――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1099 Geschäftsjahr: Ab 1904 Kalenderj. (früher 1./5.–30./4.; für die Zeit v. 1./5.–31./12. 1903 ist eine besondere Bilanz gezogen worden Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 518 569, Gebäude 1 435 488, Masch. 720 945, Werkzeug 111 675, Modelle 98 278, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Utensil. 1, Bureau-Einricht. 1, Kataloge 1, Pferde u. Geschirr 1, Patente 1, in Arbeit befindliche Kommissionen 212 582, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 968 608, Waren 1 708 920, Kassa 81 948, Debit. 2 410 237, Vorschuss an Arb. 1398, Kaut. 26 373, Avale 30 515. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 976 000, do. Zs.-Kto 7326, Arb.-Unterst.-Kto 311, Kredit. 571 785, Bankguth. 1 798 205, unerhob. Div. 660, Hypoth. 153 509, Tratten 510 000, Gebührenäquivalent-Kto 10 000, Delkr.-Res.-Kto 100 000, Steuer-Res. 84 000, Unterstütz.-Kto 24 895, Avale 30 515, R.-F. 69 071 (Rückl. 6991), Tant. an A.-R. u. Vorst. 27 041, Rückstell. für Abschreib. auf Warenlager 75 000, Vortrag 137 225. Sa. M. 8 325 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stallerhalt. 22 016, Handl.-Unk. 622 569, Fabrik- do. 496 184, Löhne 1 361 723, Hochbau-Reparat. 44 442, Steuern 91 974, Zs. u. Provis. 182 166, Delkr.-Kto 53 515, Dekorte 14 431, Patente 3892, Abschreib. 196 259, Gewinn 246 259. — Sa. M. 3 229 135. – Kredit: Waren-Kto M. 3 229 135. Kurs: In Berlin Ende 1899–1908: 124.50, –, –, –, 51, — 98.50, 102, 80, 65.25 %. Eingef. durch C. Schlesinger-Trier & Co., Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 %; erster Kurs 3./8.1899: 130 %. – In Frankf. a. M. 1894–1908: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126.60, 123.50, 93, 70, 59, 50, 75, 97, 102, 80, 66 %, Eingef. 28./9. 1894 durch von Erlanger & Söhne, Voranmeldekurs: 115 %, erster Kurs: 116 %. Notiz an beiden Plätzen ab 15./9. 1904 frei Zs., dann 1905 ganz eingestellt. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 113.10 %. Dividenden: 1889/90–1902/1903: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 0, 0 %; 1903 (8 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1904–1908: 4, 5, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Kuhlo, Karl Hundt, Herm. Mahn. Prokuristen: Heinr. Walther, Ad. Kullmann, Carl Kuhr (Wien). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Gen.-Konsul M. Baer, Frank- furt a. M.; Privatier Gg. Neiff, Nürnberg; Ing. Otto Philipp, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Dresdner Bank, A. Schaaffh. zankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Automobilwerke Union Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburgerstrasse 40–46. Gegründet: 2./7. bezw. 1./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 18./9. 1908. Gründer: Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquidation, Nürnberg; Fabrikbes. Louis Lotz jun., Komm.-Rat Louis Heyligenstädt, Giessen; Konsul Rud. Birkner, Bankier, Fabrikant Friedr. Wilh. Hinkel, Nürnberg. Die Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquid. legte in die Ges. ein ihr gesamtes bewegl. u. unbewegl. Vermögen um M. 641 500 u. zwar die Grundstücke samt Gebäuden u. Betriebseinrichtung, Dampfmasch.- Anlage, Beleucht. etc. um M. 356 000, Vorräte, Material. u. Halbfabrikate, Werkzeuge, Patente, Urheßer- u. Erfinderrechte um M. 230 000, Debit. um M. 55 500. Als Gegenwert übernahm die neue Akt.-Ges. die Hypoth. von M. 270 000 u. die Kredit. mit M. 143 500 u. verpflichtet sich in Anrechnung auf den Gesamtpreis der Einlage der Liquid.-Ges. den Betrag von M. 10 000 bar zu bezahlen; für die nach Abzug der Schulden etc. betragende Differenz von M. 218 000 wurden der Liquid.-Ges. 218 Aktien à M. 1000 gewährt. Die restl. 182 Aktien wurden von den Gründern in bar übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Nürnberg bestehenden, in Liquidation getretenen Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union G. m. b. H., sowie die Herstell. u. Verwert. von Fahr- zeugen, Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, ausser den obigen Geschäften noch weitere ähnliche oder verwandte Geschäfte käuflich zu erwerben oder neu zu errichten oder sich an solchen in irgend einer Form zu beteiligen, endlich im Interesse ihres Fabrikationsbetriebes oder dessen Erweiterung den erforderlichen Immobilienbesitz zu erwerben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 251 000, Gebäude 88 288, Masch. 34 211, Werkzeuge 620, Geräte 646, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1041, Patente u. Lizenz 1, Rohmaterial. 101 231, Material. 3177, Halbfabrikate 79 511, Fertigfabrikate 68 400, Debit. 72 704, Kasse 1274, Konsortial-Kto 79 337, Wechsel 6926. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 270 000, Kredit. 79 288, Delkr.-Kto 20 809, Gewinn 18 279. Sa. M. 788 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6056, Geschäfts-Unk. 76 304, Gewinn 18 279. – Kredit: Betriebsgewinn 92 905, Diverse 7734. Sa. M. 100 640. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Hinkel.