= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1107 Debit. 926 934, Avale 222 100. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 528 000, Hypoth. 191 334, R.-F. 150 000, do. II 75 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 30 000, (Rückl. 10 000), Lehrlings-F. 5834, Kredit. 278 915, Avale 222 100, Ern.-F. 75 000, Div. 150 000, Vortrag 30 990. Sa. M. 3 237175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 479 968, Beiträge u. Abgaben 37 393, Betriebs-Unk. 166 683, Abschreib. 104 783, Gewinn 285 990. – Kredit: Vortrag 30 549, Bruttogewinn 1 044 270. Sa. M. 1 074 8199 Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %; 1905 (66 Mon.): 14 %; 1906–1908: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Stahmer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Rechtsanwalt Hans Brand, Dort- mund; Komm.-Rat Th. Henning, Rentner Ad. Schnabel, Karlsruhe. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ober-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 am behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 115 641) angekauft. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 279 000, davon M. 99 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E, (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 481 181, Masch. u. Utensil. 92 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Stempel u. Matrizen 15 000, Druckproben u. Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei 8422, Versich. 1816, Patente 1, Rohmaterial. 13 190, Warenvorräte 168 669, Masch.-Lager 31 588, Material. 40 327, Wechsel 221 893, Bankguth. 141 614, Debit. 494 137, Kassa 3005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 279 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 200 000, R.-F. f. Dubiose 28 590, Kredit. 19 354, Arb.-Unterst.-F. 2739 (Rückl. 1000), Tant. u. Grat. 11 615, Div. 70 000, Vortrag 1551. Sa. M. 1 712 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 967, Saläre 53 705, Steuern 13 587, Reise- spesen 41 480, Verkaufs-Provis. 9376, Immobil.-Reparat. 4900, Apbschreib. 77 217, Gewinn 84 167. T Kredit: Vortrag 4337, Betriebsgewinn 288 587, Miete-Einnahmen 6565, Zs. 5912. Sa. M. 305 401. Kurs Ende 1891–1908: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137 %. Aufgelegt 8./5. 1888 zu 148 %. Not. in Berlin. Dividenden 1888–1908: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Gg. Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 12./4. 1900. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 69 154 bezw. 38 123. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen (speciell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst Z. Z. ein Areal von über 20 000 qm. Arbeiterzahl ca. 260. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 363 300, Gebäude 130 300, Masch. 74 700, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontorinventar 1, Patente u. Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 248 300, Wechsel 405 040, Effekten 288 994, Debit. 201 316, Bankguth. 194 745, Kassa 1479. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000 (Rückl. 7000), Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 59 471, Div. 98 000, Tant. an A.-R. 2847, Grat. 2000, z. Arb.- Unterst.-F. 2000, Vortrag 3861. Sa. M. 1 908 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 744, Dubiose 312, Abschreib. 19 246, Gewinn 115 709. – Kredit: Vortrag 5244, Bruttogewinn einschl. Zs. 252 767. Sa. M. 258 012. Kurs Ende 1899–1908: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Dresden.