1412 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. gebucht. 3 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 398 000, Gebäude 827 752, Masch. und Werkzeuge 594 410, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor- utensil. 1, Debit. 1 162 856, Wechsel 128 966, Kassa 5105, Depotkto 2476, Feuer-Versich. 3052, Unfall- do. 2326, Effekten 2045, Fahrräder 356 282, Nähmasch. 425 204, do.-Möbel 313 466, Gusswaren 57 445, Schreibmasch. 337 937, auswärt. Läger 276 556, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 000 000, do. Agio-Kto 8000, do. Zs.-Kto 8426, Kredit. 683 424, Delkr.- Kto 125 000, R.-F. 255 352, Extra-R.-F. 34 704, Arb.-Unterst.-F. 5000, Kaut. 16 326, Arb.-Vers. 20 000, Div. 225 000, do. alte 20, Tant. an A.-R. 6228, Vortrag 16 408. Sa. 4 913 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 955, Arb.-Unterst.-F. 3312, Delkr.-Kto 16 969, Oblig.-Zs. 45 000, do. Agio 2000, Steuern 24 131, Zs. 36 838, Fabrikat.-Unk. 47 643, Handl.- do. 293 292, Reise- do. 30 303, Dekort u. Diskont 52 639, Arb.-Versich. 37 209, Reklame 108 184, Gewinn 247 636. – Kredit: Vortrag 23 071, Fabrikat.-Gewinn 1 012 045. Sa. M. 1 035 117. Kurs Ende 1896–1908: 206.10, 199, 160, 123.25, 75, 98, 99.50, 132.40, 126.25, 136, 142, 152.75, 150 %. Aufgelegt 29./4. 1896 zu 150 %. Eingef. 1./5. 1896 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1908: 12, 10, 11, 7½, 2, 3, 6, 5, 2, 6, 10, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wasmuth, E. St. Blanquart. Prokuristen: Paul Jaedicke, Rud. Zachariae, A. Körbin, F. Fischer, M. Gutkowsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Max Schlesinger, Stadtrat u. Handelsrichter G. Börner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barthé'' in Stralsund mit Zweigniederl. in Barth (Pommern), Verkaufsstelle in Neubrandenburg (Meckl.). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. und anderer Artikel der Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 000, wovon M. 70 000 auf Stralsund, M. 50 000 auf Barth und M. 6000 auf Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Stralsund 104 382, do. Barth 12 000, Gebäude Stralsund 261 600, do. Barth 141 000, Masch., Werkzeug- u. Utensil.-Kto. Stralsund 26 700, do. Barth 18 900, Modelle u. Zeichnungen Stralsund 2000, do. Barth 100, Geschirre Stralsund 2000, do. Barth 1000, Vorräte Stralsund 95 244, do. Barth 42 902, Debit. Stralsund 309 688, do. Barth 235 969, Kassa 5798, Wechsel 899, elektr. Beleucht.-Anl. 600, Filiale Neu- brandenburg 28 861. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Stralsund 70 000, do. Barth 50 000, do. Neubrandenburg. 6000, R.-F. 27 280 (Rückl. 3734), Delkr.-Kto 22 000, Kredit. Stralsund 25 869, do. Barth 12 685, Div. 60 000, Tant. 11 175, Vortrag 4634. Sa. M. 1 289 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Stralsund 44 255, do. Barth 42 063, Hyp.-Zs. Stralsund 2800, do. Barth 2000, Abschreib. 30 639, Gewinn 79 544. — Kredit: Vortrag 4856, Bruttogewinn Stralsund 92 523, do. Barth 97 103, Diskont 6819. Sa. M. 201 303. Dividenden 1899–1908: 6, 4, 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Carl Bartens, Stralsund; Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth. Prokuristen: Ing. Max Hofmeister, Heinr. Stein, Stralsund; Otto Bahlrühs, Barth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Falkenberg, Stralsund; Stellv. Konsul Herm. Steinke, Dir. Ad. Schulze, Halle a. S.; Moritz Friedländer, Dr. jur. Rich. Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. 5 Gegründet: 7./3. 1898. Statutänd. 22./12. 1899, 2./5. 1902, 10./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der IlI geleg. Fabrikanwesen mit allem dazu gehör. Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art.