Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1081 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Stellv. Jul. Unger, Cannstatt; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim; Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank. 1 Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig. Dösener Weg 12/20. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. bezw. 28./12. 1903, 3./4. 1906 u. 10./5. 1909. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Dabei wurden für das M. 500 000 betragende A.-K. der Schnellpressenfabrik Worms M. 200 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfabrik gewährt (s. unter Kapital). Diese Wormser Fabrik wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt u. soll verkauft werden. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation, speciell Herstellung von Schnellpressen und zwar für Buchdruck, Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck; Bronciermaschinen. 1903/1904 Ver- grösserung u. wesentliche Verstärkung des Maschinenparkes. Im Juli 1905 erwarb die Ges. am Bahnhof Markranstädt bei Leipzig ein Areal von ca. 125 000 qm, um dort eine neue ver- grösserte Fabrik aufzuführen, was aber bisher nicht geschehen ist, doch wurden die Anlagen in Leipzig 1905/06 u. 1906/07 erheblich erweitert, Kosten hierfür M. 85 319 bezw. 81 612. Kapital: Bis 1909: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari begebenen Aktien, wovon 200 zur Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. dienten (s. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser Ges. bis 20./9. 1904 derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. Aktien der Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Der Abschluss für 1907/08 ergab einen Gesamtverlust von M. 481 367. Zu der allg. schlechten Konjunktur, unter der das graphische Gewerbe, insbesondere die Steindruckereien litten, kam noch der bedeutende Verlust, der durch Aufgabe der Wormser Fabrikation und die Zentralisierung des Geschäfts- betriebes in Leipzig entstanden ist. Es musste hierfür eine Rückstellung von M. 297 931 gemacht werden. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./5. 1909 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. jlegung der Aktien 10: 7, also auf M. 980 000. Ferner sollen die zusammengelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % geleistet wird, in Vorz.- Aktien umgewandelt werden. Hypothek (Ende Sept. 1908): M. 350 000, verzinsl. zu 4/ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 0% Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa u. Wechsel 190 032, Aussenstände 201 238, Grundst. u. Gebäude 751 593, Masch. 260 491, Einricht. u. Werkzeuge 96 956, Zeichn., Modelle u. Patente 3001, Rohstoffe u. im Bau befindl. Masch. 550 871, Lizenzerwerb 50 000, Verlust 481 366. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 350 000, versch. Verbindlichkeiten 522 778, Rückst. u. Rücklagen 312 773. Sa. M. 2 585 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 57 232, Allg. Geschäfts-Unk. 72 999, Zs. u. Abzüge 36 865, Abschreib. 49 007, Rückstellung 297 930. – Kredit: Vortrag 3266, R.-F. 3528, Mieterträgnisse, Abzüge, Verpackungen etc. 25 874, Verlust 481 366. Sa. M. 514 035. Dividenden 1897/98–1907/08: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Lamberger. Prokuristen: R. Klug, J. M. John, A. Grenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentner Zängler, Heidelberg; Hugo Vollrath, Joh. Meister, Leipzig; Bank-Dir. Jac. HLammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner Joh. Frank, Buchdruckereibesitzer E. Kranzbühler, Worms. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Statutenänderung 15./5. 1909. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtlichen, unter verschiedenen Firmen be- triebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert von M. 7 821 910; das unter der Firma Körting Brothers in London betriebene Handelsgeschäft im Einbringungswert von M. 309 196; die Firma Koerting freres in Brüssel, Einbringungswert M. 139 414; die Firma