1094 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bis 15./11. 1908, div.-ber. ab 1./1. 1908, erhalten vorweg vor den St.-Aktien eine Div. bis zu 6 % u. sind mit dem Rechte auf Nachzahl. ausgestattet. Nach Zahlung der 6 % Vorz.-Div. und Leistung der etwaigen Nachzahl. erhalten die nicht bevorrechtigten Aktien bis zu 4 % Div. Von dem dann noch etwa verbleibenden Gewinne erhalten die Vorz.-Aktien noch 1 % des Nennbetrages. Auch finden die Vorz.-Aktien bei einer event. Liquid. vor den St.-Aktien Befriedigung. Auf die Vorz.-Aktien wurden zunächst 25 % eingezahlt, restl. 75 % werden 1909 eingerufen. Hypotheken (Ende 1908): M. 953 834 einschl. Zs., teils auf Werkplatz u. Bauten, teils auf Liegenschaften. Die Hyp. sind mit 4–4½ % verzinsl. u. teilweise Annuitätenkapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, teilweise Kaufschillingreste. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrag 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, hierauf 1 % an Vorz.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingeford. Vorz.-Akt.-Kap. 1 125 000, Immobil. u. Baukto: Werkplatz u. Werkbauten 778 679, sonst. Liegenschaften 734 565, Geleisanlage 16 644, Kassa 5303, Wechsel 6534, Anteilscheine 22 000, Kaut.-Effekten 75 940, Debit. 363 917, Betriebseinrichtung 218 427, Masch. 122 377, Werkzeuge 64 233, Rüstzeug 7643, Modelle 2557, Patente 3892, Fuhrpark 13 932, Material. u. Vorräte 373 816, in Ausführung befindl. Arb. 632 564, div. Vorauszahl. 17 448, Lohnvorschuss 14 771, Avale 158 704, Kaut. 7298, Kaut- Effekten 6000, Depotwechsel 4300, Verlust 638 011. – Passiva: A.-K. 2 748 000, Hypoth. 953 834, do. Stück-Zs. 8753, Accepte 76 902, Kredit. 127 395, Bankkredit. 919 566, Avale 158 704, Kaut. 10 500, Kaut.-Effekten 6000, Res. für Vorz.-Aktienemission 52 839, Res. für Krankengeld, Reichsunfallversich. 39 573, Arb.-Unterstütz.-F. 4938, Krankenzuschusskasse 4300, Abschlags- zahl. auf in Ausführung befindl. Arb. 290 544, Delkr.-Kto 12 712. Sa. M. 5 414 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 307 574, Handlungs-Unk. 151 446, Kon- junkturverlust u. Minderbewert. von Material. 144 335, Amort. 69 652. – Kredit: Vortrag 2567, Entnahme a. R.-F. 3325, Fabrikat.-Gewinn 29 103, Verlust 638 011. Sa. M. 673 008. Kurs Ende 1900-1907: 147.50, 96, 60, 30, 17, 15.50, –, – %. Eingef. April 1900 durch die Bayer. Bank in München. Erster Kurs 2./4. 1900: 152 %. Notierten bis 1906 in München. Dividenden: Aktien 1899–1907: 9½, 8, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 0 %. – Vorz.-Aktien 1908: %. St.-Aktien 1908; 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die früh. Inh. der Firma Kiessling & Cie., Com- mandit-Ges. Steger, C. Moradelli u. Ph. Röder sen. hatten für die ersten 5 Geschäftsjahre also bis Ende 1903, 7 % Div. garantiert. Direktion: Wolfgang Stelzner, Otto Maerkert. Prokuristen: Ing. Fritz von Tannstein, Alb. Kiessling, Ober-Ing. L. Graf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Dir. Paul Stern, Berlin; Rentier Ludwig Kiessling, Komm.-Rat Friedr. Seyboth, Privatier Karl Potzler, Ing. Carl Stierstorfer, München; Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Dir. Albert Kandt, Gotha; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M. Yahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. = Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Friedenheim-München, Akt.-Ges. in MWünchen (In Liquidation). Gegründet: 16./5. 1907; eingetr. 9./7. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ursache der so raschen Liquidation liegt auf persönlichen Gebieten; der Betrieb des Etablissements wurde zunächst in vollem Umfange aufrecht erhalten, aber im April 1909 eingestellt. Es ist beabsichtigt, das Etablissement als Ganzes abzustossen, worüber die G.-V. v. 16./4. 1909 spez. beschloss. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 20. Okt. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 313 312, Einrichtung 173 610, Modelle 14 518, Fuhrpark 896, Wechsel 2947, Kassa 2422, Effekten 7494, Patente 1, Klischee 1, Assekuranz 3013, Debit. 160 523, Inventar 97 078, Verlust 160 460. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr.-Kto 41 958, Kredit. 138 963, Rückstell.-Kto für Berufsgenossen etc. 5359. Sa. M. 936 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 928, allg. Unk., Gehälter, Spesen, Provis., Steuern, Versich. 103 905, Abschreib. 14 421, Delkr.-Kto 35 000. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat. 57 794, Verlust 160 460. Sa. M. 218 255. Dividende 1907/08: 0 %. Liquidator: Dr. Martin Heilbronner. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Stierstorfer, Privatier Jos. Fischer, Rechtsanw. Dr. Moritz Schlesinger, München.