―――― 1096 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R.-F. 490 000, Spec.-R.-F. 13 743, Ern.-F. 1 523 846 (Rückl. 300 000), Anzahl. 75 040, Kredit. 367 222, Arb.-Fürsorge-F. 651 604 (Rückl. 90 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 295 486, Div. 637 000, Tant. 183 160, Beamten-Pens.- Kasse 30 000, Vortrag 150 639. Sa. M. 10 758 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 796 414, Abschreib. 190 035, Zs. 37 913, Reingewinn 1 390 800. – Kredit: Vortrag 68 385, Fabrikat.-Ertrag 2 985 473, Material 258 842, Skonti, Kursdiff., Pacht 102 463. Sa. M. 3 415 164. Kurs: Die Aktien sollen an der Münchner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. von M. 1 740 000 u. Erhöh. des A.-K.; 1897–1908: 18, 18, 18, 16. 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren: Matthias Fasbender, Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhof. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Alois Hirn, Jos. Villinger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. C. von Linde, Stellv. Univ.-Prof, a. D. Dy. Rich. Frommel, Dir. Otto Freih. von Feilitzsch, München; Komm.-Rat Clem. Martini, Rentner Louis Bosch, Augsburg; Dir. Ferd. Neureiter, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Moskau, London u. New York. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“; Grün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 17./1. 1905 u. 29./1. 1907. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftwagen und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Erweiterungsbauten u. Neueinrichtungen erforderten 1905/06 spec. auf Gebäude- u. Masch.- Kti etc. M. 654 531, 1906/07 M. 174 132, 1907/08 M. 246 210. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären 5:2 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Kraftwagen-Abt. lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1907, angeboten den Aktionären 7:2 v. 1.–15./2. 1907 zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebsmittel. Anleihen: M. 497 179, aufgenommen bei Aktionären. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 946 273, Masch. 732 553, Inventar 10 954, Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 99 536, Utensil. 71 783, Waren 1 762 202, Filialen 427 700, Konsignationskto 234 526, Debit. 542 591, Wechsel 70 744, Kassa 4257, Versich. 9232. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs. 7110, Anleihen 497 179, Kredit. 407 433, R.-F. 464 398, a. o. do. 197 500, Disp.-F. 45 000, Delkr.-Kto 121 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 18 771, Pensionskasse 70 292, Div. 144 000, a. o. Abschreib. 28 291, Tant. 19 419, Grat. 9000, Vortrag 82 961. Sa. M. 4 912 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 078 915, Arb.-Versich. 26 630, Abschreib. 123 624, Reingewinn 303 672. – Kredit: Vortrag 74 649, Waren 1 458 193. Sa. M. 1 532 843. Kurs: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10%; 1897/98–1907/08: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Herm. Hieber, Komm.-Rat A. Schmidt, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Hofrat Dr. Aug. Schmidt. Prokuristen: K. Schwarz, C. Schmidt, Fritz Gehr (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. *Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. in Neubeckum. Gegründet: 6./3. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetragen 14./4. 1909 in Oelde. Gründer: Witwe Fabrikbes. Gustav Moll, Friederike geb. Vohwinkel, Neubeckum; Amts- richter Heinr. Hidding, Bochum; Bergwerksdir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Essener Bank- verein, Essen; Dir. Emil Eckmann, Neubeckum. Die Akt.-Ges. übernahm die im J. 1900 errichtete offene Handels-Ges. Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Cie, Zweck: Herstellung und Vertrieb von Masch., Pumpen und sonstigen von Maschinen- bauanstalten hergestellten Artikeln sowie die Ausführung und Einrichtung industrieller