9 3 0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1091 Gen. Dir. a. D. Carl Stockhausen, Wiesbaden; Komm.-Rat Jos. Harth, Komm.-Rat Ph. Stratemeyer, Mainz: Geh. Reg.-Rat von Lichtenberg, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. „Sturm-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl, A.-G.“ in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 8./1. bezw. 4./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Die Gläubiger verlieren den grössten Teil ihrer Forderungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (ist verloren). Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 132 521, Platz 80 982, Masch. 9000, Mobil. 650, Einrichtung 915, Verlust 741 519. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1250, Kredit. 464 338. Sa. M. 965 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 742 480, Unk. 1042. — Kredit: Vortrag 2003, Verlust 741 519. Sa. M. 743 522. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Val. Manger. Aufsichtsrat: Fabrikant Joh. Forrer, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Herm. Reiss, Mannheim. Unionwerke A.-G. Fabriken für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Mannheim mit Zweigniederlass. in Berlin SW., Kochstrasse 73. Gegründet: 18./7. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der an diesem Tage beschlossenen ab 1./8. 1904 wirksamen Vereinigung der 30./7. 1898 gegründeten „A.-G. Fabrik für Brauerei- Einrichtungen vorm. Heinr. Gehrke & Co.“ mit Sitz in Berlin (Übernahmepreis der Firma H. Gehrke & Co. M. 628 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900) mit den Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. Die beiden Firmen erhielten für ihr Einbringen M. 1 500 000 in neuen Aktien u. für den Mehrbetrag Oblig. Die Firma Stockheim hat ihr Grundstück 30 % unter Tagespreis und die gesamten Aktiven um M. 150 000 unter dem wirklichen Werte eingebracht, wodurch der Ges. eine bedeutende stille Res. erwachsen ist. Letzte Statutänd. 9./5. 1906, 28./12. 1907 u. 5./5. 1908. Zweck: Anfertigung von Brauereieinricht., Brauereiutensil., Bau von Masch. u. Apparaten für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung, Fabrikation von Kühlapparaten, sowie Betrieb einer Filtermasse-Fabrik. Auch Fabrikation und Handel von Apparaten u. Bedarfsartikeln für die Weinbranche. 500 Arbeiter. Der vereinigte Betrieb in Mannheim ist Jan. 1905 aufgenommen, die gesamte Filtermasse-Fabrikat. ist nach Wallau a. Lahn verlegt und die seither. Fabrik für diesen Zweck in Harzburg stillgelegt und das Anwesen 1907 verkauft. Die a. 0. G.-V. v. 28.//12. 1907 genehmigte den Interessengemeinschaftsvertrag mit der Filter- u. brautechnischen Maschinenfabrik vorm. L. A. Enzinger in Worms. Der Vertrag ist auf 30 Jahre abgeschlossen, u. trat ab 1./2. 1908 in Kraft. Jede Ges. wird vollkommen selbstständig weitergeführt, die Erträgnisse werden zusammengeworfen u. in bestimmtem Verhältnis wieder verteilt. Die alljährliche Ausgleichung zwischen den beiden Ges. erfolgt vor Fertigstellung der Bilanzen auf Grund der Bruttobilanzen; 1908/09 M. 4403 zu Gunsten der Unionwerke. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Kapital der früh. Firma A.-G. Fabrikf. Brauerei- Einrichtungen vorm. H. Gehrke & Co. in Berlin M. 1 000 000. Zwecks ÜUbernahme der Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Ötto Fromme zu Frankf. a. M. beschloss die G.-V. v. 18./7. 1904, M. 1 500 000 in 1500 neuen Aktien zu emittieren, begeben zu pari an beide genannten Firmen für ihr Einbringen. Anleihe: M. 750 000 in Oblig., ausgegeben lt. G.-V. v. 18./7. 1904. Die Anleihe diente zum Teil mit zur Begleichung des Übernahmepreises der beiden oben genannten Firmen in Mannheim und Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1907: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Mannheim: Gebäude u. Fabrikanlage 586 151, Fabrik- grundstück 304 280, Masch. u. Fabrikeinricht. 256 582, Filtermassefabrik Wallau 174 337, Utensil. 9690, Modelle 20 000, Fuhrwerk 3506, vorausbez. Mieten, Versich. etc. 6863, Betriebs- bestände 12 793, Patente 20 000, Hypoth. 69 000, Kassa 7872, Wechsel 83 704, Effekten 4199, Debit. 843 014, Bankguth. 447 024, Beteilig. 1, Waren 817 262. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 3780, R.-F. 111 194 (Rückl. 8681), Kredit. 69 502, Interimskto 11 405, Beamten-Fürsorge-F. 15 558 (Rückl. 5000), Beteilig. 2738, Div. 150 000, Tant. 7956, Grat. 12 500, Vortrag 31 579. Sa. M. 3 666 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 031 127, Abschreib. 65 847, Reingewinn 215 718. – Kredit: Vortrag 42 082, Waren 1 250 238, Zs. u. Pacht 9282, Beteilig. 6685, Gewinn 69*