1108 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 88 481, Waren u. Vorräte 26 000, Kassa 1564, Modelle 3850, Debit. 32 519, Verlust 60 196. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 1751, Delkr.-Kto 4000, Remuneration 537, Hypoth. 21 600, Kredit. 44 722. Sa. M. 212 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 962, Unk. 18 078, Abschreib. 4801, Reingewinn pro 1908 18 303, Delkr.-Kto 4000, Remuneration 537. – Kredit: Fabrikat.- Kto 41 182, Verlust 60 196. Sa. M. 119 682. Dividenden 1892–1908: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Müller. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, Ad. Cäsar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heldrungen: Heldrunger Bank Strutz, Scharffe, Dittmar & Co., Erfurt: Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co.; Frankenhausen: Frankenh. Bankverein. Bergedorfer Eisenwerk Akt-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Gründer: Ing. Hugo Bergner, Altona; Rentier Wilh. Bergner, Baden-Baden; Bertha Lampe, geb. Bergner, Berlin-Grunewald; Ing. Carl Bergner, Sande; Laura Jessen geb. Bergner, Gross-Lichterfelde; Elisabeth Mohr, geb. Bergner, Hamburg; Fabrikbes. Gustav Bergner, Eisenach; Bank-Dir. Carl Jansson; Stockholm. Die als Gründer aufgeführten Geschwister Bergner brachten in Anrechnung und zur Ausgleichung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag von M. 1 250 000 nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 3./6. 1907 ein das ihnen gehörige, von ihrem Vater dem verstorbenen Komm.-Rat Wilh. Bergner, und dem- nächst von ihnen unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft nach Massgabe der Bilanz p. 31./12. 1906 nebst allem weiteren ihrem Erblasser gehörig gewesenen Grundbesitz in Sande, jedoch mit Ausschluss des inzwischen an Carl Bergner veräusserten Grundstücks zum Gesamtpreis von M. 2 550 735. Der über den übernommenen Aktienbetrag hinausgehende vereinbarte Wert ihrer Einbringung wird den Geschwistern Bergner vergütet durch eine hypothekarisch auf dem Fabrikgrundstück eingetragene Obligation von M. 1 000 000, weiter durch Bestellung einer Restkaufgeldhypothek auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitze von M. 70 000, und durch bare Bezahlung von M. 230 735. Zweck: Anfertigung von Molkereimaschinen, insbesondere Separatoren jeder Art und Betrieb damit zusammenhängender Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Die Ges. steht mit der Alfa-Separator-Komp. in enger Geschäftsverbindung. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra- Molkerei-Masch. Neubauten erforderten bis Ende 1908 M. 380 000. 1907 ergab einen Verlust von M. 66 178, gedekt aus den Reserven. Nach Abfindung von M. 150 000 aus einem gelösten Vertrage, nach Abschreib. von M. 160 000 auf Anlagen u. von M. 101 742 auf Dubiose ergab sich für 1908 ein Verlust von M. 352 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1907. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hypothek: M. 99 265 auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 198 434, Gebäude 907 128, Masch. 264 039, Werkzeug 182 522, Elektr, Licht u. Kraftanlage 55 324, Rohrnetz u. Dampfltg. 12 818, Patent u. Lizenz 28 143, Modelle 20 750, Kontormob. u. Invent. 68 292, Wechsel 56 149, Kassa 23 074, Depotkto Kgl. Eisenbahn 7345, Beteiligung 160 000, Dresdener Bankguth. 60 989, Kto pro div. Debit. 1 470 138, Vorräte 1 858 883, Verlust 352 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 1 000 000, Hypoth. 99 265, Frau Laura Jessen 100 000, Kaut. 17 492, Sparkassen 73 466, Unterstützungskassen 662, Kredit. 1 435 147. Sa. M. 5 726 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 540 625, Betriebsunk. 253 981, Zs. 101 148, Abfindung aus gelöstem Vertrag 150 000, Abschreib. auf Anlagen 160 000, do. auf Dubiose 101 742. – Kredit: Warenüberschuss 955 496, Verlust 352 000. Sa. M. 1 307 497. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Carl Beskow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. John Bernström, Stock- holm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rosenstock, Berlin; Kaufmann Arthur Thiel, Leut- nant a. D. Rich. Bernström, Kaufm. Axel Wästfelt, Stockholm; Ingenieur Hugo Bergner, Altona. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Fischer, Kaufm. Leo Sabeck, Ing. G. Pollert. Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe in Sangerhausen mit Filialen in Budapest und Halle a. S. Getztere unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik, Zweigniederlassung der Sangerhäuser Actien-Maschinen- fabrik und Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe)/. Gegründet: 19./4. 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 1./2. 1909.