1102 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1897–1908: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: S. Merzbach. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Ubernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000 durch Ein- ziehung von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta überlassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt; die Besitzer der Genussscheine haben folgende Rechte: a) im Falle der Auflös. der Ges. erhalten sie nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger der Ges. vorweg den Betrag von M. 900 pro Aktie; b) die Ges. ist verpflichtet, alljährlich vom Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und sämtl. Abschreib. 10 % zu einem besonderen Ablös.-F. der amortisierten Aktien einzuzahlen; c) sobald dieser Fonds den Be- trag von M. 90 000 erreicht, erlangt jeder Besitzer eines Genussscheins für je M. 1000 den Betrag von M. 900. Hypotheken: M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 509 828, Gebäude 166 378, Verkaufsstellen- einrichtung 8814, Masch. 93 791, Modelle 33 169, Pferde u. Wagen 5100, elektr. Beleucht.-Anl. 18 713, Mobil. u. Geräte 8246, Werkzeug u. Utensil. 70 293, Waren 902 178, Kassa 9204, Wechsel 15 774, Debit. 955 383. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 500 000, Amort.-F. 7443 (Rückl. 1653), R.-F. 4002 (Rückl. 874), unerh. Div. 560, Accepte 604 425, Kredit. 562 668, Delkr.- Kto 8895 (Rückl. 5800), Vortrag 9077. Sa. M. 2 797 072. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten 75 898, Handl.-Unk. 52 383, Zs. 67 418, Steuern u. Versich. 7681, Gebäude-Unterhalt. 4388, Abschreib. 23 779, Reingewinn 17 404. – Kredit: Vortrag 460, Miete 245, Bruttogewinn 248 250. Sa. M. 248 955. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1908: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0 %, Direktion: Wladislaw von Zelazowski, H. Suchowiak. Prokurist: B. Graczynski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw: Stellv. Stadtrat Stefan Cegielski, St. Krysiewicz; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Rentier Wladislaus Jerzykiewicz, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinsky, Swadzim; Rittergutspächter Witold von Urba- nowski, Chlapowo. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Statutänd. 30./12. 1899, 13./3. 1903 u. 30./3. 1907. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstell. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, Conden- sations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) im Vorort von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 qm nebst Fabrik, Verwalt.- Wohn- u. Nebengebäuden. Die Grundstücke sind nur durch eine Strasse getrennt und bilden im übrigen einen Komplex. Bebaute Bodenfläche 7844 qm. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter rund 350. – 1898 umfangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue drei- etagige Dreherei und eine neue Montagewerkstatt von ca. 2800 am Bodenfläche. Zugang auf Anlagekonten 1908 zus. M. 20 129; Abschreib. bis 1908 M. 567 341. Zu den Abschreib. für 1908 wurden dem Spez.-R.-F. M. 13 000 entnommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 152 957, Gebäude 266 607, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 90 942, Giessereieinricht. 1, Kleinwerkzeug 1, elektr. Beleucht. u. Kraft- übertragung 1, Gespanne 1, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Clichés 1, Drucksachen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 311 287, Debit. 279 637, Wechsel 105 481, Kassa d. Reichsbankguth. 119 642. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100000, R.-F. 47 937 (Rückl. 3506), Spec.-R.-F. 8000, Delkr.-Kto 21 500, Ern.-F. 11 000, Familienkrankenkasse 7949, Arb.-Be-