1090 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Aktien im Verhältnis von 3:1 herabzusetzen (Frist 15./10. 1908); b) das A.-K. um den Betrag von höchstens M. 720 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 zu erhöhen (Frist 15./7. 1908). Die Vorz.-Aktien erhalten unter Nachzahlungsverpflichtung der Gesellschaft ein Gewinnvoraus von 6 % ihres Nennbetrages, für 1908 aber von nur 3 %. Erst der Rest des Gewinnes wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt; c) dass den bisherigen Aktionären, welche neue Vorz.- Aktien beziehen, das Recht zusteht, auf je eine neu au beziehende Aktie je 3 bisherige, noch nicht zusammengelegte Aktien in eine Vorz.-Aktie zum Nennbetrage von M. 1000 umwandeln zu lassen, welchen Vorz.-Aktien dieselben Vorrechte wie den neu auszu- gebenden Vorz.-Aktien zustehen. Nach Durchführung dieser Transaktien beträgt das A.-K. M. 580 000 wie oben. Von dem durch die Sanierung freigewordenen Betrag von M. 560 000 fanden M. 465 458 zu Abschreib. u. M. 40 640 zu Rückstell. Verwendung, restl. Betrag von M. 53 900 wurde zur teilweisen Deckung des neuen Verlustes (Ende 1908 M. 90 880) verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-An- spruch, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest Sup.- Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 141 936, Gebäude 326 109, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 335 794, Modelle 19 557, techn. Bücher, Zeichn. u. Patente 1001, in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 31 028, Material., Masch. u. Masch.-Teile u. Konsignationsläger 148 517, Versich. 3567, Effekten 6298, Kassa 2422, Debit. 317812, Verlust 36 979. – Passiva: St.- Aktien 125 000, Vorz.-Aktien 455 000, Disp.-F. z. Unterst. für Beamte u. Arbeiter 4177, Prozess- R.-F. 3086, unerhob. Div. 40, Debit.-Res. 34 545, Kredit. 749 173. Sa. M. 1371 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 250, Zs.-Saldo 32 927. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 851, Gewinn aus Inventar 333, Gebäude-Ertrag 2112, Verfüg. a. Sanierung 53 900, Verlust 36 979. Sa. M. 94 177. Kurs Ende 1888–1908: 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50, 129.80, 64.50, –, 47.25, 71.80, 91.10, 106.50, 90.25, 41, 15 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 13./7. bis 21./10. 1908 franko Zs., dann Notiz offiziell eingestellt. Dividenden: Aktien 1886–1907: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 390, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908: 0 %; St.-Aktien 1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. P. Heyder. Prokuristen: L. Bode, Jos. Schaut. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Dir. Hugo Hesse, Nienburg a. S.; Oberlandesger.-Rat a. D. Eberhard Petrich, Berlin; Dir. Fritz Lüty, Mannheim; Dir. Gust. Gropp, Niezychowo; Dir. Gust. Saeger, Bernterode. zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. „Gasapparat und Gusswerk in Mainz.“ Gegründet: 1861; errichtet 1845. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungsfach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Laternen, kunstgewerbl. Metallarbeiten. Grundbesitz s. Bilanz. Das Gewinn-Resultat für 1908 wurde durch den Rückgang des Umsatzes, die hohen Arbeitslöhne, eingeschränkte Bautätigkeit etc. in ungünstiger Weise beeinflusst, sodass sich ein Verlust von M. 93 533 ergab, gedeckt aus dem R.-F. Kapital: Bis 1909: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Tilgungs-Hypotheken: M. 350 000 auf Fabrik Neutorstr. 3. Ferner M. 80 000 auf Holzhofstr. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil.: Fabrik Neutorstr. 565 637, Eisengiesserei 121 579, Fabrik Dagobertstr. 250 825, Holzhofstr. 120 382, Klarastr. 51 400; Hypoth.-Tilg.-Kto 41 828, Mobil. 9672, Masch. 47 898, do. Holzhofstr. 7297, Werkzeuge 22 316, Modelle 46 110 Musterbücher 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 16 093, Waren u. Material. 198 793, Kassa 7838, Wechsel 3360, Effekten 3295, Bankguth. 40 699, Debit. 75 005, Assekuranz 4809, Verlust 93 533. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Immobil.-Amort.-F. 98 169, Pens.- u. Grat.-F. 8011, Tilg.-Hypoth. 350 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 4200. Sa. M. 1 728 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 729, Abschreib. 14 257. – Kredit: Vortrag 1257, Bruttogewinn 55 196, verlust 93 533 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 149 987. Kurs Ende 1896–1908: 65, 87, –, 110, 110, 95, 70, 64, 60, 60, 57, 58, 52 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1887–1908: 1/, 4, 4½, 4¼, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 7, 5½, 1, 1, 3, 2½, 3, 3½, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: H. Riehm, E. Wild. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Dr. Alb. Deninger, Mainz;