― ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1097 Werke aller Art. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstellung von Zentralkondensations- und Rückkühlanlagen, Kondensationen für Dampfturbinen sowie kompletten Abdampf- turbinen-Anlagen und grösseren Pumpwerken für Bergwerke und städtische Anlagen. Auf diese Fabrikationszweige besitzt das Werk mehrere Patente. Vorhanden ist für Arb. eine Häuserkolonie; ebenso Beamten-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Emil Eckmann, Hugo Moll. Prokurist: Rob. Rossmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Alfred Moll, Neubeckum; Stellv. Bergwerksdir. Franz wWüstenhöfer, Borbeck; Bankdir. Wilh. Rehn, Essen. = Zahlstelle: Essen: Essener Bankverein. Johann Albrechts-Werke in Neustadt i Meckl. in Konkurs. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Es handelt sich hier um eine Gründung, an der die Bank für Handel u. Ind. be- teiligt war. Bald nach Konstituierung der Ges. stiess man auf Unregelmässigkeiten, aber auck sonst hatte das Unternehmen, das sich zuletzt mit der Herstellung von Eisenkonstruk- tionen, Masch., Fahrradketten etc. beschäftigte, Verluste. 1902 wurde der Terrainspekulant u. Holzhändler Köhne Grossaktionär u. Hauptgläubiger der Ges. Dieser stiess 1903 die ihm nach der Zus. legung verbliebenen Aktien u. die Forder. an die Firma Georg Classmann in Dort- mund ab. Bald darauf geriet Köhne in Konkurs, wenige Monate später auch die Firma Classmann u. am 9./7. 1904 wurde weiter über die Johann Albrechtswerke selbst der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Otto Burmeister in Ludwigslust. Ööffentliche Versteiger. der Grundstücke 16./2. 1906. Ob eine u. welche Konkurs-Div. zur Verteil. kommt, hängt von dem Ausgang eines Prozesses ab. Kapital: M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 in 5 % Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./7. 1902 M. 1 261 965 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:1, ferner Ausgabe von M. 500 000 ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-A. Die Aktionäre gehen leer aus. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 23./2. 1904, Stücke an Ordre der Vereinsbank in Wismar à M. 1000. Die G.-V. der Inhaber der Stücke v. 22./9. 1904 hatte einen gemeinsamen Vertreter im Konkursverfahren zu wählen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./7.–30./6.). Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli-Dez.): 0 %. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. Gegründet: 26./6. bezw. 31./10. 1891. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 11./10. 1902 u. 30./12.1908. Zweck: Eisengiesserei, Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstatt und Dampfhammerschmiede. Arb. ca. 200. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt It. G.-V. v. 11./10. 1902 um M. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 20 % z. Spec.-R.-F., Tant. an A.-R., Überschuss Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 9000, Gebäude 188 175, Masch. 50 709, Utensil. 34 149, Modelle 14 706, Gleisanlage 2300, elektr. Lichtanlage 4768, Pferde u. Wagen 20, Waren 99 437, Material. 22 214, Effekten 800, Kassa 173, Debit. 72 096, Verlust 24 760. —– Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 23 000, Accepte 60 499, R.-F. 5214, Spez.-R.-F. 1200, Kredit. 233 396. Sa. M. 523 310. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 971, Zs. 19 532, Reparat. 7924, Gespann-Unk. 1716. — Kredit: Waren 20 383, Verlust 24 760. Sa. M. 55 144. Dividenden 1892/93–1907/1908: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Traege. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Blasel, Stellv. Fabrikbes. H. Gerdes, Berginspektor a. D. Franz Schultzik. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kattowitz: Kommandite der Breslauer Disconto-Bank. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründer: Ida Buhtz geb. Pabst, Anna Grasshof geb. Ulrich, Jul. Kranz. Rich. Kranz, Ing. Carl Kruse, Stadtraf Otto Quidde, Rich. Wiese, Nordhausen; Dr. med. Wilh. Lilie, Apolda; Herm. Kranz, Burig b. Neu-Zittau. Die Gründer brachten das gesamte Vermögen der Kommandit-Ges. Nordhäuser Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Schmidt, Kranz & Co., an welcher Rich. Kranz