1110 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Unterhalt. 4020, Steuern 25 261, Zs. 46 202, Abschreib. 114 190, do. wegen Zuckerfabrik Rybnitza 414 463, do. auf Debit. 638 006. – Kredit: Vortrag 5540, Fabrikat.-Kto 723 047, Verlust (gedeckt durch Entnahme aus R.-F.) 981 727. Sa. M. 1 710 314. Kurs der Aktien Ende 1895–1908: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192.50, 215, 209, 207.50, 152.75, 135 %. Eingef. 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April/Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/08: 9, 21½, 30, 33¼, 33, 33¼, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 15, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 0 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Eichel, Joh. Strempel, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: Wiebach, Sangerhausen; F. Kohrs, H. Kröger für Halle; H. Hornung für Budapest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Aug. Hornung, Frankenhausen; Stellv. Dr. med. Küstner, Halle a. S.; Ober-Ing. Rob. Pössel, Sangerhausen; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Georg Dassel, Allagen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. 0 7 0 0 33 Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 1 1./9. 1908 in Lauchstedt. Gründer: D. H. Apelt & Sohn, Prokurist Samuel Walter, Kaufm. Franz Paalzow, Halle a. S.; Fabrikbes. Wilh. Schimpff, Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt. Die Akt.-Ges. hat das sämtl. der offenen Handelsgesellschaft Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt gehörende Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit Betrieb seit 1./1. 1908 nebst den gesamten zu diesem Geschäftsbetrieb gehörenden be- weglichen u. unbeweglichen Gerätschaften u. Inventar, einschl. der Grundstücke, Fabrik- u. Wohngebäuden sowie alle für die Firma der genannten Handelsgesellschaft bezw. deren In- haber eingetr. Patente übernommen u. dafür unter gleichzeitiger Übernahme von M. 263 685 Hypothekenschulden u. von M. 384 847 anderen Schulden für M. 696 000 Aktien gewährt, mit der Massgabe, dass die offene Handelsgesellschaft Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt verpflichtet ist, die weiteren, den Betrag von M. 263 685 übersteigenden, auf den übernommenen Grundstücken ruhenden Hypothekenschulden selbst zu tilgen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 263 685. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 201 838, Gebäude 423 583, Masch. 125034, Betriebseinricht. 62 513, Werkzeug I (Kräne u. Hebezeuge) 67 535, do. II 45 694, Wagen- u. Fahrgeräte 6065, elektr. Licht- u. Kraftanlage 77 447, Modelle 7100, Kontorutensil. 3099, Gleisanlage 53 383, Pneumat.-Nietanlage 15 133, Patente u. Musterschutz 6049, Landwirtschaft (Bestände u. Inventar) 7187, Rohmaterial 68 467, Kohlen etc. 1357, Halbfabrikat. 56 803, Avale 22 330, Debit. 172 578, Kassa 115. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 263 685, Darlehn 33 000, Bankschuld 234 443, Kredit. 119 038, Avale 22 330, Tant. a. Vorst. 5082, Vergüt. an A.-R. 1500, z. R.-F. 4573, Div. 35 000, Vortrag 4665. Sa. M. 1 423 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 215, Zs. 42 100, Abschreib. 61 164, Gewinn 50 821. – Kredit: Fabrikat.-Kto 193 528, Mietsertrag 2782, Landwirtschaft 3991. Sa. M. 200 301. Dividende 1908: 5 %. Direktion: Friedr. Schimpff, Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Mainz, Prokurist Samuel Walter, Rechtsanw. Wolf- gang Herzfeld, Halle a. S.; Dir. Leop. Schimpff, Naunhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: D. H. Apelt & Sohn. F. Dippe Maschinenfabrik Akt- Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Übernahmepreis M. 796 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Zweck: Fortführung der seither von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut u. 1906/07 vergrössert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 63 627, Gebäude 259 710, Masch. 136 020, Werkzeuge 15 660, Inventar u. Utensil. 36 280, Pferde u. Wagen 1060, elektr. Anlage 9880, Modelle 6000, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Fertigfabrikate 163 786, Kassa 947, Effekten 197 993, Kaut. 19 198, Zs. 4770, Debit. 414 461, Bankguth. 8579, Neubau 4308. —– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 36 765 (Rückl. 5590), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 7000), Wohlf.-Einricht. 14 801 (Rückl. 2000), Interims-Kto 11 351, Bankkredit 206 749, Kredit. 135 393, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 6150, do. an Vorst. 3460, Grat. 9000, Vortrag 14 612. Sa. M. 1 342 283.