* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1111 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 725, Gehälter 53 547, Provis. u. Licenzen 6434, Handl.-Unk. 26 326, Reisekosten 4242, Abschreib. 47 134, Dubiose 11 893, Gewinn 111 813. – Kredit: Vortrag 12 721, Fabrikat.-Kto 256 199, Dekort 5197. Sa. M. 274 118. Dividenden 1899–1907: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8, 8 0%, Direktion: Joh. Römer. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. K. Pescheck, Ing. Wilh. Holzgräber. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Konsul Erttel, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Ing. Ad. Wittenberg; Göttingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co., Hildesheim: Hildesh. Bank. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1890. Statutänd. 19./9. 1899, 10./9. 1900 u. 31./5. 1907. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000, davon 3 abgest. Aktien. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 10./9. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000). Infolge G.-V. v. 20./11. 1903 fand 1903/1904 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz eine Zuzahl. der Aktionäre von M. 44332 statt. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1907 beschloss behufs Tilgung der Unterbilanz u. zu Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 150 000 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien 50: 3 (Frist 15./11. 1907), gleichzeitig wurde be- schlossen, das A.-K. um M. 107 000 (also auf M. 110 000) in 107 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1 /7. 1907, begeben zu pari, zu erhöhen. Die G.-V. v. 23./6. 1909 beschliesst neuer- liche Sanierung durch Zuzahlung, Erhöhung, Herabsetzung des A.-K. etc. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 31 500, Gebäude 61 633, Schmelzöfen 4879, Kessel u. Masch. 9193, Krane 21 480, elektr. Anlagen 8100, Ausrüstung 14 239, Geräte 5485, Mobil. 1, Eisenbahnanschluss 6935, Vorräte 30 333, Kassa 2360, Debit. 10 743, Avale 15 000, Verlust 27 148. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 94 085, Kredit. 24 328, nicht erh. Anteile an versteig. Aktien 20, R.-F. 5600, Avale 15 000. Sa. M. 249 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Apschreib. 10 535, Betriebsverlust 18 123. –— Kredit: Vortrag 1510, R.-F. 5600, Verlust 21 548. Sa. M. 28 658. Dividenden: 1895/96–1905/06: 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (8 Mon.): 0 %; 1907: 8 % (6 Mon.); 1908: 0 %. Vorstand: Gust. Koch, Hch. Schmidt. Lufsichtsrat: Vors. Joh. Zahn, Emil Schmeck, Carl Seibert, Ing. C. Kiesselbach, Dir. G. Asbeck, Dir. J. Steinborn, Brauereibes. H. Wildenberg. Nühmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 24./3. 1903. Übernahmepreis M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Umsatz 1901–1908: ca. M. 2 500 000, 3000 000, 3 300 000, 3 500 000, 4267 000, 5000 000, 5100 000, 5 030000. Die Grundstücke in Stettin an der Warsowerstrasse sind nach Abtretung von 70 qm 1904 an die Stadt 18 407 qm gross u. davon 13 000 dm bebaut; Gebäude: 1 Wohnhaus und 82 Fabrik-, Lager u. Neben- gebäude; vorhanden 4 Dampf- und 4 Niederdruck-Kessel. 1907 wurde ein p5etagiger Neubau von 40 m Länge aufgeführt, welcher speciell der Schreibmaschinenbranche dient und der weiteren ca. 400 Arb. Beschäftigung gewährt, sodass jetzt Zzus. ca. 2100 Arb. tätig sind. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Filialen in Stuttgart, Düsseldorf, Paris. Der Neubau von 1907 sowie sonst. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten M. 263 003, 1908: M. 35 470. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.–14./6. 1897 zu 155 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu 102 %. Stücke 500 (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 (Nr. 501–1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgenommen. Zs. 2./1. u. 1/7 Pilg ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 21; ab 1919 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist ge- nanntem Stettiner Bankhaus Istellige Kautionshypoth. in Höhe v. M. 1 020 000 auf dem Grundbesitz. der Ges. samt maschin. Zubehör bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1905–1908: 101.40, 100.30, 100, 100.50 %. Zugelassen Mai 1905; erster Kurs 101 %.