücks an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik zu einem festen Pachtpreis verpachtet, welcher mit Rücksicht auf die Chancen der Betriebsresultate, an denen die Ges. Anteil hat, eine mässige Verzinsung des Kapitals ermöglichen wird. Kapital: M. 349 200 in 4 alten St.-Aktien, 20 früheren Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 35 früheren Prior.-Aktien à M. 1200, sowie 250 neuen Aktien von 1906 à M. 1200. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20: 1 um M. 141 000 herabzusetzen (Frist bis 25./11. 1905) u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien à M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Auch die übrigen Aktien wurden 1907 von der Hannov. Bau-Ges. angekauft, sodass sich jetzt sämtliche M. 349 200 im Besitz dieser Ges. finden (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-E., dann 4 % Div., Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gesamtanlage 59 704. – Passiva: A.-K. 49 200, Kredit. 10 504. Sa. M. 59 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 11 374. – Kredit: Fabrikat.- Kto 5825, Barzuschuss der Aktionäre 5549. Sa. M. 11 374. Bilanzen per 30. Sept. 1907 u. 1908: Dieselben konnten noch nicht veröffentlicht werden, da die G.-V. dieselben beanstandeten. Dividenden 1889/90–1905/1906: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien bzw. Prior.- Aktien: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Kuckuk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. A. Kobold, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. Fleck, Carl Dancker, Hannover. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 14./10. 1897 in Ballenstedt. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Übernahmepreis des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. M. 825 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma L. Meyer jun. & Co. be- triebenen Fabrik zur Herstell. von Gusswaren aus Eisen u. anderen Metallen. Der Grund- besitz der Ges. umfasst das Fabrikgrundstück in Grösse von 2,25 ha, welches von der Gern- rode-Harzgeroder Eisenbahn durchschnitten wird, ferner 4 Beamten- Wohnhäuser mit Gärten u. Baustellenterrain in Grösse von 1,8454 ha. Von dem mit einem 170 m langen Anschlussgeleis versehenen Fabrikgrundstück sind 10 815 qm bebaut. Das Werk umfasst Formerei mit 2 Kupolöfen u. 2 Trockenöfen, Gussputzerei mit Sandstrahlgebläse, Schlosserei, Dreherei, Feinschleiferei, Galvanisierwerk, Lackiererei mit 4 Lackieröfen, Kistenmacherei u. Emallierwerk, welches 1907 in Betrieb gekommer ist. Die Kupolöfen sind jeder für eine stündliche Schmelzleistung von ca. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, sowie Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke in Grauguss. An Betriebskräften sind 2 Wolf'sche Lokomobilen von zus. 200 PS. eff. norm. vorhanden. Die gesamte Maschinenleistung wird in elektr. Energie umgesetzt. Zur Kraft- übertragung für die einzelnen Werkstätten dienen 12 Elektromotoren von zus. 145 PS. Eine Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 230/336 Amp.-Std. vervollkommnet die Anlage. Die Abschreib. von 1897–1908 betrugen zus. M. 1 097 764. Ca. 400 Beamte u. Arb. Gusseisen-Produktion 1904–1908: 1 354 840, 1 405 150, 1 544 000, 1 570 000, 1 118 000 kg. Jahresumsatz M. 925 261, 998 960, 1 070 330, 1 086 705, 831 408. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 in 6 Posten verz. zu 4, 4¼ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., dann an Vorst. u. die Angestellten die vertr. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 69 346, Fabrikgebäude 456 798, Wohn.- do. 61 697, Masch. 63 269, Werkzeug u. Geräte 49 522, Modelle 30 000, Mobil. u. Utensil. 20 836,