1114 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten zur Verwendung der letzteren, ferner von Kompressoren für Ammoniak, schwefelige Säure und andere Gase, Einricht. von Brauereien, Mälzereien für chemische Industrie, Dampfkesseln, eisernen Schiffen u. Kähnen, Bierausschankeinricht., Pumpen, Armaturen etc. Umsatz 1901–1907: M. 1 054 397, 858 359, 1 003 678, 1 125 972, 1 077 681, 1 222 100, 1 487 053. Der sehr wertvolle Grundbesitz der Ges. in Sürth u. Weiss beträgt nach Arrondierung desselben 1903 ca. 310 000 qm. Die G.-V. v. 30./6. bezw. 12./8. 1908 sollten wegen Beschaffung neuer Betriebsmittel (M. 300 000) beschliessen, da jedoch eine Majorität hierfür nicht zu erzielen war, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 die Liquidation der Ges. Nach dem Liquidationsprogramm wurden zunächst die Betriebs- u. Geschäfts-Unk. mög- lichst ermässigt, die noch übernommenen Lieferungen schnellstens zu erledigen u. die Arbeiten in den Werkstätten zu beenden. Durch ein mit einer neuen Ges. getroffenes Abkommen wurde es ermöglicht, schon am 1./12. 1908 die Betriebe gänzlich stillzulegen. Die noch lauf. Aufträge wurden von der neuen Ges. zu Selbstkostenpreisen erledigt. Die Liquidatoren haben sich ferner mit den Gläubigern der Ges. im Sinne des friedlichen Abwartens geeinigt. Es wurden zunächst die kleinen Forder. beglichen. Im übrigen haben die Gläubiger in einer Gläubiger-Vers. v. 13./2. nach Darlegung der Verhältnisse ein Moratorium zunächst auf 5 Jahre bewilligt. Damit wurde Zeit gewonnen, die Abwicklung in ruhiger, allmählicher u. damit das Abwarten günstiger Verkaufsgelegenheiten ermöglichenden Weise durchzuführen. Dies ist für die Verwertung des ausgedehnten Grundbesitzes ganz besonders wichtig, da hiervon hauptsächlich der Ausfall der Liquid. abhängt. Dieser Grundbesitz ist auf M. 650 000 bewertet worden. Nach der Bilanz am 31./12. 1908 ergibt sich noch ein Saldo von M. 166 813 gegenüber M. 222 538 der Liquidationsbilanz vom 12./8. 1908. Kapital: M. 800 000 in 800 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Herab- setzung um 25 % = M. 400 000 lt. G.-V. v. 16./5. 1895. Die Aktionäre waren berechtigt, durch Zuzahlung von M. 250 auf jede Aktie u. Abstemp. diese wieder auf den Nominalbetrag von M. 1000 zu bringen. Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet, sollten je 2 in 1 zus.- gelegt werden. Auf 1598 Aktien erfolgte Zuzahl., 2 Aktien wurden zu einer zus.gelegt; Buch- gewinn M. 400 500 diente mit M. 375 101 zur Ausgleichung des Fehlbetrages, mit M. 25 398.60 zur Bildung eines Spec.-R.-F. Zur Deckung des Verlustes aus 1901 von M. 538 789 beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 799 000 (auf M. 800 000) durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Erwerb der einen fehlenden Aktie. Frist bis 31./1. 1903. 29 nicht eingereichte Aktien wurden kraftlos erklärt. Die durch diese Transaktion frei ge- wordenen M. 799 000 wurden zur Deckung genannter Unterbilanz, zu Abschreib. und mit M. 80 000 für den inzwischen wieder aufgebrauchten R.-F. verwandt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis spät. 1934 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Okt. (erstmals 1904) auf 2./1.; ab 1./10. 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. auf den 29 ha 49 a 82 am grossen Grundbesitz nebst Fabrikanlagen. (Taxe M. 1 492 314 gegen M. 755 986 Buchwert.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung des Unternehmens. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Bamberger & Co. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 521 000. Kurs Ende 1899–1908: 101.25, 100, 100. 91, 91, 100, 102, 102.50, 101.25, 99.75 %. Aufgel. 13./9. 1899 zu 101.25 %. Notiert in Cöln u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 12. Aug. 1908: Aktiva: Grundbesitz 631 500, Fabrikgebäude 100 000, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 110 000, Immobil. (Haus in Bonn) 22 500, Masch. 100 000, Eisenbahn-Anschluss 25 000, Fuhrwerk 4000, Mobil. 5000, Werkzeug u. Utensil. 15 000, Modelle 8500, Patente 10 000. Holz 4200, Material 99 000, Lager 40 000, Halbfabrik-Kto 147 250, Kassa 10 722, Wechsel 15 413, Reichsbankguth. 11 846, Debit. 242 739, vorausbez. Prämien 827, Anleihe-Tilg.-Kto 18 500. – Passiva: Oblig. 521 000, do. Zs.-Kto 7380, Kredit. 236 522, Anzahl. auf auszuführende Anlagen 60 789, Accepte 9212, Bankier-Kto 517 804, Hypoth. 43 400, Kto kraftlos erklärter Aktien 353, Saldo 222 538. Sa. M. 1 619 000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 621 807, Fabrikgebäude 100 000, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 110 000, Immobil. (Haus in Bonn) 22 500, Masch. 100 000, Eisenbahn- anschluss 25 000, Fuhrwerk 1000, Mobil. 4655, Werkzeuge u. Utensil. 14 205, Modelle 8000, Holz 856, Material 69 759, Lager 42 862, Halbfabrik.-Kto 36 060, Kassa 2588, Wechsel 8466, Reichsbankguth. 3220, Debit. 259 239, vorausbez. Prämien 1501, Anleihe-Tilg.-Kto 28 192. – Passiva: Oblig. 520 000, do. Zs.-Kto 11 722, Kredit. 192 878, Accepte 500, Bankier-Kto 542 249, Hypoth. 43 400, Kto kraftlos erklärter Aktien 353, Saldo 166 812. Sa. M. 1 459 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 5184, Gen.-Unk. 49 690, Oblig.-Zs. 5850, Saldo 166 812. – Kredit: Vortrag 222 538, Gewinn aus Verkäufen von Vermögenswerten 5000. Sa. M. 227 538. Kurs: Aktien Ende 1889–1894: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63 %. Aufgel. 23./5. 1889 zu 140 %. Abgest. Aktien Ende 1895–1902: 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80, 36 %; doppeltabgest. Aktien Ende 1903–1908: 67, 69, 80, 60, 70, 23.50 %. Diese zugelassen in Frankf. a. M. u. Cöln im Juni 1903; erster Kurs 8./7. 1903 in Frankf. a. M.: 68 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Cöln, u. zwar ab 5./9. 1908 franko Zs. Dividenden: Aktien 1889–94: 10, 11, 5, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien 1895–1907: 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)